13 Ergebnisse für Lebensgemeinschaft

Suche wird geladen …

Pflichtteilsanspruch trotz Testament ⚠️ wie hoch ist der Pflichtteil?
Pflichtteilsanspruch trotz Testament ⚠️ wie hoch ist der Pflichtteil?
| 22.09.2023 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… existieren. Ebenfalls haben Partner Ansprüche, nämlich zum einen Ehepartner und zum anderen Lebenspartner einer eingetragenen Lebensgemeinschaft . Grundsätzlich gibt es im Hinblick auf die Pflichtteilsberechtigung eine Rangfolge . Je höher …
Trennung: Welche Gegenstände darf der Ex-Partner aus der Wohnung mitnehmen?
Trennung: Welche Gegenstände darf der Ex-Partner aus der Wohnung mitnehmen?
| 07.07.2022 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
… geklärt sind und im besten Fall auch nachgewiesen werden kann, dass man Eigentümer der entsprechenden Gegenstände ist, beispielsweise durch Vorlage der Rechnung. Wie sieht die Regelung bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Scheidung: Welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein?
Scheidung: Welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein?
| 15.05.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
… möchte, der hat normalerweise einen Grund hierfür. Das Gesetz sieht als Scheidungsgrund lediglich das “Scheitern der Ehe” vor. Gescheitert ist eine Ehe dann, wenn die eheliche Lebensgemeinschaft nicht mehr besteht …
Thema Scheidung
Thema Scheidung
| 07.09.2020 von Rechtsanwältin Madlen Stephan-Malak
… Zeitpunkt des Scheidungsantrags Die Ehe wird geschieden, sofern sie gescheitert ist. Das ist der Fall, wenn die eheliche Lebensgemeinschaft nicht mehr besteht und nicht erwartet werden kann, dass die Eheleute sie wiederherstellen. Der Ehegatte …
Verwirkung von Trennungsunterhalt, wenn der Ehegatte beim neuen Partner einzieht
Verwirkung von Trennungsunterhalt, wenn der Ehegatte beim neuen Partner einzieht
| 12.03.2020 von Rechtsanwalt Olaf Hess
… einem Ehepartner nach der Trennung Trennungsunterhalt zu. Das gilt grundsätzlich sogar dann, wenn dieser Ehepartner eine neue Lebensgemeinschaft eingegangen ist. Regelmäßig verlangt die Rechtsprechung, dass diese neue Lebensgemeinschaft
Schenkung: Die Trennung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft, ein Wegfall der Geschäftsgrundlage
Schenkung: Die Trennung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft, ein Wegfall der Geschäftsgrundlage
| 21.06.2019 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
In einem vor kurzem entschiedenen Fall geht es um eine Schenkung, die kurzfristig vor der Trennung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft getätigt wurde. Die Eltern eines der beiden Lebenspartner hatte mit dem Zweck des Immobilienerwerbs …
Scheidung – Warum gibt es das Trennungsjahr?
Scheidung – Warum gibt es das Trennungsjahr?
| 07.09.2018 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Thomas Staab
… sie die Scheidung wirklich vollziehen oder verheiratet bleiben möchten. Nur nach Ablauf dieses Trennungsjahres geht das Familiengericht vom endgültigen Scheitern der Lebensgemeinschaft aus. Die Ehe kann dann geschieden werden. Eine Scheidung …
Ehe gescheitert – Scheidung folgt
Ehe gescheitert – Scheidung folgt
| 24.01.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Menges
… sein. Das Scheitern der Ehe liegt immer dann vor, wenn zwischen den Ehepartnern keine Lebensgemeinschaft mehr besteht und nicht mehr erwartet werden kann, dass es zu einer Versöhnung kommt. Zum Nachweis des endgültigen Scheiterns der Ehe gibt …
Ehescheidung und deren Folgen
Ehescheidung und deren Folgen
| 05.04.2018 von Rechtsanwalt Mustafa Ertunc
… festgestellt ist, dass sie gescheitert ist. Dies gilt als gesichert, wenn die Ehe unheilbar zerrüttet ist (Zerrüttungsprinzip). Das bedeutet, dass die eheliche Lebensgemeinschaft nicht mehr besteht und nicht erwartet werden kann, dass beide …
Vaterschaft – Bin ich automatisch der Vater, wenn unser Kind geboren wird?
Vaterschaft – Bin ich automatisch der Vater, wenn unser Kind geboren wird?
| 09.05.2016 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… durch eine Vaterschaftsanerkennung erfolgen oder mittels eines gerichtlichen Verfahrens. Leben die Eltern in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft zusammen, ist es sinnvoll, bereits vor der Geburt die Vaterschaft anzuerkennen. Dann wird der Vater …
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
| 07.10.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Lebensgemeinschaft, der nicht mit dem Erblasser verheiratet ist oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit diesem lebt, erbt nichts, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Daher ist Paaren, die nicht verheiratet sind unbedingt …
Künstliche Befruchtung
Künstliche Befruchtung
| 20.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… Nr. 1 BGB) der Vater des Kindes, auch wenn er nicht der genetische Erzeuger ist. Leben die Kindesmutter und ihr Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, wird der Partner Vater des Kindes, wenn er die Vaterschaft zuvor anerkannt …
Kein Unterhalt bei neuer Partnerschaft
Kein Unterhalt bei neuer Partnerschaft
| 25.02.2009 von Rechtsanwalt Olaf Hess
Nach einer Entscheidung des OLG Karlsruhe v. 30.09.2008 - 2 UF 21/08 kann der nacheheliche Unterhaltsanspruch nach §1579 Nr. 2 BGB ganz versagt werden, wenn der Unterhaltsberechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt …