Die Haftung des ausgeschiedenen Kommanditisten bei Abfindung: Worauf ist zu achten und was kann man tun?
- 3 Minuten Lesezeit

Der Ausschluss oder freiwillige Austritt eines Kommanditisten aus einer Kommanditgesellschaft (KG) ist ein entscheidender Schritt, der oft mit einer Abfindung einhergeht. Viele Kommanditisten glauben, nach dem Ausscheiden nicht mehr für Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften. Dies ist jedoch ein Trugschluss, da insbesondere die Regelung des § 172 Abs. 4 HGB eine Haftungsfalle birgt.
Wird die Abfindung ausbezahlt, gilt dies als Einlagenrückgewähr. Dadurch kann die zuvor beschränkte Haftung des Kommanditisten erneut aufleben. Besonders problematisch wird dies, wenn nachträglich Forderungen geltend gemacht werden, etwa durch Gläubiger oder Insolvenzverwalter.
In diesem Beitrag werden die rechtlichen Grundlagen, typische Fallkonstellationen und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung dargestellt.
Rechtslage nach Insolvenzordnung und HGB
Die Haftung des ausgeschiedenen Kommanditisten ist vor allem in zwei Rechtsbereichen relevant:
Handelsgesetzbuch (HGB): Die Einlagenrückgewähr führt gemäß § 172 Abs. 4 HGB dazu, dass die Haftung des Kommanditisten wiederauflebt.
Insolvenzordnung (InsO): In der Insolvenz der KG kann der Insolvenzverwalter Nachschüsse oder gar die Abfindungssumme zur Insolvenzmasse einfordern.
Konstellationen, die eine Haftung begründen
Auszahlung der Abfindung: Der ausgeschiedene Kommanditist erhält eine Abfindung, wodurch seine zuvor beschränkte Haftung gemäß § 172 Abs. 4 HGB wieder auflebt.
Stehenlassen der Abfindung als Darlehen: Falls die Abfindung nicht ausgezahlt, sondern als Darlehen stehengelassen wird, bleibt die Haftungsbefreiung in vielen Fällen erhalten.
Spätere Insolvenz der Gesellschaft: Sollte die Gesellschaft später in Insolvenz geraten, kann der Insolvenzverwalter Nachschüsse fordern oder die Abfindung anfechten.
Fallbeispiele
Fall 1: Die späte Gläubigerforderung
Ein Kommanditist scheidet aus der KG aus und erhält eine Abfindung von 50.000 Euro. Zwei Jahre später wird die Gesellschaft insolvent. Gläubiger verlangen, dass der ausgeschiedene Kommanditist haftet. Gemäß § 172 Abs. 4 HGB lebt die Haftung wieder auf, weil die Abfindung als Einlagenrückgewähr betrachtet wird.
Fall 2: Die Darlehensalternative
Ein ausgeschiedener Kommanditist lässt seine Abfindung als Darlehen in der Gesellschaft. Hierdurch wird bilanziell zwar eine Abfindung verbucht, jedoch bleibt der Haftungsbefreiungseffekt bei korrekter Gestaltung erhalten. Bei einer späteren Insolvenz entfällt die Haftung des Kommanditisten.
Fall 3: Die problematische Gewinnverteilung
Ein Kommanditist erhält eine Abfindung, die aus Schein-Gewinnen finanziert wurde. Später stellt sich heraus, dass diese Gewinne nicht existierten. In diesem Fall kann eine Rückforderung durch Insolvenzverwalter oder Gläubiger erfolgen.
Rechtsgedanke hinter der Regelung
Der Gesetzgeber möchte mit § 172 Abs. 4 HGB verhindern, dass Gläubiger benachteiligt werden, indem Einlagen zurückerstattet werden, ohne dass die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft dies erlaubt. Der Schutz der Gläubiger steht im Mittelpunkt, um Missbrauch zu verhindern.
Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung
Um die Haftung nach Ausscheiden zu minimieren, gibt es folgende Strategien:
Darlehensmodell wählen: Statt einer sofortigen Abfindung kann die Summe als Darlehen stehengelassen werden.
Vertragliche Regelungen: Eine Haftungsbegrenzung kann individuell im Gesellschaftsvertrag oder im Abfindungsvertrag geregelt werden.
Sorgfältige Prüfung der Gesellschaft: Vor dem Ausscheiden sollte ein Prüfung der finanziellen Lage der KG erfolgen.
Zeitrahmen beachten: Die Haftung nach § 160 HGB endet grundsätzlich fünf Jahre nach dem Ausscheiden, sofern keine neuen Forderungen hinzutreten.
Fazit und Handlungsempfehlung
Die Haftung des ausgeschiedenen Kommanditisten ist ein häufig unterschätztes Risiko. Gerade in Krisensituationen der KG oder bei Insolvenz kann dies zu erheblichen Nachforderungen führen.
Daher ist eine professionelle Rechtsberatung unerlässlich.
Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. Insolvenzverwalter, Gläubiger, Gesellschafter, Behörden und Gerichten. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an.
Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Rechtsanwalt und Fachanwalt in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.
Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten.
#Kommanditist #Haftung #Abfindung #Einlagenrückgewähr #Kommanditgesellschaft #HGB #Insolvenz #Nachhaftung #Rechtsberatung #Gesellschafter #Gläubigerschutz #Insolvenzverwalter #Kapitalschutz #Darlehensmodell #Haftungsbegrenzung #Gesellschaftsvertrag #BGB #Einlage #Forderungsausfall #Nachschusspflicht #Rückforderung #Gläubigerinteressen #Haftungsrisiken #Risikomanagement #Anwalt #Rechtsschutz #GmbH #Personengesellschaft #Kommanditeinlage #Bilanzen #Rechtsstreitigkeiten #Gesellschaftsrecht #Kanzlei #Haftungsfallen #Vertragssicherheit #Gesellschafterhaftung #Wirtschaftsrecht #Anlegerschutz #BGH #Rechtsberatung #Fachanwalt #Insolvenzrecht #Rechtsanwalt #Handelsrecht #Gesellschaftsrecht #Dr.Traub
Artikel teilen:
Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
Beiträge zum Thema
Ihre Spezialisten
- Rechtsanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht |
- Rechtsanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht |
- Rechtsanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht |
- Rechtsanwalt Wirtschaftsrecht |
- Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht |
- Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
- Rechtsanwalt Stuttgart Bankrecht & Kapitalmarktrecht |
- Rechtsanwalt Stuttgart Handelsrecht & Gesellschaftsrecht |
- Rechtsanwalt Stuttgart Insolvenzrecht & Sanierungsrecht |
- Rechtsanwalt Stuttgart Wirtschaftsrecht |
- Fachanwalt Stuttgart Insolvenzrecht & Sanierungsrecht |
- Fachanwalt Stuttgart Handelsrecht & Gesellschaftsrecht