16 Ergebnisse für Nachlass

Suche wird geladen …

Thema Betreuungsrecht: Hat eine Betreuerbestellung den Zweck, das Vermögen des Betroffenen zu erhalten?
Thema Betreuungsrecht: Hat eine Betreuerbestellung den Zweck, das Vermögen des Betroffenen zu erhalten?
| 05.06.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
… ist, eine Kontrollbetreuung mit dem Aufgabenbereichen Geltendmachung von Rechten der Betroffenen gegenüber ihren Bevollmächtigten sowie Nachlass- und Vermögensangelegenheiten. Nachdem der Beteiligte zu 2 in einem anderen Verfahren vor dem Amtsgericht …
Psychisch kranke junge Erwachsene - Die Rechtslage für die Eltern
Psychisch kranke junge Erwachsene - Die Rechtslage für die Eltern
| 04.06.2024 von Rechtsanwältin Susanne Kilisch
… kann diese Nachlässigkeit im Falle einer psychischen Erkrankung in jedem Alter auslösen – selbstverständlich auch für junge Erwachsene (und ihre Familien). Einleitend ist festzustellen, dass die Zahl von psychisch erkrankten jungen Menschen steigt …
Thema Erbrecht - Wegfall des Testamentsvollstreckers – kann das Gericht einen Ersatztestamentsvollstrecker bestimmen?
Thema Erbrecht - Wegfall des Testamentsvollstreckers – kann das Gericht einen Ersatztestamentsvollstrecker bestimmen?
| 03.06.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
… Person den Nachlass verwalten soll. Bei Nichtannahme des Amtes durch die benannte Person entfällt somit die Testamentsvollstreckung. Dieser Beitrag wurde von Rechtsanwalt Oliver Thieler, LL.M. von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler …
Thema Erbrecht - Veräußerung eines Grundstücks durch den Nachlasspfleger
Thema Erbrecht - Veräußerung eines Grundstücks durch den Nachlasspfleger
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
… des Nachlasses“ bestellt. Der Nachlasspfleger schloß mit einem Dritten über ein Waldgrundstück einen Grundstückskaufvertrag und beantragt sodann die nachlassgerichtliche Genehmigung. Das Nachlassgericht verweigerte die Genehmigung …
Thema Betreuungsrecht: Behindertentestament – keine Gerichtsgebühren für Betreuungsverfahren
Thema Betreuungsrecht: Behindertentestament – keine Gerichtsgebühren für Betreuungsverfahren
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
… der Vorerbeneinsetzung ist das gesamte Vermögen für den Nacherben zu erhalten. Sind im Testament keine Anordnungen getroffen worden, ist der eingesetzte Vorerbe sogenannter ein nicht befreiter Vorerbe. Er darf über den empfangenen Nachlass nur …
10 Irrtümer im Erbrecht
10 Irrtümer im Erbrecht
| 17.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… weiteres durch Schenkungen zu Lebzeiten reduzieren.“ Richtig ist, dass in vielen Fällen Schenkungen zu Lebzeiten dazu führen, dass der Pflichtteilsanspruch reduziert wird. Denn das Geschenkte befindet sich nicht mehr im Nachlass. Allerdings sagt …
Thema Erbrecht: Wirksamkeit der Anfechtung der Erbschaftsausschlagung durch einen Betreuten
Thema Erbrecht: Wirksamkeit der Anfechtung der Erbschaftsausschlagung durch einen Betreuten
| 16.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
… dass eine Eigentumswohnung zum Nachlass gehört. Er habe die Ausschlagungserklärung abgegeben, weil er den Plan verfolgt habe, die Wohnung in eine Stiftung umzuwandeln. Das hätte nach seiner Vorstellung die Folge gehabt, dass keine …
Der Entzug des Pflichtteils
Der Entzug des Pflichtteils
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… kann. Mit dem Pflichtteilsanspruch werden die Pflichtteilsberechtigten wirtschaftlich am Nachlass beteiligt, ohne dass sie Erben werden. Hier sind also insbesondere die Kinder pflichtteilsberechtigt. Da die Kinder gesetzliche Erben des überlebenden …
Thema Erbrecht: Zwangsgeld für die Nichtvorlage eines Nachlassverzeichnisses
Thema Erbrecht: Zwangsgeld für die Nichtvorlage eines Nachlassverzeichnisses
| 08.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
… einer Stufenklage geltend, wonach die Ehefrau zur Auskunft über den Bestand des Nachlasses durch Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses verurteilt wurde. Nachdem nach einem halben Jahr noch kein Nachlassverzeichnis vorlag, lies …
Hinweise für eine „exotische“ Beratung bei notariellen Schenkungsverträgen
Hinweise für eine „exotische“ Beratung bei notariellen Schenkungsverträgen
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… kann, wenn gegenüber einem Kind der Rücktritt erklärt wird und dessen insgesamt 40% in den Nachlass der Schenker zurückfällt. Das andere Kind, das die 40% behalten darf, würde bei den Erbfällen beider Eltern an diesen insgesamt 40% partizipieren …
Praxishinweise für das Berliner Testament
Praxishinweise für das Berliner Testament
| 22.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… eine starke Rechtsstellung erhält. Er ist nicht mit den gemeinsamen Kindern in einer Erbengemeinschaft, sondern darf über den Nachlass allein entscheiden. Das ist der prägende Vorteil des Berliner Testaments. Ein solch erbrechtlicher Vorteil …
Immobilien steuerleicht verschenken
Immobilien steuerleicht verschenken
| 21.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… der Mutter, mit in den Schenkungsvertrag aufzunehmen. Hinweis 9: Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsanspruch Pflichtteilsansprüche orientieren sich am Bestand und Wert des Nachlasses zum Todestag. Ist eine Immobilie bereits verschenkt …
Die Erbengemeinschaft - wenn Erben sich streiten
Die Erbengemeinschaft - wenn Erben sich streiten
| 20.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… In einem Erbfall gibt es drei Schwestern, die als Miterbinnen zu je 1/3 geerbt haben. Der Nachlass war sehr werthaltig und besteht unter anderem aus einer gut gelegenen Wohnimmobilie. Zwei Schwestern sind sich bei der Verwertung der Immobilie einig …
Die größten Fehler beim Verschenken / Vererben von Immobilien
Die größten Fehler beim Verschenken / Vererben von Immobilien
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… Eine Immobilienschenkung dient manchmal auch dazu, Pflichtteilsansprüche zu reduzieren. Den meisten ist bekannt, dass eine Schenkung zu Lebzeitgen zwar dem Wert nach auf den Nachlass hinzugerechnet wird und damit auch den Pflichtteil erhöht …
10 Gründe, warum Testamente scheitern
10 Gründe, warum Testamente scheitern
| 14.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… als Ersatzerbe im Testament genannt sein. Gibt es keine nahestehenden Verwandten als Ersatzerbe, sollte man beispielsweise an eine passende gemeinnützige Organisation gedacht werden, bevor der Nachlass an entfernte Verwandtschaft oder den Fiskus fällt …
Thema Erbrecht: Erbeinsetzung – Pflegeperson als testamentarischer Erbe
Thema Erbrecht: Erbeinsetzung – Pflegeperson als testamentarischer Erbe
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
… Vermögen bekommen“ ausreichend ist. Das OLG München sieht die Bezeichnung im Testament als nicht ausreichend an. Sofern die Person des Erben im Testament nicht namentlich bestimmt ist, kommt es auf den Willen des Erblassers an, wer den Nachlass