Ärger mit dem Finanzamt wegen Verkäufen auf Ebay, Etsy, Vinted, Kleinanzeigen & Co.?
- 2 Minuten Lesezeit
Das Finanzamt nimmt private Online-Verkäufe zunehmend ins Visier. Viele Privatpersonen, die gelegentlich auf Plattformen wie Ebay, Etsy, Vinted oder Kleinanzeigen handeln, werden mit plötzlichen Steuerforderungen konfrontiert. Doch wann handelt es sich tatsächlich um steuerpflichtige Einkünfte, und welche rechtlichen Konsequenzen drohen?

Wann sind Online-Verkäufe steuerpflichtig?
Grundsätzlich sind private Gelegenheitsverkäufe steuerfrei. Wer jedoch regelmäßig Waren verkauft, kann vom Finanzamt als gewerblicher Verkäufer eingestuft werden. Die entscheidenden Kriterien sind:
- Häufigkeit und Umfang der Verkäufe: Wer über einen längeren Zeitraum regelmäßig verkauft, riskiert die Einstufung als gewerblich.
- Neuwertige oder gleichartige Waren: Der Verkauf neuer oder gleichartiger Produkte spricht für eine gewerbliche Tätigkeit.
- Gewinnerzielungsabsicht: Wer Produkte mit dem Ziel verkauft, einen Gewinn zu erzielen, handelt gewerblich.
- Einkaufs- und Verkaufsverhalten: Wer gezielt Waren einkauft, um sie weiterzuverkaufen, betreibt in der Regel ein Gewerbe.
Mögliche steuerliche Konsequenzen
Wird das Finanzamt auf einen mutmaßlich gewerblichen Online-Händler aufmerksam, kann dies erhebliche Konsequenzen haben:
- Nachzahlung von Steuern: Einkommenssteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer können anfallen.
- Strafrechtliche Folgen: Wer Einkünfte nicht ordnungsgemäß angibt, riskiert ein Steuerstrafverfahren wegen Steuerhinterziehung.
- Anmeldung eines Gewerbes: Die zuständige Behörde kann eine nachträgliche Gewerbeanmeldung verlangen.

Neue Meldepflichten seit 2023
Durch das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) müssen Online-Marktplätze seit 2023 Verkaufstransaktionen an das Finanzamt melden. Die Plattformen sind verpflichtet, jährlich Informationen über Verkäufer weiterzugeben, die:
- mindestens 30 Verkäufe tätigen oder
- einen Umsatz von mindestens 2.000 Euro im Jahr erzielen.
Diese Regelung erschwert es privaten Verkäufern, Einnahmen zu verheimlichen. Wer bisher unbemerkt blieb, kann durch die automatisierte Meldung ins Visier der Steuerbehörden geraten.

Rechtstipp: Was tun bei einer Steuerprüfung oder Nachforderung?
- Belege sammeln: Dokumentieren Sie Einkäufe und Verkäufe, um nachweisen zu können, dass es sich um private Veräußerungen handelt.
- Steuerliche Pflichten klären: Wer regelmäßig verkauft, sollte sich frühzeitig beraten lassen, ob eine Gewerbeanmeldung und Steuererklärung notwendig sind.
- Keine Panik bei einer Prüfung: Falls das Finanzamt eine Steuerprüfung anordnet oder Steuernachforderungen stellt, kann eine anwaltliche Beratung helfen, unberechtigte Forderungen abzuwehren und rechtliche Konsequenzen zu minimieren.
Wer mit einer Prüfung oder einer Steuernachforderung konfrontiert wird, sollte nicht vorschnell reagieren, sondern sich anwaltlich beraten lassen. Eine frühzeitige Klärung kann helfen, Bußgelder oder gar strafrechtliche Folgen zu vermeiden.
Wer nur hin und wieder privat verkauft, hat in der Regel nichts zu befürchten. Wer jedoch regelmäßig oder in großem Umfang handelt, sollte sich rechtzeitig steuerlich absichern. Bei Unsicherheiten oder bereits bestehenden Problemen mit dem Finanzamt kann eine professionelle rechtliche Beratung entscheidend sein.

Wie können wir helfen?
Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Verbraucherschutzes tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!
Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.
Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.
Artikel teilen: