Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann 9

Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
(4)01.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Aus der Kompetenz, den Gebrauch, die Verwaltung und die Instandhaltung oder Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums durch Mehrheitsbeschluss zu regeln, folgt nicht die Befugnis, den

Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
(64)24.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 25.9.2020, Az. V ZR 300/18, entschieden, dass die Nichtvorlage des Mietvertrags kein wichtiger Grund zur Verweigerung der nach einer Vereinbarung der

Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
(14)02.11.2019 (aktualisiert am 11.06.2021) von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

In Mietverträgen über Gewerberäume wird häufig das Folgende vereinbart: „Der Mieter trägt sämtliche Betriebskosten des Objektes.“ Mit dieser vertraglichen Regelung werden sämtliche Betriebskosten auf

Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
(102)12.05.2017 (aktualisiert am 29.01.2025) von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Bei der Beendigung eines Mietverhältnisses über Gewerberäume stehen sich oftmals erhebliche Interessen gegenüber. Der Vermieter ist auf die Mieteinnahmen angewiesen und an einem reibungslosen Ablauf

Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
(2)11.03.2016 (aktualisiert am 29.01.2025) von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Einer der häufigsten Gründe für die Kündigung eines Wohnungsmietverhältnisses ist der Eigenbedarf.Der Vermieter von Wohnräumen kann ein Mietverhältnis ordentlich unter anderem dann kündigen, wenn er

Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
(118)24.09.2015 (aktualisiert am 30.06.2021) von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Bei der Vermietung von Wohnungen oder Gewerberäumen ist es für den Vermieter ärgerlich, wenn der Mieter die vereinbarte Miete nicht bezahlt. Der Vermieter ist daran interessiert, die Miete pünktlich

Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
(9)16.02.2015 (aktualisiert am 29.01.2025) von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Der Mieter einer Wohnung kann jeder ordentlichen Kündigung des Vermieters widersprechen und die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen, wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für den Mieter,

Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
(18)14.07.2014 (aktualisiert am 02.06.2020) von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Eine der häufigsten Rechtsfragen bei der Wohnungsmiete ist eine Kündigung des Mietverhältnisses durch den Vermieter wegen Zahlungsverzugs des Mieters.Denkbar sind eine außerordentliche fristlose

Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
(100)13.11.2013 (aktualisiert am 02.12.2020) von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Wenn Sie Inhaber einer Eigentumswohnung oder eines Teileigentums sind und einen Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft für rechtswidrig halten, müssen Sie den beanstandeten Beschluss