Angebote von info@officeweltsparen.de und info@weltsparenoffice.de sind Betrug: Haben Sie Erfahrung mit diesen E-Mails?
- 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Aktuell: Zweite Warnmeldung!
- Was wird unter info@officeweltsparen.de und info@weltsparenoffice.de angeboten?
- Warum ist das Angebot unseriös bzw. wahrscheinlich ein Betrug?
- Wie genau funktioniert der Betrug?
- Teilen Sie mir gerne Ihre Erfahrungen mit info@officeweltsparen.de und info@weltsparenoffice.de mit!
- Über unsere Kanzlei
Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum steht Ihnen für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
Neulich erreichten mich Anfragen zu ominösen Angeboten, die von unbekannten Anbietern unter der E-Mail-Adresse info@officeweltsparen.de und neuerdings auch info@weltsparenoffice.de versendet werden. Die Absender behaupten, in Berlin ansässig zu sein, und bieten die Vermittlung von Festgeldanlagen an. Selbstverständlich geben die Täter keinerlei Auskunft über ihre Identität.
Wurden Sie genauso oder vergleichbar kontaktiert? Haben Sie ein solches Angebot angenommen? Erfahren Sie hier die wichtigsten Informationen, wie nun zu handeln ist!
Inhalt
- Aktuell: Zweite Warnmeldung!
- Was wird unter info@officeweltsparen.de und info@weltsparenoffice.de angeboten?
- Warum ist das Angebot unseriös bzw. wahrscheinlich ein Betrug?
- Wie genau funktioniert der Betrug?
- Teilen Sie mir gerne Ihre Erfahrungen mit info@officeweltsparen.de und info@weltsparenoffice.de mit!
- Über unsere Kanzlei
Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum konnte bereits zahlreichen Mandanten helfen, hohe Geldsummen von unseriösen und betrügerischen Anbietern zurückzugewinnen!
Aktuell: Zweite Warnmeldung!
Der Betrug ist, Stand 18.03.2025, noch immer nicht vorbei!
Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) erneuerte kürzlich ihren Warnhinweis und warnt nun ausdrücklich auch vor einer zweiten E-Mail: info@weltsparenoffice.de.
Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass noch unter beiden dort genannten E-Mails unseriöse Angebote versandt werden.
Was wird unter info@officeweltsparen.de und info@weltsparenoffice.de angeboten?
Über die E-Mail-Adresse info@officeweltsparen.de operieren angebliche Finanzdienstleister, die Anlegern Festgeldangebote mit attraktiven Konditionen in Aussicht stellen. Es wird der Eindruck erweckt, dass dahinter ein seriöses Unternehmen mit Sitz in Berlin steht, welches Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen ordnungsgemäß anbietet.
Die Versender der Mail konzentrieren sich darauf, vor allem Festgeldvermittlung anzubieten. Dies ist aus Sicht der Betrüger kein Wunder: Das Anlagemodell ist nahezu prädestiniert für die Verwendung falscher IBAN-Adressen, um den Zahlungsverkehr auf die Konten der Betrüger umzuleiten.
Auf den ersten Blick können hohe Zinssätze oder günstige Bedingungen Anleger verführen, in vermeintlich sichere Anlagen zu investieren. Tatsächlich aber fehlen wichtige Informationen zu einer lizenzierten Tätigkeit – nur eines von vielen massiven Warnsignalen.
Warum ist das Angebot unseriös bzw. wahrscheinlich ein Betrug?
Fehlende BaFin-Erlaubnis
In Deutschland benötigen Anbieter von Bankgeschäften, Finanz- und Wertpapierdienstleistungen eine Erlaubnis der BaFin. Im Falle von info@officeweltsparen.de fehlt jeglicher Nachweis einer solchen Genehmigung.Unklare Unternehmensidentität
Die Absender geben eine angebliche Berliner Adresse an, ohne jedoch konkrete Firmenangaben oder Verantwortliche zu nennen. Dies erschwert die Nachverfolgbarkeit und deutet auf eine zweifelhafte Struktur hin. Den Anlegern sollen möglichst wenig Anhaltspunkte für eine Verfolgbarkeit bleiben.Lockangebote mit hohen Zinsen
Überhöhte Rendite- oder Zinsversprechen sind ein typisches Merkmal fragwürdiger Angebote. Solche Versprechungen dienen meist dazu, schnelle und unüberlegte Einlagen zu generieren.Warnung der BaFin
Die BaFin hat ausdrücklich vor diesen Aktivitäten gewarnt. Solche Warnungen spricht sie nur aus, wenn berechtigte Zweifel an der Seriosität des Anbieters bestehen.- Einzige Vertriebsform: E-Mail
Seriöse Anbieter würden Ihren Kunden wesentlich mehr als nur eine E-Mail zur Korrespondenz und vor allem zur Information und Transparenz anbieten. Das gesamte Vorgehen zeugt von einer möglichst unscheinbaren und flüchtigen Methode der Betrüger, um den Überraschungsmoment auszunutzen.
Wie genau funktioniert der Betrug?
- Werbephase: Alles beginnt mit überzeugenden E-Mails, die hohe Zinserträge versprechen und einen seriösen Eindruck erwecken sollen. In manchen Fällen präsentieren die Täter angebliche Prüfsiegel oder Auszeichnungen, um zusätzliches Vertrauen zu gewinnen. Auch die Adresse des Unternehmens wird gerne in einer renommierten Finanzmetropole wie in diesem Falle Berlin angesiedelt, obwohl sich bei genauer Überprüfung zeigt, dass es sich entweder um eine Fantasieadresse oder um ein einfaches Postfach handelt. In diesem Falle geben die Täter sogar nur die Stadt an!
- Druckphase: Sobald sich ein potenzieller Anleger meldet, wird er zu einer schnellen Investition gedrängt. Dabei setzen die Betrüger häufig auf Zeitdruck und weisen auf vermeintlich begrenzte Kontingente oder Ablauffristen für das Angebot hin.
- Veruntreuungsphase: Nach einer Überweisung wird es dann kompliziert: Wer auszahlen möchte, soll angeblich erst zusätzliche Gebühren oder Steuern zahlen. Oft folgen endlose Ausreden, bis irgendwann jegliche Kommunikation abbricht. Das Geld landet in der Regel auf ausländischen Konten. Nun sind Schnelligkeit, Erfahrung und Expertise gefragt!
Teilen Sie mir gerne Ihre Erfahrungen mit info@officeweltsparen.de und info@weltsparenoffice.de mit!
Wenn Sie selbst schon auf die E-Mail info@officeweltsparen.de oder info@weltsparenoffice.de reagiert oder Geld angelegt haben, schildern Sie mir bitte Ihre Erfahrungen. Ich, Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum, unterstütze Sie mit einer kostenlosen Ersteinschätzung und prüfe Ihre rechtlichen Möglichkeiten.
Allein eine Strafanzeige zu stellen, genügt meist nicht, um Ihr Kapital zurückzuerhalten. In vielen Fällen ist ein gezieltes juristisches Vorgehen nötig, um mögliche Ansprüche gegen die Anbieter oder deren Helfer durchzusetzen.
Ich habe bereits zahlreichen Mandanten geholfen, hohe Geldsummen von dubiosen Plattformen und Finanzdienstleistern zurückzuerlangen. Wir gehen dabei nicht nur gegen die vermeintlichen Anbieter vor, sondern prüfen auch Ansprüche gegen Kontoinhaber und involvierte Banken. Zudem stellen wir gerne eine kostenlose Anfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung, um mögliche Kostendeckungen abzuklären.
Über unsere Kanzlei
Unsere Kanzlei Dr. Späth & Partner Rechtsanwälte mbB ist seit 2002, also seit über 20 Jahren, auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Vertretung geschädigter Anleger gegen unseriöse Finanzanbieter und Online-Betrüger.
Ihr Kontakt:Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum, CEFA
- E-Mail:kurdum@dr-spaeth.com
- Telefon: +49 (0)30 / 88 70 16 17
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder von diesem betrügerischen Vorgehen betroffen sind. Gemeinsam finden wir heraus, welche Schritte sinnvoll sind, um Ihr investiertes Kapital zu schützen oder zurückzuerlangen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und stellt keine individuelle Rechtsberatung dar. Für eine verbindliche Einschätzung Ihres Falls ist die Sichtung aller relevanten Unterlagen und eine persönliche Beratung durch einen spezialisierten Anwalt erforderlich.
Artikel teilen: