9 Ergebnisse für Krankengeld

Suche wird geladen …

COVID-19: Umstrittene Rechtsfrage um die Fortzahlung von Arbeitsentgelt im Krankheitsfall
COVID-19: Umstrittene Rechtsfrage um die Fortzahlung von Arbeitsentgelt im Krankheitsfall
| 08.12.2022 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
… eine Impfung empfehlenswert ist. Bleiben Sie gesund. Haben Sie Fragen zu arbeitsrechtlichen Themen wie Krankengeld, Urlaubsanspruch, Elternzeit, Begründung oder Kündigung von Arbeitsverträgen, Kündigungsschutzklagen, Abfindung oder Arbeitszeugnissen …
Als Pflegekraft nicht geimpft – ab März 2022 wird es eng!
Als Pflegekraft nicht geimpft – ab März 2022 wird es eng!
| 05.01.2022 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… Sofern der Arbeitgeber aufgrund eines entsprechenden (wirksamen) Hygienekonzepts die Beschäftigung ablehnt, wäre Frau Meier wohl arbeitsunfähig. Hieran knüpfen dann die üblichen Ansprüche wie Entgeltfortzahlung und später dann Krankengeld
Elternrechte bei Quarantänepflicht und bei Schließung von Betreuungseinrichtungen
Elternrechte bei Quarantänepflicht und bei Schließung von Betreuungseinrichtungen
| 05.11.2020 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
… Ein Anspruch auf eine sechswöchige Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber und anschließendem Krankengeld besteht. Vorsorgliche Quarantäne Sobald allerdings nicht aufgrund tatsächlicher Krankheit, sondern nur vorsorglich unter Quarantäne …
Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz für Arbeitgeber und für Selbstständige in Sachsen
Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz für Arbeitgeber und für Selbstständige in Sachsen
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… an richtet sich die Entschädigung nach der Höhe des Krankengeldes. Achtung: Sind Arbeitnehmer allerdings arbeitsunfähig – also vom Arzt krankgeschrieben –, treten die Leistungen des Arbeitgebers (Entgeltfortzahlung) und der Krankenversicherung …
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 2 von 3)
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 2 von 3)
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… dem bloßen Befreiungsanspruch des § 45 Abs. 3 SGB V. Mit dem Anspruch gegen den Sozialversicherungsträger auf Krankengeld nach § 45 Abs. 2 SGB V korrespondiert zwar zugleich auch ein Anspruch des Arbeitnehmers auf unbezahlte Freistellung …
Coronavirus: arbeitsrechtliche Auswirkungen
Coronavirus: arbeitsrechtliche Auswirkungen
| 14.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… verhindert, besteht der normale Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für den Zeitraum von bis zu sechs Wochen (§ 3 EFZG) und im Anschluss daran kann der Anspruch auf Krankengeld entstehen. Dürfen Arbeitgeber anordnen, Dienstreisen …
Krankheitsfall - Ihre Rechte und Pflichten
Krankheitsfall - Ihre Rechte und Pflichten
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Krankengeld von seiner Krankenkasse. Steht dem Arbeitgeber während des Einstellungsgesprächs ein Fragerecht bezüglich vorliegender oder zurückliegender Erkrankungen zu? Grundsätzlich steht dem Arbeitgeber kein Fragerecht bezüglich vorliegender …
„Burn-Out-Syndrom“ und soziale Absicherung
„Burn-Out-Syndrom“ und soziale Absicherung
| 02.11.2012 von Rechtsanwalt Hans-Christian Schreiber
… den gesundheitlichen Einschränkungen kommen oftmals erhebliche Existenzängste hinzu. Betroffene Arbeitnehmer sind bei erfolgter Krankschreibung über den Bezug von Krankengeld, das sie von der gesetzlichen Krankenversicherung bis maximal 78 Wochen …
Krankengeld – Wie lange zahlt die Krankenkasse?
Krankengeld – Wie lange zahlt die Krankenkasse?
| 16.08.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Das Bundessozialgericht (BSG) hatte am 21.06.2011 wieder einmal über die Gewährung von Krankengeld zu entscheiden (Az.: B 1 KR 15/10 R). Die beklagte Ersatzkasse war der Ansicht, dass die Anspruchshöchstdauer von 546 Tagen bei der Klägerin …