15 Ergebnisse für Zivilprozessordnung

Suche wird geladen …

So viele Urteile wie möglich als Argumente vor Gericht sammeln?
So viele Urteile wie möglich als Argumente vor Gericht sammeln?
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Ihren Sachvortrag Der Sachvortrag bei Gericht ist nicht alles. Genauso wichtig ist die Art und Weise, wie der Sachvortrag bei Gericht vorzubringen ist. Geht es um Unterhaltsrecht, sind die Zivilprozessordnung und das Familienverfahrensgesetz …
Rechtstipp für unterwegs – Wann ist etwas unpfändbar?
Rechtstipp für unterwegs – Wann ist etwas unpfändbar?
| 27.12.2023 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… nicht gepfändet werden dürfen, da sie als notwendig für ein angemessenes Leben oder für die berufliche Tätigkeit des Schuldners angesehen werden. Die Zivilprozessordnung (ZPO) regeltwelche Gegenstände unpfändbar sind. Insoweit ist insbesondere § 811 …
Opfer von Gewalttaten aufgepasst: Diese Möglichkeiten haben Sie im Strafverfahren
Opfer von Gewalttaten aufgepasst: Diese Möglichkeiten haben Sie im Strafverfahren
| 07.09.2023 von Rechtsanwältin Dr. Anja Riemann-Uwer LL.M.
… der von den Verfahrensbeteiligten angeregt werden kann, findet regelmäßig außerhalb des Strafverfahrens statt und wird vorzugsweise von den Rechtsanwälten als sogenannter Anwaltsvergleich nach der Zivilprozessordnung (ZPO) geschlossen. Voraussetzung …
Insolvenzmasse – Das pfändbare Vermögen des Schuldners in der Insolvenz
Insolvenzmasse – Das pfändbare Vermögen des Schuldners in der Insolvenz
| 01.09.2023 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… In Deutschland regelt die Zivilprozessordnung (ZPO) viele Aspekte der Pfändung und Zwangsvollstreckung. Die unpfändbaren Gegenstände und Einkommensteile sind in den §§ 811 bis 850k ZPO festgelegt. Es gibt aber auch Ausnahmen . Unpfändbare …
Scheidung per Videokonferenz - ist das schwer?
Scheidung per Videokonferenz - ist das schwer?
| 17.08.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… der Zivilprozessordnung kann das Gericht bisher entweder auf Antrag oder von sich aus den an einem Zivilprozess Teilnehmenden erlauben, eine Gerichtsverhandlung mithilfe von Videokonferenztechnologie abzuhalten. Die Entscheidung darüber obliegt …
Mangelfallberechnung bei mehreren Unterhaltsberechtigten
Mangelfallberechnung bei mehreren Unterhaltsberechtigten
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Kindesunterhalt oder wegen Unterhaltsansprüchen des Ehegatten oder wegen des Unterhaltsanspruchs eines nicht verheirateten Elternteils aus Anlass der Geburt die Zwangsvollstreckung, gelten nicht die in § 850c ZPO (Zivilprozessordnung) bestimmten …
Verfahrensfehler bei der Scheidung
Verfahrensfehler bei der Scheidung
| 08.12.2022 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… unter denen das Scheidungsverfahren betrieben werden kann. Die Vielzahl der Verfahrensvorschriften findet sich im Familienverfahrensgesetz, aber auch im Bürgerlichen Gesetzbuch und in der Zivilprozessordnung. Scheidungsantrag vor Ablauf …
Unterhalt durch Jugendamt oder Anwalt berechnen und einfordern lassen?
Unterhalt durch Jugendamt oder Anwalt berechnen und einfordern lassen?
| 04.10.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Gerade, wenn es um gerichtliche Auseinandersetzungen gibt, sind tiefgreifende Kenntnisse des Familienverfahrensgesetzes und der Zivilprozessordnung unabdingbare Voraussetzungen, um ein Unterhaltsverfahren zum Erfolg zu führen. Sollte Ihr Kind …
PatientenrechteStärkungsgesetz - Beweiserleichterungen
PatientenrechteStärkungsgesetz - Beweiserleichterungen
| 18.03.2022 von Rechtsanwalt Marco Rath
… die Zivilprozessordnung, dass Sie nicht nur den Behandlungsfehler an sich beweisen, sondern auch, dass der beklagte Arzt den Fehler verantwortet hat, Sie als Patient einen Schaden erlitten haben und gerade dieser Fehler des Arztes die Ursache für …
Zivilprozessordnung - Leicht gemacht!
Zivilprozessordnung - Leicht gemacht!
| 13.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… des Gesetzgebers, hier die notwendigen Grundlagen für eine Gesetzesänderung der Zivilprozessordnung zu schaffen. Dies wäre ohne Weiteres möglich, wenn der Wille des Gesetzgebers hierzu vorhanden wäre. Deshalb beschränkt sich die einstweilige Verfügung …
Zivilprozessordnung - Leicht verstanden!
Zivilprozessordnung - Leicht verstanden!
| 02.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
In diesem Fachbeitrag sollen mal einige Begriffe der Zivilprozessordnung erklärt werden, da ich im Rahmen meiner Vortragstätigkeit festgestellt habe, dass hier große Unsicherheiten bestehen. Dies muss nicht sein. Auftragnehmer müssen …
Häufig gestellte Fragen in der Fußbodentechnik!
Häufig gestellte Fragen in der Fußbodentechnik!
| 16.06.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… Das ist falsch. Vielmehr sind dies Zeugen, die ein Gericht auch nach der Zivilprozessordnung ernst zu nehmen hat. Der Zeuge darf sich bei seiner Aussage natürlich nicht in Widersprüche verwickeln und damit seine eigene Glaubwürdigkeit …
Schiedsverfahren oder Gerichtsverfahren - ist ein Schiedsverfahren für mich eine Alternative zum gerichtlichen Verfahren für zivilrechtliche Streitigkeiten?
Schiedsverfahren oder Gerichtsverfahren - ist ein Schiedsverfahren für mich eine Alternative zum gerichtlichen Verfahren für zivilrechtliche Streitigkeiten?
| 19.02.2021 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… Zivilverfahren sind die wesentlichen prozessualen Grundsätze in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Diese gerichtlichen Zivilverfahren sind in aller Regel öffentlich, das heißt, die Verhandlungen sind für jedermann zugänglich. So können …
Gerichtsverfahren in der Schweiz – Entscheidungskompetenz des Friedensrichters, Verfahrenskosten
Gerichtsverfahren in der Schweiz – Entscheidungskompetenz des Friedensrichters, Verfahrenskosten
| 24.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
Das schweizerische Zivilprozessrecht (Schweizerische Zivilprozessordnung, nachstehend auch „ZPO Schweiz“), welches seit 2011 als eidgenössisches Gesetz des Bundes in allen Kantonen der Schweiz gilt, weist einige gravierende Besonderheiten …
Schöner Song! Finden andere auch!
Schöner Song! Finden andere auch!
| 26.11.2009 von Rechtsanwalt Max Postulka
… Erzeugnisse oder Dienstleistungen beteiligt war, es sei denn, die Person wäre nach den §§ 383 bis 385 der Zivilprozessordnung im Prozess gegen den Verletzer zur Zeugnisverweigerung berechtigt. Im Fall der gerichtlichen Geltendmachung …