Der Wiederverkauf von Waren über ebay führt umsatzsteuerrechtlich zu einer unternehmerischen Tätigkeit

  • 1 Minuten Lesezeit

Die Klägerin verkaufte über mehrere Jahre eine Vielzahl von Waren über ebay. Steuererklärungen hingegen gab sie nicht ab.

Nach einer Steuerfahndungsprüfung erließ das Finanzamt zu Recht Einkommensteuer-, Gewerbesteuermess. und Umsatzsteuerbescheide rückwirkend für mehrere Jahre.

In dem dann folgenden Finanzrechtsstreit wehrte sich die Klägerin insbesondere dagegen, dass das Finanzamt Umsatzsteuer auf die (Brutto-)Einnahmen festgesetzt hatte.

Denn nach § 10 I Umsatzsteuergesetz ist Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer das Entgelt. Entgelt ist alles, was der Leistungsempfänger (Käufer) aufwendet, um die Leistung (Ware) zu erhalten, abzüglich der Umsatzsteuer.

Die festzusetzende Umsatzsteuer hätte also aus den sog. (Brutto-)Einnahmen herausgerechnet werden müssen.

Dass die streitigen Warenlieferungen vorliegend der Umsatzsteuer unterliegen, war aufgrund des Gesamtbilds der Verhältnisse und der Verkehrsanschauung unzweifelhaft.

Es lag eine im Sinne von § 2 Umsatzsteuergesetz nachhaltige gewerbliche oder berufliche Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen vor. Auf das Vorliegen einer Gewinnerzielungsabsicht kommt es im Umsatzsteuerrecht nicht an.

Ohne Belang ist in diesem Zusammenhang, ob ein privater oder ein gewerblicher ebay-Zugang gewählt wird. Denn die Merkmale der unternehmerischen Tätigkeit unterliegen keinem Wahlrecht.


TIPP


In derartigen Fällen hängt die Höhe der (nachträglichen) Umsatzsteuerfestsetzung selbstverständlich auch davon ab, ob und in welcher Höhe die Voraussetzungen eines Vorsteuerabzugs vorgelegen haben. Auch hier gibt es reichlich Streitpotential mit dem Finanzamt.

Ebenso kann sich die für den Betroffenen vorteilhafte Anwendung der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG erheblich auf die Höhe der Umsatzsteuerfestsetzung auswirken.

Und damit auch das Ergebnis des Strafverfahrens wegen Steuerhinterziehung positiv beeinflussen.

Foto(s): AdobeStock

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten eBay & Recht, Steuerrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Raimundt Krause

Die Erben erbten 2007 ein großes Vermögen. Der Erblasser hatte über Jahre keine Einkünfte aus Kapitalvermögen erklärt und dadurch eine Steuerhinterziehung begangen. Hiervon hatten die Erben ... Weiterlesen
Der Erblasser wurde von seinem Bruder und seiner Mutter je hälftig beerbt. Eine Ausschlagung der Erbschaft durch die beiden Erben erfolgte nicht. Später focht der Bruder des Erblassers die ... Weiterlesen
Die Klägerin machte im Streitjahr 2015 bei den Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit erstmals Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in Höhe von € 567,12 geltend. Ihr Steuerberater ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

01.02.2012
Steuerermäßigungen für Handwerkerleistungen nach § 35a II 2 EStG können auch für Erd- und Pflanzarbeiten im Garten ... Weiterlesen
18.12.2009
Da Weihnachten immer näher rückt, bestellen viele Kunden noch schnell die letzten Geschenke über das Internet. Die ... Weiterlesen
12.02.2018
Leider gibt es nach wie vor Abmahnungen von als Privatverkäufern bei eBay angemeldeten Personen, welche als ... Weiterlesen