11 Ergebnisse für Rente

Suche wird geladen …

bewusste unternehmerische Entscheidung kann zu Haftungsausschluss der beratenden Bank führen
bewusste unternehmerische Entscheidung kann zu Haftungsausschluss der beratenden Bank führen
| 15.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… Risiken minimiert werden und stets die richtige Assetklasse (Aktien oder Renten) flexibel zur Maximierung der Performance und zugleich der Sicherheit ausgewählt werden. Die Mandantschaft äußerte im Beratungsgespräch mit der Bank …
Zum Wegfall der BU im Zuge des gebesserten Gesundheitszustandes des Versicherten
Zum Wegfall der BU im Zuge des gebesserten Gesundheitszustandes des Versicherten
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Holger Panzig
Ist bereits der Weg zum Erhalt der BU-Rente für den VN oft ein langer und steiniger Weg, sieht er sich dann alsbald nach einem Anerkenntnis des VR mit dessen Willen zur Nachprüfung der Voraussetzungen der BU konfrontiert. Dieses Recht hat …
Zur Frage des Einkommensvergleichs bei der Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Zur Frage des Einkommensvergleichs bei der Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 18.09.2019 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… Versicherungsnehmer auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, mit der Folge, dass der Versicherer die BU-Rente nicht oder nicht weiter zu zahlen braucht. Infrage kommen natürlich nur solche Berufe, die der bisherigen Lebensstellung …
Berufsunfähigkeitsversicherung: Kulanzleistung vs. Anerkenntnis?
Berufsunfähigkeitsversicherung: Kulanzleistung vs. Anerkenntnis?
| 25.03.2018 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… vorliegt, dann muss der VR so lange die vereinbarte BU-Rente zahlen, bis die Berufsunfähigkeit nicht mehr vorliegt. Will er aus der Leistungspflicht heraus, muss er in das sogenannte Nachprüfungsverfahren gehen. Die primäre Beweislast dafür …
Berufsunfähigkeitsversicherung – Einkommen in der Verweisungstätigkeit
Berufsunfähigkeitsversicherung – Einkommen in der Verweisungstätigkeit
| 22.03.2018 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… lediglich gesagt, dass das höhere Einkommen als angestellter Maschinenführer im Verhältnis zur Tätigkeit als selbständiger Hufbeschlagschmied nicht die Annahme einer Verweisungstätigkeit im Sinne der Bedingungen rechtfertige und insofern dieserhalb die Rente wegen Berufsunfähigkeit nicht ausgeschlossen sein darf (vgl. BGH, Urteil vom 20.12.2017 – IV ZR 11/16).
Berufsunfähigkeit eines Beamten oder Richters
Berufsunfähigkeit eines Beamten oder Richters
| 28.06.2017 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… dass die private Berufsunfähigkeitsversicherung des Beamten befristet war und am letzten Tag der Dienstfähigkeit endete, also am ersten Tag des Ruhestandes beendet war. Dem Beamten drohte also, deshalb keine BU-Rente zu bekommen, weil …
Erwerbsobliegenheiten bei Erwerbsminderung
Erwerbsobliegenheiten bei Erwerbsminderung
| 01.02.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… vom 09.11.2016 – XII ZB 227/15 – gilt dies auch für einen Unterhaltspflichtigen, der eine Rente wegen voller Erwerbsminderung erzielt. Ein minderjähriges Kind hat seine Mutter auf Unterhalt verklagt. Die Mutter war vormals …
Berechnung des Rentenbeitrages bei Selbstständigen
Berechnung des Rentenbeitrages bei Selbstständigen
| 26.09.2016 von Rechtsanwältin Friederike Ernst
… Rentenbeiträge. Allerdings zählt diese Zeit später auch nicht zur Rente, was die Rentensumme verringert. Diese befristete Befreiung ist auch bei einer zweiten Existenzgründung nochmals für drei Jahre möglich. Werden entsprechend geringe …
Berufsunfähigkeit - Inhaber eines kleinen Restaurants
Berufsunfähigkeit - Inhaber eines kleinen Restaurants
| 15.03.2016 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… wird, also, letztlich der Versicherer die BU-Rente nicht zu zahlen braucht. Dies führt meistens zu umfassenden Auseinandersetzungen mit dem Versicherer, wenn dieser auf die Verweisung in einen anderen Beruf oder auf die Umorganisation …
Elternunterhalt: Was darf das Pflegeheim kosten?
Elternunterhalt: Was darf das Pflegeheim kosten?
| 19.01.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Immer mehr Menschen benötigen im Alter Pflege und oft reicht die Rente nicht, um die Kosten für die Unterbringung in einem Pflegeheim vollständig zu decken. In solchen Fällen können die Kinder der zu pflegenden Eltern auf Unterhalt …
Fibromyalgie – ein schwaches Argument im Sozialrecht?
Fibromyalgie – ein schwaches Argument im Sozialrecht?
| 24.07.2009 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Samland
… 2005 hat das Bayerische Landessozialgericht (Aktenzeichen: L 14 R 4241/02, vom 4. 8. 2005) zu der gesamten Problematik der Einordnung der Fibromyalgie ganz grundsätzlich Stellung genommen. Für denjenigen der seinen Anspruch auf Rente