4.544 Ergebnisse für Erbrecht

Wechseln Sie die Ansicht

Sortieren und Filtern


Ergebnis verfeinern:

  • 4.544
  • 641
  • 631
  • 592
  • 420
  • 261
  • 261
  • 209
  • 197
  • 132
  • 130
  • 88
  • 87
  • 76
  • 73
  • 59
  • 55
  • 51
  • 42
  • 37
  • 35
  • 33
  • 31
  • 30
  • 29
  • 29
  • 29
  • 27
  • 26
  • 22
  • 19
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
Bewertung ab
Anzahl Bewertungen
Publikationsjahr
  • 4.020
  • 222
  • 38
  • 28
  • 24
  • 19
  • 19
  • 19
  • 17
  • 13
  • 12
  • 11
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

  • Erbengemeinschaft und Pflichtteil: Was passiert, wenn ein Enterbter Ansprüche stellt?
    Erbengemeinschaft und Pflichtteil: Was passiert, wenn ein Enterbter Ansprüche stellt?
    (2) | 25.11.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    … rechtliche Beratung können solche Verhandlungen jedoch leicht scheitern oder zu ungünstigen Vereinbarungen führen. Als Fachanwältin für Erbrecht unterstütze ich Sie dabei, Pflichtteilsansprüche rechtssicher zu prüfen, Nachlassverzeichnisse …
  • Kann man Scheidungskosten und Erbrechtskosten steuerlich absetzen? Gegen die Ungerechtigkeit des Staates!
    Kann man Scheidungskosten und Erbrechtskosten steuerlich absetzen? Gegen die Ungerechtigkeit des Staates!
    (7) | 24.11.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
    Die steuerliche Behandlung von Prozesskosten, insbesondere bei Scheidungen oder Erbschaftsstreitigkeiten, hat sich mit der Änderung des § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG im Jahr 2013 gravierend verändert und wird seither kritisch diskutiert. Vor der …
  • Unwirksamkeit von Testamenten in Pfeildiagramm-Form: OLG Frankfurt bestätigt strenge Formvorschriften
    Unwirksamkeit von Testamenten in Pfeildiagramm-Form: OLG Frankfurt bestätigt strenge Formvorschriften
    24.11.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    … vollständig handschriftlich verfasst und unterschrieben sein. Die Verwendung von Zeichnungen oder Diagrammen kann zur Unwirksamkeit führen. Als Fachanwältin für Erbrecht stehe ich Ihnen mit meiner Expertise zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Testament rechtswirksam und entsprechend Ihren Wünschen gestaltet ist. Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung.
  • Ehegattennachzug nach Deutschland: Rechte, Pflichten und rechtliche Schritte – Ein Leitfaden von Ihrem Anwalt
    Ehegattennachzug nach Deutschland: Rechte, Pflichten und rechtliche Schritte – Ein Leitfaden von Ihrem Anwalt
    (5) | 23.11.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
    Familiennachzug nach Deutschland: Kernvoraussetzungen und wichtige Hinweise Der Familiennachzug nach Deutschland ist ein komplexer Prozess, der verschiedene rechtliche und praktische Voraussetzungen umfasst. Er richtet sich nach den …
  • Testierfähigkeit trotz Demenz: Urteil des LG Frankenthal vom 18.07.2024 (Az.: 8 O 97/24)
    Testierfähigkeit trotz Demenz: Urteil des LG Frankenthal vom 18.07.2024 (Az.: 8 O 97/24)
    (1) | 23.11.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    … die Testierfähigkeit sorgfältig zu prüfen. Unsere Kanzlei steht Ihnen mit umfassender Erfahrung im Erbrecht zur Seite und berät Sie individuell zu Ihren Optionen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.
  • BFH II R 31/21 - Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus Sterbegeldversicherung
    BFH II R 31/21 - Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus Sterbegeldversicherung
    22.11.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
    RA und Notar Krau Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10. Juli 2024 (Az. II R 31/21) entschieden, dass Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung, die der Erblasser zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten hat, als …
  • Erblasser dement - Testament unwirksam? - Teil 1
    Erblasser dement - Testament unwirksam? - Teil 1
    (3) | 22.11.2024 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
    Wer testierunfähig ist kann kein wirksames Testament machen. Sowohl für handschriftliche wie für notarielle Testamente gilt: Das Testament eines Testierunfähigen ist unwirksam. 1. Was bedeutet Testierunfähigkeit? Testierunfähig ist nach der …
  • Pflichtteil im Erbrecht: Ihre Rechte als Enterbte*r
    Pflichtteil im Erbrecht: Ihre Rechte als Enterbte*r
    (1) | 21.11.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Viele Erbschaften verlaufen nicht ohne Konflikte – insbesondere, wenn ein naher Angehöriger enterbt wurde. Doch auch Enterbten steht oft ein gesetzlicher Anspruch zu: der Pflichtteil. Dieser Artikel erklärt, was der Pflichtteil ist, wer …
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer bei hohen Immobilienwerten
    Erbschafts- und Schenkungssteuer bei hohen Immobilienwerten
    (4) | 21.11.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
    … mit in eine Vermögensnachfolge bzw. erbrechtlich begünstigt werden. Es ist dann aber wichtig, dass keine Miteigentümergemeinschaft entsteht, die wegen einer personellen Zergliederung nicht mehr entscheidungsfähig ist. Dies kann durch eine ausformulierte …
  • Erbe vorbereiten: Was Sie tun können, solange der Erblasser noch lebt
    Erbe vorbereiten: Was Sie tun können, solange der Erblasser noch lebt
    21.11.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Viele Menschen denken erst nach dem Tod eines Angehörigen über das Thema Erbrecht nach. Doch gerade in der Zeit, in der der Erblasser noch lebt, können wichtige Weichen gestellt werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden …
  • Die Bedeutung von Kommunikation in der Konfliktlösung: Ein Plädoyer für Mediation und Dialog am Int. Tag der Philosophie
    Die Bedeutung von Kommunikation in der Konfliktlösung: Ein Plädoyer für Mediation und Dialog am Int. Tag der Philosophie
    (7) | 20.11.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
    روز جهانی فلسفه و روز جهانی «سلام» در تاریخ ۲۱ نوامبر Es ist mir eine große Ehre, heute über ein Thema zu schreiben, das mir als Anwalt und Befürworter der Mediation besonders am Herzen liegt: die Bedeutung von Kommunikation und die …
  • Erbstreitigkeiten um das Erbe: Was tun bei einem umstrittenen Testament?
    Erbstreitigkeiten um das Erbe: Was tun bei einem umstrittenen Testament?
    (1) | 20.11.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
    Erbstreitigkeiten sind eine der häufigsten Ursachen für Konflikte in Familien. Besonders dann, wenn ein Testament vorliegt, das von einzelnen Erben als unwirksam oder ungerecht empfunden wird, können schnell Differenzen entstehen. Doch wie …
  • Pflichtteil einfordern: Ihre Rechte und wie Sie ohne Kostenrisiko vorgehen können
    Pflichtteil einfordern: Ihre Rechte und wie Sie ohne Kostenrisiko vorgehen können
    (1) | 20.11.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
    Der Pflichtteil stellt eine essenzielle Absicherung für enterbte Erben dar. Wenn Sie enterbt wurden oder durch ein Testament benachteiligt sind, steht Ihnen dennoch ein Mindestanspruch am Nachlass des Verstorbenen zu. Dieser sogenannte …
  • Erbausschlagung: Wann die Ausschlagungsfrist wegen höherer Gewalt gehemmt ist
    Erbausschlagung: Wann die Ausschlagungsfrist wegen höherer Gewalt gehemmt ist
    (1) | 19.11.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
    Die wirksame Ausschlagung eines Erbes beschäftigt immer wieder die Gerichte, denn sie ist mit allerlei Stolperfallen behaftet. Die Ausschlagungserklärung und die Ausschlagungsfrist Wer ein Erbe nicht annehmen will, muss sich beeilen, dies …
  • Kinderrechte sind Menschnrechte!
    Kinderrechte sind Menschnrechte!
    (7) | 07.12.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
    Kindesrechtsfeindlichkeit in Umgangsverfahren: Die Anhörung ohne eigenen Rechtsbeistand Anlässlich des 20. Novembers, dem internationalen Tag der Kinderrechte, habe ich mir als Anwalt für Kinderrechte besonders viele Gedanken darüber …
  • Enterbung: Was können Sie tun, wenn Sie enterbt wurden🏛️❓
    Enterbung: Was können Sie tun, wenn Sie enterbt wurden🏛️❓
    (2) | 19.11.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
    Die Enterbung durch ein Testament ist für viele ein Schock. Doch auch Enterbte haben Rechte! Selbst wenn Sie im Testament nicht bedacht wurden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Ihren Pflichtteil einfordern. Wie das funktioniert, …
  • Testamentsanfechtung
    Testamentsanfechtung
    (9) | 18.11.2024 von Rechtsanwalt Urban Schädler
    Der Inhalt eines Testaments ist für die Betroffenen nicht immer nachzuvollziehen. Teilweise erscheint es zweifelhaft, ob das Testament den tatsächlichen Willen des Erblassers widerspiegelt. Ein Instrument, die Wirkungen testamentarischer …
  • Konto nach Tod leergeräumt: Was können Betroffene tun?
    Konto nach Tod leergeräumt: Was können Betroffene tun?
    (4) | 18.11.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
    Wenn das Konto eines Verstorbenen nach dessen Tod leergeräumt wurde, stellt dies für Erben oder Pflichtteilsberechtigte oft eine emotionale und rechtliche Belastung dar. Doch welche Schritte können Sie unternehmen, um unberechtigte …
  • Pflichtteil einfordern: Was tun, wenn man enterbt wurde?
    Pflichtteil einfordern: Was tun, wenn man enterbt wurde?
    (2) | 18.11.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
    Wenn Sie enterbt wurden, stehen Ihnen dennoch Rechte zu. Als pflichtteilsberechtigte Person – etwa als Kind, Ehegatte oder unter Umständen auch als Elternteil des Erblassers – können Sie Ihren Pflichtteil einfordern . Der Pflichtteil ist …
  • Vorkaufsrecht unter Miterben: Wenn der Nachlass zur Streitfrage wird
    Vorkaufsrecht unter Miterben: Wenn der Nachlass zur Streitfrage wird
    (3) | 17.11.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    … Als spezialisierte Anwältin im Erbrecht stehe ich Ihnen in solchen Situationen zur Seite. Ich helfe Ihnen, Ihr Vorkaufsrecht zu sichern, prüfe den Wert des Anteils und sorge dafür, dass Ihre Rechte als Miterbin geschützt werden …
  • Testamentsgestaltung, Pflichtteil, Erbstreitigkeiten - Erbrechtliche Fragen rechtzeitig klären lassen
    Testamentsgestaltung, Pflichtteil, Erbstreitigkeiten - Erbrechtliche Fragen rechtzeitig klären lassen
    (3) | 05.12.2024 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
    … eine durchdachte und zukunftssichere Planung zu erstellen. Im Erbrecht beraten und vertreten wir als Fachanwaltskanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Nürnberg seit über 20 Jahren unsere Mandanten umfassend in allen rechtlichen Fragen …
  • Pflichtteilsrechte – was verjährt zum 31.12.2024 ?
    Pflichtteilsrechte – was verjährt zum 31.12.2024 ?
    (4) | 15.11.2024 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
    Wer enterbt ist, aber einen Pflichtteilsanspruch hat, muß die Verjährung beachten: Pflichtteilsansprüche verjähren in drei Jahren – danach kann der Anspruch gegen den Erben praktisch nicht mehr durchgesetzt werden. Wie wird die Verjährung …
  • Pflichtteilsrecht: Die Auskunft über den Nachlassbestand und entsprechende Belege
    Pflichtteilsrecht: Die Auskunft über den Nachlassbestand und entsprechende Belege
    (6) | 14.11.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
    Zusammenfassung: Wer enterbt wurde und seinen Pflichtteil gegenüber den Erben einfordern möchte, fragt sich oft, ob sich der ganze Aufwand und womöglich der Ärger überhaupt lohnt, und, wenn ja, ob die Erben ehrlich sind und den Nachlass in …
  • Erbschaftsteuer umgehen: So sichern Sie Ihr Vermögen clever und legal!
    Erbschaftsteuer umgehen: So sichern Sie Ihr Vermögen clever und legal!
    (1) | 14.11.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
    … der Vermögensnachfolge ist komplex und erfordert Kenntnisse des Steuerrechts, Erbrechts und möglicher Freibeträge. Ein erfahrener Berater kann Ihre individuelle Situation analysieren und die beste Lösung für Sie und Ihre Familie erarbeiten, um …