6 Fachanwälte für Arbeitsrecht in Rostock
Suche wird geladen …


Rechtsanwaltskanzlei Steinfartz,
Mühlenstrasse 12, 18055 Rostock
6574.7947181286 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Versicherungsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht in Rostock
Schnelle Hilfe bekommen top Anwaltskanzlei
(27.02.2025)
aus 109 Bewertungen


FÖRSTER KRAFT Rechtsanwaltsgesellschaft,
Warnowufer 59, 18057 Rostock
6573.0211791065 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Steuerrecht • Wirtschaftsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht in Rostock


Hardtke • Svensson & Partner mbB | Rechtsanwälte • Steuerberater,
Doberaner Straße 10-12, 18057 Rostock
6573.5807474218 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Fachanwalt Arbeitsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Zivilrecht • Wettbewerbsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht in Rostock
(07.10.2021)
klare Kommunikation, schnelles und inhaltlich sehr gutes Feedback.
kurze Reaktionszeit, mit sehr offener Abstimmung …


Rechtsanwälte . Fachanwälte Saß . Liskewitsch . Klenz,
Stampfmüllerstraße 41, 18057 Rostock
6573.5482786092 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Medizinrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht • Versicherungsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht in Rostock
Einfacher und reibungsloser Ablauf. Sehr nette Kanzlei Mitarbeiter.
(23.03.2023)
aus 8 Bewertungen


Anwaltskanzlei Zabel Meinke,
Warnowallee 31C, 18107 Rostock
6567.1261382974 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht in Rostock
(20.02.2025)
Super


Rechtsanwältin Jessica Strey,
Neuer Markt 17, 18055 Rostock
6574.4189253751 km
Das Leben hat immer mehr Fälle, als der Gesetzgeber sich vorstellen kann.
Fachanwältin Arbeitsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht in Rostock
Super unkompliziert. Schnelle und transparente Kommunikation. Gern wieder.
(13.11.2023)
aus 27 Bewertungen
Rechtstipps Arbeitsrecht von Fachanwälten aus Rostock
Fragen und Antworten
-
Wann darf man sich Fachanwalt für Arbeitsrecht nennen?
Dem Fachanwalt für Arbeitsrecht wird in einem Fachanwaltslehrgang das erforderliche Fachwissen zu den Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie des Verfahrensrechts vermittelt. Bevor er sich aber Fachanwalt für Arbeitsrecht nennen darf, muss er der zuständigen Rechtsanwaltskammer zusammen mit seinem Fachanwaltsantrag 100 von ihm persönlich bearbeitete Fälle vorlegen. Nach einer umfassenden Prüfung der vorgelegten Unterlagen erteilt die Rechtsanwaltskammer dem Juristen die Erlaubnis, sich Fachanwalt für Arbeitsrecht zu nennen. -
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Rostock?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Rostock. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Rostock zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Rostock! -
Was zeichnet einen Fachanwalt aus?
Ein Fachanwalt ist ein Rechtsanwalt, der sich auf einem oder mehreren Fachgebieten spezialisiert hat. Bis zu drei Fachanwaltstiteln darf ein Rechtsanwalt gleichzeitig führen. Um einen Fachanwaltstitel zu bekommen, muss der Rechtsanwalt besondere theoretische Kenntnisse nachweisen, die er in der Regel während eines Fachanwaltslehrgangs erwirbt. Fachanwaltslehrgänge dauern mindestens 120 Stunden und umfassen mehrere Prüfungen. Auch besondere praktische Erfahrungen muss der Anwalt im jeweiligen Bereich nachweisen, um eine Fachanwaltschaft zu erwerben. Diese sammelt er, indem er eine größere Anzahl von echten Fällen eigenständig bearbeitet. Die genaue Anzahl variiert je nach Fachanwaltschaft. Mit dem Verleih des Fachanwaltstitels ist es aber noch nicht alles getan. So müssen Fachanwälte regelmäßig an Fortbildungen (jährlich mind. 15 Stunden) teilnehmen, ansonsten werden sie ihren Fachanwaltstitel wieder verlieren. -
Arbeitsrecht: Wann brauche ich einen Fachanwalt?
Da das Fachgebiet Arbeitsrecht viele verschiedene Einzelbereiche regelt, ist eine Beratung durch einen Fachanwalt oftmals der sicherste Weg, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht, sollten Sie nicht voreilig und unvorbereitet handeln, sondern sich rechtzeitig an einen erfahrenen Fachanwalt im Bereich Arbeitsrecht wenden. Er informiert Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten und ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen. Außerdem lohnt sich der Gang zum Fachanwalt auch dann, wenn Sie Dokumente auf Fehler überprüfen oder neue rechtssicher erstellen wollen. Wichtig zu wissen: In vielen Rechtsfällen herrscht sogar Anwaltszwang vor Gericht und Sie müssen sich durch Anwalt vertreten lassen. -
Was kostet ein Fachanwalt?
Die Gebühren eines Fachanwalts richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) genau wie die eines anderen Rechtsanwalts ohne Fachanwaltstitel auch. Die Beauftragung eines Fachanwalts muss also nicht teurer sein als die eines sonstigen Rechtsanwalts! Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Fachanwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem Fachanwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest. Wie bei jedem Anwaltsbesuch sollten Sie die Kosten vor Mandatserteilung mit dem Rechts- oder Fachanwalt besprechen.
