12 Ergebnisse für Mehrbedarf

Suche wird geladen …

Kindesunterhalt im Wechselmodell
Kindesunterhalt im Wechselmodell
| 12.12.2023 von Rechtsanwältin Friederike Peschke
… der Düsseldorfer Tabelle der Unterhaltsbedarf des Kindes. Zu diesem Unterhaltsbedarf wird der sich aus dem Wechselmodell ergebende Mehrbedarf hinzugerechnet. Anschließend werden die Einkommen unter Berücksichtigung des jeweiligen Selbstbehalts …
Kindesunterhalt – Mehrbedarf – Sonderbedarf im Wechselmodell
Kindesunterhalt – Mehrbedarf – Sonderbedarf im Wechselmodell
| 11.05.2022 von Rechtsanwältin Friederike Peschke
… für Unterkunft, Verpflegung und Kleidung. Kosten welche nicht darunter fallen, stellen den Zusatzbedarf eines Kindes dar. Die Rechtsprechung unterscheidet zwischen Mehrbedarf und Sonderbedarf. Mehrbedarf ist der Bedarf, der regelmäßig …
Die Bemessung des Kindesunterhaltes nach der neuen Düsseldorf Tabelle - Dem BGH reicht die aktuelle Tabelle nicht
Die Bemessung des Kindesunterhaltes nach der neuen Düsseldorf Tabelle - Dem BGH reicht die aktuelle Tabelle nicht
| 31.05.2021 von Rechtsanwältin Nicole Rinau
… sich sodann in 3 verschiedene Bedarfe. Erstens besteht den Regelbedarf, der die Kosten einer angemessenen Ausbildung, Erziehung, Betreuung und Pflege betrachtet. Zweitens existiert der Mehrbedarf. Es ist oft ein Bedarf, der monatlich anfällt …
Merkzeichen - unentgeltliche Beförderung im ÖPNV, Befreiung vom Rundfunkbeitrag und vieles mehr
Merkzeichen - unentgeltliche Beförderung im ÖPNV, Befreiung vom Rundfunkbeitrag und vieles mehr
| 06.04.2021 von Rechtsanwalt Tobias Blume
… wenn GdB ab 70 vorliegt: 900,- € (§ 33b Abs. 2a EStG „behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale“) 17 % höherer Regelsatz bei Sozialhilfe und Sozialgeld (Mehrbedarf nach § 30 SGB XII / § 23 Nr. 4 SGB II) für den Weg zur Arbeit können statt …
Zu den Grundsätzen einer Befristung bei Projektarbeit – BAG Urt. v. 21.08.2019, 7 AZR 572/17
Zu den Grundsätzen einer Befristung bei Projektarbeit – BAG Urt. v. 21.08.2019, 7 AZR 572/17
| 20.11.2019 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
… Satz 2 Nr. 1 TzBfG. Das könne etwa durch einen Mehrbedarf an Personal oder eben durch Projektaufgaben der Fall sein. Voraussetzung sei die Annahme des Arbeitgebers (AG), dass zum vorgesehenen Vertragsende kein dauerhafter Bedarf mehr für …
Befristete Arbeitsverträge auch für frühere Leiharbeitnehmer
Befristete Arbeitsverträge auch für frühere Leiharbeitnehmer
| 08.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… zur Durchführung eines Projekts aufgrund erhöhten Personalbedarfs befristet einstellen, ist dies als Sachgrund zulässig, wenn nach Ablauf der vereinbarten Befristung mit hinreichender Sicherheit dieser Mehrbedarf nicht mehr besteht (BAG, Urteil …
Gängige Fehler im Hartz-IV-Bescheid
Gängige Fehler im Hartz-IV-Bescheid
| 11.10.2018 von Rechtsanwalt Oguzhan Urgan
… zu Jahresbeginn. Sofern ihr Bewilligungszeitraum über die Jahresgrenze hinausgeht, wird im Januar ein Änderungsbescheid erlassen. In diesem wird der neue Regelbedarf angegeben. Zu dem Bedarf zählt auch der Mehrbedarf. Dies ist eine weitere …
Unterhalt für (pflegebedürftige) Eltern – Regress des Sozialamts
Unterhalt für (pflegebedürftige) Eltern – Regress des Sozialamts
| 05.11.2019 von Rechtsanwalt Tobias Blume
… nach Kommune unterschiedlich hoch) plus den sozialrechtlichen Betrag für die Dinge des täglichen Bedarfs (ab 01.01.2018 pauschal 416,- für erwachsene Alleinstehende). Mehrbedarfe, z. B. bei einer aus gesundheitlichen Gründe notwendigen …
Skiurlaub und Private Unfallversicherung
Skiurlaub und Private Unfallversicherung
| 03.02.2018 von Rechtsanwältin Almuth Arendt-Boellert
Mehrbedarf bei Pflege oder Therapie kann finanziert werden, Einkommensminderungen können für eine gewisse Zeit ausgeglichen werden, Krankenbetreuung oder ein behinderungsbedingter Umbau im Wohnbereich können realisiert werden. Nicht immer …
Merkzeichen im Schwerbehindertenrecht – ein Überblick
Merkzeichen im Schwerbehindertenrecht – ein Überblick
| 30.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Robert Heimbach
… die Beförderung im öffentlichen Personenverkehr, (KfZ-)steuerliche Begünstigung, Anerkennung grundsicherungsrechtlichen Mehrbedarfs. „ B“: Notwendigkeit ständiger Begleitung Für Personen, die die Voraussetzungen des Merkzeichens „G“ erfüllen und zudem …
Arbeitslosenhilfe ALG II
Arbeitslosenhilfe ALG II
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… länger als drei Monate nicht bearbeitet, kann nach drei Monaten eine Untätigkeitsklage beim Sozialgericht eingereicht werden. 7. Das Arbeitslosengeld II besteht aus den Regelleistungen, Mehrbedarf und Leistungen für Unterkunft und Heizung …
Hartz IV: Mehrbedarf wegen kostenaufwendiger Ernährung bei Laktoseintoleranz
Hartz IV: Mehrbedarf wegen kostenaufwendiger Ernährung bei Laktoseintoleranz
| 15.02.2011 von Rechtsanwältin Bianca Geiß
Das Sozialgericht Berlin hat bereits am 12.11.2010 (Aktenzeichen S 37 AS 38129/09) entschieden, dass Kinder unter 15 Jahren einen Mehrbedarf für Ernährung bei Laktoseintoleranz nach § 21 Absatz 5 SGB II geltend machen können, denn …