1.532 Ergebnisse für Grundrecht

Suche wird geladen …

Pflichtteilsergänzungungsansprüche auch bei vorgeburtlichen Schenkungen - Rechtsprechungsänderung!
Pflichtteilsergänzungungsansprüche auch bei vorgeburtlichen Schenkungen - Rechtsprechungsänderung!
| 01.06.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… des grundrechtlich geschützten Gleichbehandlungsgebots aus Art. 3 GG, einen Anspruch auf Mindestteilhabe in Form des Pflichtteils. Es kommt also nicht mehr darauf an, ob im Zeitpunkt der Schenkung eine Pflichtteilsberechtigung bestanden hatte …
Daten in die Cloud – aber mit Bedacht
Daten in die Cloud – aber mit Bedacht
| 16.05.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Zwecke - zum verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten. Es dient damit vor allem dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Über Preisgabe und Verwendung personenbezogener Daten bestimmt demnach jeder Einzelne …
Muss mein ehemaliger Arbeitgeber meine Pension/Betriebsrente anpassen?
Muss mein ehemaliger Arbeitgeber meine Pension/Betriebsrente anpassen?
| 14.05.2012 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… Ansprüche aus der Anpassung dem Grunde nach - wie der Jurist sagt - nach 30 Jahren. Das bedeutet jedoch nicht, dass die einzelne Anpassung nach 30 Jahren verjährt, sondern nur das Grundrecht auf Anpassung. Sollte also der Arbeitgeber …
Abmahnung der Rechtsanwälte Rasch - was bedeutet der beigefügte Gerichtsbeschluss?
Abmahnung der Rechtsanwälte Rasch - was bedeutet der beigefügte Gerichtsbeschluss?
| 14.05.2012 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… heute zurückhaltender. Sie haben erkannt, dass die Nennung höchstpersönlicher Adressdaten ein schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte der Betroffenen bedeutet und nur in Ausnahmefällen zu gestatten ist. Die Preisgabe der Personendaten …
Das Arbeitsverhältnis – ein grundrechtsfreier Raum?
Das Arbeitsverhältnis – ein grundrechtsfreier Raum?
| 09.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf Grundrechte berufen kann. Fügt der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber durch sein Verhalten nämlich wirtschaftlich messbaren Schaden zu, kann sich der Arbeitgeber seinerseits auf Grundrechte berufen. Der wirtschaftliche Erfolg ist ebenfalls …
NPD-Freunde auf Facebook – ein Kündigungsgrund?
NPD-Freunde auf Facebook – ein Kündigungsgrund?
| 07.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… private Handlung, andererseits aber auch vom Grundrecht der Meinungsfreiheit umfasst, soweit darin persönliche oder politische Ansichten geäußert werden. Eine arbeitsvertragliche Verpflichtung, Kontakt zu bestimmten Personen oder Parteien …
Pech gehabt: Es besteht kein Anspruch auf Löschung eines Eintrags in einem Online-Ärztebewertungsportal
Pech gehabt: Es besteht kein Anspruch auf Löschung eines Eintrags in einem Online-Ärztebewertungsportal
| 17.04.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… vor Repressalien oder sonstigen negativen Auswirkungen eine Art Selbstzensur vornimmt und davon absieht, seine Meinung zu äußern. Dies ist aber mit dem Grundrecht auf freie Meinungsäußerung nicht vereinbar." Des Weiteren müssten die Autoren …
Der rechtliche Vater geht dem leiblichen vor – Entscheidung des EGMR
Der rechtliche Vater geht dem leiblichen vor – Entscheidung des EGMR
| 23.03.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… die biologische Vaterschaft nach ständiger Rechtsprechung des EGMR aber nicht aus. Der EGMR hat der Rechtsprechung des BVerfG folgend die allein biologische Herkunft nicht unter das europäische Grundrecht auf Achtung des Familienlebens gestellt …
EU–Führerschein Polen/Tschechien doch rechtmäßig? BVerfG äußert aktuell Zweifel an 3. EU-Richtlinie
EU–Führerschein Polen/Tschechien doch rechtmäßig? BVerfG äußert aktuell Zweifel an 3. EU-Richtlinie
| 20.03.2012 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Das Bundesverfassungsgericht hat am 22.09.2011 beschlossen, dass durch das OLG Nürnberg gegen das Grundrecht des Beschwerdeführers aus Art. 101 I S.2 GG verstoßen wurde, indem man im Rahmen eines Prozesses zum Fahren ohne Fahrerlaubnis mit tschechischem EU …
BSG erlaubt Anfechtung einer „Ambulanzzulassung“ nach § 116b Abs. 2 SGB V a. F. durch Vertragsärzte
BSG erlaubt Anfechtung einer „Ambulanzzulassung“ nach § 116b Abs. 2 SGB V a. F. durch Vertragsärzte
| 16.03.2012 von Rechtsanwalt Holger Barth
… Leistungsverlagerungen zur gynäkologischen Haupttätigkeit eine Existenzgefährdung kompensieren könnten. Fazit Die Entscheidung des BSG eröffnet in ihrer Existenz bedrohten Vertragsärzten immerhin einen grundrechtlich fundierten minimalen …
Forderungseinzug in der Türkei - Inkasso
Forderungseinzug in der Türkei - Inkasso
| 14.03.2012 von Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
… dass das Gegenseitigkeitsprinzip gewahrt ist, das ausländische Urteil nicht in die ausschließliche Zuständigkeit der türkischen Gerichte eingreift, nicht gegen die öffentliche Ordnung der Türkei verstößt (sog. ordre public) und insbesondere das Grundrecht
Der De-Mail-Dienst ist startbereit
Der De-Mail-Dienst ist startbereit
| 14.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… es dem De-Mail-Anbieter frei, nach § 8 De-Mail-Gesetz dem Nutzer eine sichere Ablage von Dokumenten anzubieten. Der sichere Speicherplatz ist vom Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme geschützt …
Die neue Google-Datenschutzerklärung und das Recht der Privatsphäre
Die neue Google-Datenschutzerklärung und das Recht der Privatsphäre
| 06.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… stellt diese einen immer größer werdenden Konfliktpunkt dar. Seit den 80er-Jahren ist der Datenschutz auch als Grundrecht im deutschen Rechtssystem verankert. Dies folgte aus dem sogenannten Volkszählungsurteil aus dem Jahr 1983 …
Der Meisterzwang und das UWG
Der Meisterzwang und das UWG
| 01.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… da Handwerker ohne Meisterbrief sich auf ihr Grundrecht auf freie Berufsausübung gemäß Art. 12 GG berufen haben. Verfassungsrechtlich wurde der Meisterzwang bis 2003 damit begründet, dass es den „Leistungsstand und die Leistungsfähigkeit …
Ein soziales Internet-Netzwerk muss geistiges Eigentum nicht durch ein alle Nutzer erfassendes Filtersystem schützen
Ein soziales Internet-Netzwerk muss geistiges Eigentum nicht durch ein alle Nutzer erfassendes Filtersystem schützen
| 24.02.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… auch Grundrechte der Netzwerk-Nutzer beeinträchtigen und zwar ihre Rechte auf den Schutz personenbezogener Daten und auf freiem Empfang oder freie Sendung von Informationen. Praxishinweis Sehr deutlich macht der EuGH hier in seiner Entscheidung …
Kein Filtersystem in sozialen Netzwerken
Kein Filtersystem in sozialen Netzwerken
| 20.02.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… diese Rechte stehen derzeit unter dem Schutz der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Umfassender Filter aller Nutzerdaten Eine belgische Verwertungsgesellschaft, die Urheber musikalischer Werke vertritt, hatte den Betreiber …
Steueridentifikationsnummer verfassungsgemäß
Steueridentifikationsnummer verfassungsgemäß
07.02.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Eine Frau, der wie allen Steuerpflichtigen eine individuelle Identifikationsnummer zugeteilt wurde, fühlte sich dadurch in mehreren Grundrechten verletzt. Die Nummer verstoße zum einen gegen die Religionsfreiheit, da sie den religiösen …
„Festbinden“ in Pflegeheim untersagt – Einklagbarer Anspruch auf Nachtwache!
„Festbinden“ in Pflegeheim untersagt – Einklagbarer Anspruch auf Nachtwache!
| 31.01.2012 von GKS Rechtsanwälte
… dass die nächtliche Fixierung der 80-jährigen Frau in diesem Falle nicht zulässig sei, weil sie gegen das Grundrecht auf Menschenwürde verstoße. Kosten für Nachtwache müssen erstattet werden Eine geeignete und dem Sozialhilfeträger zumutbare Lösung …
Klage der Rechtsanwälte Rasch in Köln/Düsseldorf für Universal/Emi - Sind die Gerichte zuständig?
Klage der Rechtsanwälte Rasch in Köln/Düsseldorf für Universal/Emi - Sind die Gerichte zuständig?
| 27.01.2012 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… prozessuale Lastenverteilung des allgemeinen Gerichtsstands am Wohnort des Beklagten mit der Folge, dass die Grundrechte des Beklagten massiv verletzt werden. Insbesondere liegt eine Verletzung des Grundrechts auf rechtliches Gehör nach Art …
Hotelbewertungsportale dienen der Meinungsfreiheit
Hotelbewertungsportale dienen der Meinungsfreiheit
| 24.01.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der Öffentlichkeit. Allgemeines Informationsinteresse überwiegt Das Grundrecht überwiege zugunsten des beklagten Betreibers und dessen schreibenden wie lesenden Portalnutzern das klägerische Interesse an der Unterlassung jeder Bewertung …
Solarienverbot für Kinder und Jugendliche ist verfassungsgemäß
Solarienverbot für Kinder und Jugendliche ist verfassungsgemäß
| 19.01.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… in Kraft. Dieses stellt zwar einen Eingriff in die Grundrechte dar. Jedoch ist der nach Ansicht der Karlsruher Richter gerechtfertigt. UV-Strahlung kann die Haut schädigen und so Hautkrebs auslösen. Das gilt allgemein und erst recht für Kinder …
BAT verstößt gegen das Verbot der Diskriminierung wegen Alters! Mehr Geld vom Staat für Jüngere?
BAT verstößt gegen das Verbot der Diskriminierung wegen Alters! Mehr Geld vom Staat für Jüngere?
| 03.01.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… das in Art. 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) vom 12. Dezember 2007 verankert und durch die Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung …
Kein Schutz für Steuererstattungen im ALG-II-Bezug
Kein Schutz für Steuererstattungen im ALG-II-Bezug
| 19.12.2011 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ihr im August 2009 für einen Monat das ALG II gekürzt und weitere bereits ausbezahlte 430 Euro zurückverlangt. Nach zunächst erfolglosen Klagen vor den Sozialgerichten meinte sie, die Richter hätten bei ihren Entscheidungen das Grundrecht
Das Arbeitsverhältnis – ein grundrechtsfreier Raum?
Das Arbeitsverhältnis – ein grundrechtsfreier Raum?
| 25.11.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf Grundrechte berufen kann. Fügt der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber durch sein Verhalten nämlich wirtschaftlich messbaren Schaden zu, kann sich der Arbeitgeber seinerseits auf Grundrechte berufen. Der wirtschaftliche Erfolg ist ebenfalls …