18 Ergebnisse für Kündigungsschutzklage

Suche wird geladen …

Kündigung und Abberufung eines Geschäftsführers
Kündigung und Abberufung eines Geschäftsführers
07.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
… des Kündigungsberechtigten tragen. Abfindung und Kündigungsschutzklage Je nach Vertrag sind Abfindungen bereits im Dienstvertrag festgelegt worden. Falls nicht, sollte man hierüber mit fachanwaltlicher Hilfe verhandeln. Da Geschätsführer …
Welche Abfindung erhält ein ​Leitender Angestellter bei einer Kündigung?
Welche Abfindung erhält ein ​Leitender Angestellter bei einer Kündigung?
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
… Die oben genannten Fehler können erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Auch wenn es in Deutschland keinen generellen Abfindungsanspruch gibt, enden die meisten Kündigungsschutzklagen mit einem Vergleich …
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten? Jetzt Abfindungsanspruch prüfen lassen!
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten? Jetzt Abfindungsanspruch prüfen lassen!
| 26.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
… zu prüfen, wie hoch die Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage sind. Oftmals sind die Chancen für den Arbeitnehmer besser als für den Arbeitgeber, sodass Arbeitgeber bereit sind, eine Abfindung zu zahlen. Für eine erste Einschätzung steht Ihnen Dr. Frank Zander, Fachanwalt für Arbeitsrecht gerne zur Verfügung.
Die Kündigung während der Probezeit
Die Kündigung während der Probezeit
| 16.06.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
… nicht ohne weiteres hinnehmen. Arbeitnehmer können auch während der Probezeit eine Kündigungsschutzklage einreichen. Ist die Kündigung aus treu-/sittenwidrigen oder sonstigen Gründen unwirksam, hat man als Arbeitnehmer gute Chancen vor Gericht …
FALLEN BEIM AUFHEBUNGSVERTRAG: „NICHTS WIE WEG HIER!“
FALLEN BEIM AUFHEBUNGSVERTRAG: „NICHTS WIE WEG HIER!“
| 02.08.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
… Möglichkeiten zur Vermeidung einer Sperrzeit Der sicherste Weg ist immer noch im Rahmen einer Kündigungsschutzklage einen Vergleich zu schließen, indem als Grund für die Arbeitgeberkündigung personen- oder betriebsbedingte Gründe vereinbart …
Kündigung durch Galeria Kaufhof – Wie gehe ich damit um?
Kündigung durch Galeria Kaufhof – Wie gehe ich damit um?
| 14.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
… die umfassenden Rechte des Kündigungsschutzrechts zu. Hier gilt es zunächst nicht zu zögern, denn um eine Kündigungsschutzklage einzureichen, wird gem. § 4 KSchG, nach dem Eingang der Kündigung, lediglich eine kurze Frist von 3 Wochen gewährt …
Fristlose Kündigung wegen Verstoß gegen die Corona-Maßnahmen möglich?
Fristlose Kündigung wegen Verstoß gegen die Corona-Maßnahmen möglich?
| 10.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
… Die Kündigungsschutzklage endete in einem Vergleich, sodass nicht mehr durch das Gericht entschieden werden musste, ob eine solche Kündigung rechtens war. Dr. Frank Zander, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Geht davon aus, dass die fristlose Kündigung …
Vom Arbeitgeber wegen Corona gekündigt – was kann ich tun?
Vom Arbeitgeber wegen Corona gekündigt – was kann ich tun?
| 17.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
Kündigungsschutzklage eingereicht werden muss, da ansonsten die Kündigung wirksam wird. Wenn Sie also am Dienstag, den 17.03.2020 eine Kündigung erhalten, müssen Sie bis spätestens Dienstag, den 07.04.2020 Kündigungsschutzklage beim …
Was tun bei Umstrukturierung am Arbeitsplatz?
Was tun bei Umstrukturierung am Arbeitsplatz?
| 25.03.2019 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
… stehen, gründen gerne eine Transfergesellschaft, um Kündigungsfristen zu umgehen und Abfindungszahlungen und Kündigungsschutzklagen zu vermeiden. Der Vorteil für den Arbeitgeber ist, dass das Personal auf diesem Wege reduziert wird, ohne …
Offenbarungspflicht Schwerbehinderter
Offenbarungspflicht Schwerbehinderter
| 30.08.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… der 3-Wochen-Frist die Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen. Unterlässt der gekündigte Arbeitnehmer diese Mitteilung, dann besteht kein besonderer Kündigungsschutz, da der Arbeitgeber nicht mit der Zustimmungsbedürftigkeit …
Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
| 22.08.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… wesentliche Vereinbarungen zwischen den Arbeitsvertragsparteien. Der Arbeitnehmer erklärt, die ausgesprochene Kündigung des Arbeitgebers als wirksam anzusehen und auf die Erhebung der Kündigungsschutzklage zu verzichten. Der Arbeitgeber …
Unterschied zwischen „Weiterbeschäftigung“ und „ordnungsgemäßer Beschäftigung“
Unterschied zwischen „Weiterbeschäftigung“ und „ordnungsgemäßer Beschäftigung“
| 09.08.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… Dies betrifft in der Praxis vor allem den Fall, dass eine Kündigungsschutzklage erhoben worden ist, vor Ablauf der Kündigungsfrist jedoch kein Urteil ergeht. Durch den Weiterbeschäftigungsanspruch soll verhindert werden …
Klarstellung zum Artikel im Darmstädter Echo "Es muss schriftlich sein" vom 24.04.2017
Klarstellung zum Artikel im Darmstädter Echo "Es muss schriftlich sein" vom 24.04.2017
| 02.06.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… Eine spätere Heilung ist ausgeschlossen (BAG, Urteil vom 14.04.2011, 6 AZR 727/09). Dies wird durch den oben genannten Artikel aus dem „Darmstädter Echo“ nicht hinreichend klargestellt. Eine erhobene Kündigungsschutzklage würde die Unwirksamkeit …
Alkohol als Kündigungsgrund
Alkohol als Kündigungsgrund
| 31.05.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… 12) . Insbesondere dann, wenn mehrere Therapieversuche gescheitert sind und die Beeinträchtigungen für den Betrieb erheblich sind, kann eine Kündigung im Einzelfall gerechtfertigt sein. Wie immer muss die Kündigungsschutzklage innerhalb …
Ist man nach Erhalt einer Kündigung an die Erklärung, keine Klage erheben zu wollen, immer gebunden?
Ist man nach Erhalt einer Kündigung an die Erklärung, keine Klage erheben zu wollen, immer gebunden?
| 24.04.2019 von Rechtsanwältin Dr. Martina Dreher
… ist dies regelmäßig unklar. So lange hat der Arbeitnehmer Zeit, um eine Kündigungsschutzklage zu erheben und die Frage der Unwirksamkeit der Kündigung klären zu lassen. Ist die Kündigung unwirksam, beendet sie das Arbeitsverhältnis nicht. Der Arbeitgeber …
Kündigungen bei Schlecker
Kündigungen bei Schlecker
| 06.03.2012 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… ist verbindlich, die Erhebung einer Kündigungsschutzklage nicht mehr möglich. Weiterhin ist mit betriebsbedingten Kündigungen zu rechnen. Der Arbeitgeber oder in diesem Fall der Insolvenzverwalter muss bei einer betriebsbedingten Kündigung …
Betriebsbedingte Kündigung - Was Chefs beachten sollten
Betriebsbedingte Kündigung - Was Chefs beachten sollten
| 28.10.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… sowie eine mögliche Schwerbehinderung. Kündigungsschutzklage kann lohnen Für viele Arbeitnehmer lohnt sich bei einer betriebsbedingten Kündigung eine Kündigungsschutzklage. Bei betriebsbedingten Kündigungen können Unternehmen viele Fehler …
Fristsache Kündigungsschutz
Fristsache Kündigungsschutz
| 30.09.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen gegenüber eine ordentliche, oder fristlose Kündigung ausgesprochen hat, gilt es grundsätzlich keine Zeit zu verlieren. Eine Kündigungsschutzklage muss innerhalb von 3 Wochen ab Zugang der Kündigung beim …