Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Lieb 12

Sie haben Ihr Unternehmen gegründet und stehen kurz davor, einen Investor an Bord zu holen? Eine großartige Chance – aber viele Gründer fragen sich: Wie kann ich meine Einflussmöglichkeiten und meine…

Die Gesellschafterversammlung ist das zentrale Entscheidungsorgan jeder GmbH – hier werden wichtige Weichen gestellt, von der Geschäftsführung bis hin zu strategischen Änderungen. Wer als Gründer…

Wer Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden und zusätzlich motivieren möchte, stößt früher oder später auf Begriffe wie Vesting, ESOP oder VSOP. Gerade für Start-ups und wachsende…

Der Geschäftsführer-Anstellungsvertrag: Worauf es ankommtDie Rolle eines Geschäftsführers in einer GmbH ist in zweierlei Hinsicht besonders: Zum einen ist er als Organ der Gesellschaft nach außen hin…

Mitarbeiterbeteiligungen sind als reine finanzielle Erfolgsbeteiligungen oder als echte gesellschaftsrechtliche Beteiligung am Unternehmen denkbar.Möglichkeiten für rein finanzielle Beteiligungen…

Erfreulicherweise ja!Seit August ist in Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie nun endlich auch eine Online-Gründung möglich. Wer eine GmbH oder Unternehmergesellschaft (UG) gründen will, kann…

Auch wenn eine Aktiengesellschaft für größere Unternehmen viele Vorteile hat, kann eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung die bessere Wahl für die eigene Unternehmung sein. Das gilt vor allem…

Eine Beteiligungsgesellschaft verfolgt das Ziel, Kapitalbeteiligungen an Unternehmen zu erwerben, zu halten oder zu veräußern. Bei den Beteiligungen handelt es sich vor allem um…

Das Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und die Außenwirtschaftsverordnung (AWV) sehen für den Kapitalverkehr eine Prüfung von Unternehmenserwerben vor.Sektorspezifische InvestitionsprüfungInsbesondere…

Zusätzliche EintragungspflichtenDer Deutsche Bundestag hat mit der Reform des Geldwäschegesetzes (GwG) die Umstellung des Transparenzregisters zu einem Vollregister beschlossen. Das…