10 Ergebnisse für VVG

Suche wird geladen …

Risikozuschlag
Risikozuschlag
| 15.07.2022 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… im Gesetz geregelt? § 41 VVG regelt, dass der Versicherungsnehmer eine Herabsetzung der Prämie verlangen kann, wenn das zusätzliche Risiko weggefallen ist. Wichtig zu wissen: § 41 VVG verwendet nicht den Begriff "Risikozuschlag" , sondern spricht …
Prämienerhöhung: Private Krankenversicherungen müssen diese gut begründen
Prämienerhöhung: Private Krankenversicherungen müssen diese gut begründen
02.07.2021 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… begründen. Wann die Prämie erhöht werden darf, regelt § 203 Abs.2 VVG. Maßgebliche Gründe müssen mitgeteilt werden § 203 Abs.5 VVG regelt wiederum, dass jede Prämienerhöhung begründet werden muss. Das Gesetz verlangt die Mitteilung der „hierfür …
Private Krankenversicherung: Beitrag reduzieren
Private Krankenversicherung: Beitrag reduzieren
| 26.11.2019 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… Bei der Abschaffung des Risikozuschlags wird der Versicherungsvertrag „neu justiert“: Dreh- und Angelpunkt dieses Vorgehens ist die Regelung in § 41 VVG. Hier ist der Anspruch des Versicherungsnehmers auf Überprüfung und „Herabsetzung der Prämie …
Auch Versicherungsvertreter haften bei Falschberatung
Auch Versicherungsvertreter haften bei Falschberatung
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… Versicherungsvertrag günstiger sei. Hierbei wurden jedoch der Nettobeitrag und der Bruttobeitrag verglichen, also „Äpfel mit Birnen“. Beratungspflicht: Keine vorschnelle Kündigung Eine weitere Pflichtverletzung im Sinne des § 61 VVG sah das Gericht darin …
Rücktritt bei Lebensversicherungen
Rücktritt bei Lebensversicherungen
| 30.10.2016 von Rechtsanwalt Robert Nebel
Neben dem Widerspruch ist der Rücktritt vom Versicherungsvertrag eine Möglichkeit, sich von unliebsamen Policen zu trennen. Rücktritt nach § 8 Abs. 5 VVG a.F. Bis Ende 2007 sah das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) die Möglichkeit …
Der Risikozuschlag in der privaten Krankenversicherung
Der Risikozuschlag in der privaten Krankenversicherung
| 16.02.2016 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… nun bei einer Versicherung untergekommen und zahlt einen Risikozuschlag, stellt sich die Frage, wie lange dieser entrichtet werden muss. Hier ist § 41 S. 1 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) zu beachten. Dort heißt es: „Ist wegen bestimmter …
BGH: Klausel in Riester-Rente der Allianz unwirksam
BGH: Klausel in Riester-Rente der Allianz unwirksam
| 14.01.2016 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… von diesen Überschüssen profitieren kann. Die von der Allianz verwendete Klausel lautet wie folgt: „Wir beteiligen Sie nach § 153 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) an den Überschüssen ….“ (…) „Auch von diesen Überschüssen erhalten die … Versicherungsnehmer …
BGH stärkt Rechte des Kunden bei Lebensversicherungen
BGH stärkt Rechte des Kunden bei Lebensversicherungen
| 31.07.2015 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… dass diese ohnehin angefallen wären. Bei den Abschlusskosten (in erster Linie Abschlussprovision für den Vermittler) ist es nach Ansicht des BGH so, dass der von § 5a VVG a.F. bezweckte Schutz des Versicherungsnehmers mit einer Anrechnung …
BU-Versicherung: Versicherungsschutz bei Anzeigepflichtverletzung
BU-Versicherung: Versicherungsschutz bei Anzeigepflichtverletzung
| 12.06.2014 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… Versicherungsfall noch versichert ist. Hier kommt dem Versicherungsnehmer § 21 Abs. 2 Satz 1 VVG (Versicherungsvertragsgesetz) zugute. Danach bleibt die Versicherung selbst bei berechtigtem Rücktritt zur Leistung verpflichtet …
BGH-Urteil vom 07.05.2014: Widerruf von Renten- und Lebensversicherungen möglich
BGH-Urteil vom 07.05.2014: Widerruf von Renten- und Lebensversicherungen möglich
| 08.05.2014 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… 2007 kündigte der Versicherungsnehmer den Vertrag. Die Allianz hatte daraufhin den Rückkaufswert in Höhe von 52.705,94 € ausgezahlt. Daraufhin erklärte der Versicherungsnehmer den Widerruf nach § 5a Abs. 2 Satz 4 VVG a.F. und forderte …