Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M. 67

Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
(1)23.05.2025 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Kaufrecht
Steuerrecht
Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Wirtschaftsrecht

I. Tag along - kurz erklärtEin Mitveräußerungsrecht (Tag along) gibt dem Inhaber ein Recht, von den anderen Gesellschaftern zu verlangen, dass seine Gesellschaftsanteile (bspw. Geschäftsanteile an

Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
(1)19.05.2025 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Kaufrecht
Steuerrecht
Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Wirtschaftsrecht

I. Optionen kurz erklärtEine Option gewährt dem Optionsinhaber die Wahlmöglichkeit, ein Geschäft in der Zukunft abzuschließen. Umgekehrt verpflichtet die Option die Gegenseite, das Geschäft bei

Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
(1)16.05.2025 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht

I. ÜberblickDie Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ist eine spezielle Rechtsform, in der sich Angehörige freier Berufe zur Ausübung ihrer Berufe zusammenschließen.Wer als Angehöriger eines freien

Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
(1)14.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Erbrecht
Familienrecht
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Steuerrecht
Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge

1. Der Pflichtteil als Risiko für die NachfolgeDas Pflichtteilsrecht in den §§ 2303 ff. BGB sichert den nächsten Angehörigen eine Mindestteilnahme am Vermögen des Erblassers und beschränkt dadurch

Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
(1)06.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Erbrecht
Familienrecht
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Wirtschaftsrecht

1. Gründe für TestamentsvollstreckungWird die Unternehmensnachfolge durch ein Testament oder einen Erbvertrag geregelt, stellt die Testamentsvollstreckung häufig einen sinnvollen Baustein dar.

Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
(4)03.02.2025 (aktualisiert am 04.02.2025) von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Erbrecht
Familienrecht
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Wirtschaftsrecht

1. Minderjährige NachfolgerIn Familienunternehmen werden nicht selten minderjährige Abkömmlinge an der Firma beteiligt. Dafür gibt es verschiedene Gründe:die Nachfolger sollen rechtzeitig an das

Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
(1)22.01.2025 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Arbeitsrecht
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht

1. Ziele von WettbewerbsverbotenWettbewerbsverbote regeln einen Interessenkonflikt: die betroffenen Gesellschafter sollen die eigene Gesellschaft nicht durch Konkurrenz schaden. Wettbewerbsverbote

Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
(7)21.01.2025 (aktualisiert am 26.02.2025) von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Erbrecht
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Steuerrecht
Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Wirtschaftsrecht

1. Ziele einer NießbrauchgestaltungDer Nießbrauch ist ein Recht an einer Sache oder einem Recht, das den Nießbrauchberechtigten (auch: Nießbraucher oder Nießnutzer genannt) berechtigt, die Vorteile

Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
(1)20.01.2025 (aktualisiert am 22.01.2025) von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Insolvenzrecht
Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Wirtschaftsrecht

Warum Gesellschafterdarlehen ein Risiko bergenM&A-Transaktionen erfordern eine sorgfältige Planung, insbesondere im Umgang mit Gesellschafterdarlehen an die Zielgesellschaft. Ein erhebliches

Titelbild
(1)06.11.2024 (aktualisiert am 05.02.2025) von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Datenschutzrecht
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Kaufrecht
Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Wirtschaftsrecht

Einführung: Datenschutz beim UnternehmenskaufBeim Kauf oder Verkauf eines Unternehmens stehen Betriebe vor der Herausforderung, sensible personenbezogene Daten rechtlich korrekt zu übertragen. Doch