Rechtstipps von Rechtsanwalt Lothar Wegener 12

Rechtsanwalt Lothar Wegener
(7)06.09.2019 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
Familienrecht

III. Welche Anwartschaften unterliegen dem Versorgungsausgleich?Die auszugleichenden Anrechte sind in § 2 VersAusglG abschließend aufgeführt. Anrechte sind danach Anwartschaften im Inland oder

Rechtsanwalt Lothar Wegener
(1)28.08.2019 (aktualisiert am 06.09.2019) von Rechtsanwalt Lothar Wegener
Familienrecht

II. Der materiell-rechtliche Versorgungsausgleicha) Die interne TeilungDie reale Teilung nennt das Gesetz interne Teilung. Die interne Teilung ist der Regelfall, § 9 Abs. 2 VersAusglG. Die interne

Rechtsanwalt Lothar Wegener
(2)27.08.2019 (aktualisiert am 06.09.2019) von Rechtsanwalt Lothar Wegener
Familienrecht

I. Was ist unter Versorgungsausgleich zu verstehen?1. EinleitungDem Versorgungsausgleich liegt grundsätzlich die gleiche Idee zugrunde, die das Familienrecht prägt, beispielsweise auch im Güterrecht.

Rechtsanwalt Lothar Wegener
(21)11.06.2018 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
Familienrecht

I. Nomenklatur der Güterstände1. GütergemeinschaftNach § 1416 BGB entsteht (ausschließlich in diesem Güterstand) gemeinschaftliches Vermögen der Eheleute, das Gesamtgut. Der Güterstand kennt daneben

Rechtsanwalt Lothar Wegener
(11)06.04.2017 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
Familienrecht

Bereits seit Januar 2008 werden im Geltungsbereich des Würzburger Familiengerichts Verfahren, in denen es um Umgangssachen und/oder Sorgerechtssachen geht, nach einem besonderen Leitfaden bearbeitet.

4. Folgen der Bewilligung und Beiordnung eines Rechtsanwalts im Rahmen der Verfahrenskostenhilfea) Das Gericht ordnet den benannten Rechtsanwalt im Rahmen der Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe

Rechtsanwalt Lothar Wegener
(111)20.12.2016 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
Familienrecht
Unterhaltsrecht

IV. Verfahrenskostenhilfe (VKH)1. Allgemeine VoraussetzungenIn Ehesachen (und den Familienstreitsachen) kommen die besonderen Vorschriften der Verfahrenskostenhilfe gemäß § 113 Abs. 1 FamFG nicht zur

III. Wer trägt die Verfahrenskosten (Kostenschuldner)?Derjenige, der die Kosten des Verfahrens trägt, wird Kostenschuldner (gegenüber der Gerichtskasse) genannt. Es ist zu unterscheiden zwischen den

Rechtsanwalt Lothar Wegener
(136)16.12.2016 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
Familienrecht
Unterhaltsrecht

I. Welche Kosten entstehen?Die Kosten eines Scheidungsverfahrens teilen sich auf in die so genannten Gerichtskosten und die außergerichtlichen Kosten.1. GerichtskostenDie Gerichtskosten werden

Rechtsanwalt Lothar Wegener
(150)21.11.2016 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
Familienrecht

Diese Besprechung befasst sich mit dem Beschluss des BGH vom 16.12.2015 (Aktenzeichen: XII ZB 516/14).Wenden die Eltern ihrem Schwiegerkind schenkweise Vermögen zu, kann es zu einem