Rechtstipps von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M. 41

Titelbild
10.04.2025 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Die Eigenbedarfskündigung ist ein häufiges Thema im Mietrecht, das sowohl Mieter als auch Vermieter betrifft. Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB hat der Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen das

Titelbild
09.04.2025 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Ordnungswidrigkeitenrecht

Geschwindigkeitsverstöße gehören zu den häufigsten Verkehrsdelikten in Deutschland. Neben stationären Blitzern und mobilen Messgeräten gibt es eine weitere Methode zur Geschwindigkeitskontrolle: das

Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
(2)10.02.2025 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Bankrecht & Kapitalmarktrecht

-BGH Urteil vom 04.02.2025-Im deutschen Bankrecht und Kapitalmarktrecht waren Negativzinsen bis vor einigen Jahren unbekannt. Erst im Kontext der Niedrigzinsphase der Europäischen Zentralbank haben

Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
(4)28.01.2021 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Arbeitsrecht

Douglas hat angekündigt zahlreiche seiner Filialen zu schließen und den Mitarbeitern der Filialen zu kündigen! Das ist gerade in der jetzigen Zeit für die Mitarbeiter, die in den letzten Monaten

Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
(17)14.01.2021 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Verkehrsrecht

Wird ein Unfallschaden fiktiv abgerechnet, besteht gegenüber der gegnerischen Haft­pflicht­versicherung keine Pflicht zur Vorlage der Reparaturrechnung. Diese Pflicht besteht nur, wenn neben den

Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
(3)16.12.2020 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Verkehrsrecht

Es lohnt sich mehr denn je, einen Bußgeldbescheid überprüfen zu lassen. Insbesondere wenn ein Punkt oder gar ein Fahrverbot droht, gibt eine eine ganz aktuelle Entscheidung des

Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
(1)27.04.2020 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Verkehrsrecht

Geschwindigkeitsverstöße werden Autofahrer mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung, kurz StVO, künftig deutlich teurer zu stehen kommen als bisher. Auch ein Fahrverbot droht eher. Doch nicht nur

Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
(108)23.04.2020 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Arbeitsrecht
Sozialrecht

Anhebung des Kurzarbeitergeldes Durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind hunderttausende Beschäftigte in Kurzarbeit. Die Bundesagentur für Arbeit ersetzt einen Teil des

Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
(5)02.04.2020 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Arbeitsrecht

Mittlerweile haben über 470.000 Betriebe Kurzarbeitergeld beantragt. Die Bundesregierung rechnet mit 2,1 Millionen Arbeitnehmern, die Kurzarbeitergeld beziehen könnten. Doch wie verhält es sich, wenn

Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
(761)27.03.2020 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Arbeitsrecht

Kurzarbeit und insbesondere das Kurzarbeitergeld haben sich in der Finanzkrise 2008 als wirksames Instrument erwiesen, um Arbeitsplätze zu erhalten und die Wirtschaft zu stützen. Auch in der