Due Diligence in Deutschland: Ein Leitfaden für Unternehmenskäufe und Immobilienkäufe
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Die Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung ist ein wichtiger Schritt im Rahmen eines Unternehmens- oder Immobilienkaufs. Diese Prüfungen sind darauf ausgelegt, Risiken zu identifizieren, die insbesondere für den Erwerber relevant sein können. Dieser Ratgeber beleuchtet die Bedeutung der Due Diligence und bietet zugleich einen ersten Überblick über die Checklisten für Unternehmens- sowie Immobilienkäufe.
Bedeutung der Due Diligence
Der Begriff „Due Diligence“ stammt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Rechtsraum und bedeutet wörtlich übersetzt „gebotene Sorgfalt“. Eine Due-Diligence-Prüfung identifiziert potenzielle rechtliche, finanzielle und operative Risiken, die insbesondere aus Sicht des Erwerbers für den Kauf von Bedeutung sein können. Zugleich hilft eine detaillierte Prüfung bei der Bestimmung des Werts des Unternehmens beziehungsweise der Immobilie. Schließlich gewährleistet die Due Diligence, dass alle relevanten Informationen vollständig und korrekt vorliegen.
Die durch die Due Diligence festgestellten Erkenntnisse münden in einen Due-Diligence-Bericht beziehungsweise -Report. Ein typischer Due-Diligence-Report enthält ein Executive Summary, das eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen bietet. Die detaillierte Analyse stellt die Untersuchungsergebnisse in den Bereichen Recht, Finanzen und Technik ausführlich dar. Schließlich werden die Risiken und Chancen bewertet sowie konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Due-Diligence-Prüfung: Verschiedene Formen
Je nach Erwerbsgegenstand (Unternehmen oder Immobilie) kann die Due-Diligence-Prüfung unterschiedliche Schwerpunkte haben. Zu den gängigsten Formen gehören die finanzielle, rechtliche und technische Due Diligence.
Finanzielle Due Diligence
Die finanzielle Due Diligence konzentriert sich bei Erwerb eines Unternehmens auf die Überprüfung der finanziellen Situation. Hierzu gehören die Analyse von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Steuerunterlagen. Ziel ist insbesondere, die wirtschaftliche Stabilität und Rentabilität des Unternehmens zu bewerten.
Rechtliche Due Diligence
Die rechtliche Due Diligence umfasst die Prüfung aller rechtlichen Aspekte des Unternehmens beziehungsweise der Immobilie. Dazu gehören alle Verträge, laufende Rechtsstreitigkeiten und Compliance-Fragen. Ziel ist hier unter anderem, die wesentlichen rechtlichen Risiken zu identifizieren und darzustellen.
Technische Due Diligence
Die technische Due Diligence untersucht schließlich technische und operative Aspekte. Hierbei werden technische Anlagen, Produktionsprozesse und der Zustand der Infrastruktur bei Unternehmen überprüft. Beim Kauf einer Immobilie wird der technische Zustand der Immobilie – zum Beispiel der Zustand der Leitungen, etwaige Feuchtigkeit oder Schäden am oder im Gebäude – geprüft.
Checkliste für die Due-Diligence-Prüfung beim Unternehmenskauf
Die nachfolgenden Gesichtspunkte sollen einen ersten Überblick über die Prüfungsfelder geben und sind nicht abschließend.
Rechtliches und Gesellschaftsrechtliches
Zunächst sollten alle rechtlichen Dokumente des Unternehmens überprüft werden. Hierzu gehören Handelsregisterauszüge und Satzungen, die die rechtliche Struktur des Unternehmens offenlegen. Gesellschaftsverträge und Beteiligungsübersichten geben Aufschluss über die Eigentumsverhältnisse und die Verteilung der Anteile.
Stimmrechtsverhältnisse und Gesellschafterlisten sind ebenfalls wichtig, um die Kontrollverhältnisse innerhalb des Unternehmens zu verstehen. Zudem sollten alle laufenden Rechtsstreitigkeiten und Abmahnungen sowie Umweltauflagen und sonstige behördliche Auflagen geprüft werden, die für den Betrieb des Unternehmens von Bedeutung sind.
Finanzielle Aspekte
Die finanzielle Due Diligence beinhaltet die Überprüfung der Jahresabschlüsse und Bilanzen mindestens der letzten drei Jahre, um die finanzielle Stabilität und Rentabilität des Unternehmens zu bewerten. Es ist wichtig, den aktuellen Finanzstatus und die bestehenden Verbindlichkeiten zu kennen.
Steuerliche Unterlagen und Außenprüfungsberichte liefern Informationen über die steuerrechtliche Situation des Unternehmens. Wichtig in dem Zusammenhang ist vor allem die Aufdeckung von bisher unbekannten Steuerverbindlichkeiten.
Verträge und Verpflichtungen
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Überprüfung der wesentlichen Verträge und Verpflichtungen des Unternehmens. Hierzu gehören Verträge mit Lieferanten, Kunden und Dienstleistern, die die geschäftlichen Beziehungen des Unternehmens regeln.
Miet- und Pachtverträge sollten ebenfalls geprüft werden, um die rechtlichen Verpflichtungen des Unternehmens zu verstehen. Schließlich sollten Gewährleistungsverträge und Versicherungen untersucht werden, um die Absicherung des Unternehmens zu bewerten.
Operatives Geschäft
Die Analyse des operativen Geschäfts ist entscheidend für das Verständnis des Geschäftsmodells und der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Hierzu gehören die Unternehmensvision und strategische Ziele, die die langfristige Ausrichtung des Unternehmens bestimmen.
Personal und Organisation
Schließlich sollten alle Aspekte der Personal- und Organisationsstruktur des Unternehmens überprüft werden. Ein Organigramm und die Führungsstruktur geben Aufschluss über die interne Organisation sowie die Entscheidungsprozesse.
Dienstverträge und Beraterverträge sowie Sozialpläne und Pensionszusagen sind wichtige Dokumente, um die arbeitsrechtlichen Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber den Mitarbeitern nachvollziehen zu können. Arbeitsverträge und Mitarbeiterlisten geben Aufschluss über die Belegschaft und die Personalkosten des Unternehmens.
Due Diligence bei Immobilienkäufen
Folgende Gesichtspunkte können bei einem Immobilienkauf von Bedeutung sein:
Rechtliche Prüfung
Die rechtliche Prüfung beginnt mit der Überprüfung der Grundbuchauszüge und Eigentumsnachweise, um sicherzustellen, dass die Immobilie rechtmäßig erworben wurde und keine Unklarheiten in der Eigentümerstruktur bestehen. Miet- und Pachtverträge sollten ebenfalls geprüft werden, da diese gerade bei einer Immobilie besondere Bedeutung für die Wertbestimmung haben. Baurechtsdokumente und Baugenehmigungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Immobilie den baurechtlichen Vorschriften entspricht. Zudem sollten bestehende Belastungen und Dienstbarkeiten sowie laufende Rechtsstreitigkeiten und behördliche Auflagen ermittelt werden.
Technische Prüfung
Die technische Prüfung umfasst die Untersuchung des Zustands der Bausubstanz und der technischen Anlagen der Immobilie. Ein Energieausweis und Umweltauflagen sollten ebenfalls überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Immobilie den energetischen und umweltrechtlichen Standards entspricht. Wartungsverträge und technische Gutachten liefern zusätzliche Informationen über den technischen Zustand und die Instandhaltungsmaßnahmen.
Wirtschaftliche Prüfung
Die wirtschaftliche Prüfung konzentriert sich auf die Analyse der Mieterliste und der Mieteinnahmen, um die Rentabilität der Immobilie zu bewerten. Aktuelle und historische Betriebskosten und Nebenkostenabrechnungen geben Aufschluss über die laufenden Kosten der Immobilie. Investitions- und Instandhaltungspläne sollten ebenfalls geprüft werden, um die zukünftigen finanziellen Verpflichtungen zu verstehen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Due Diligence?
Rechtstipps zu "Due Diligence"
-
20.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta„… Käufer von großer Bedeutung sind. Im Rahmen der Due Diligence wird diese Bilanz eingehend geprüft, um Risiken zu identifizieren, Chancen zu erkennen und eine verlässliche Bewertung des Unternehmens …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt Kristian Borkert„… bei Tool-Auswahl und Vertragsgestaltung. Führen Sie vor dem Einsatz eine gründliche Due-Diligence durch: Vergewissern Sie sich, dass Anbieter Bias-Tests, Audit-Berichte und Zertifizierungen vorweisen …“ Weiterlesen
-
31.05.2025 Rechtsanwalt Roman Koudous„Die EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die 2025 voll in Kraft getreten ist, verpflichtet deutsche Unternehmen, Menschenrechte und Umweltaspekte in ihren Lieferketten …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Onno Hennis„… oder Fusion (M&A) stattfinden mit einem niederländischen Unternehmen, ist eine (juristische) Due-Diligence-Prüfung im Vorfeld ein essenzielles Instrument. Dabei werden unter anderem …“ Weiterlesen
-
16.05.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… und diese sich Ihnen auch nicht leichtfertig hätte aufdrängen müssen. Due-Diligence-Prüfungen oder Plausibilitätschecks können hier relevant sein. * Keine taugliche Vortat: Die Staatsanwaltschaft muss die Vortat …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Matthias Frost„… , sondern das Vorstandsmitglied nachweisen muss, dass es seinen Sorgfaltspflichten nachgekommen ist und es kein Verschulden trifft) gilt nach der Entscheidung des LG München auch für ausgeschiedene Vorstandsmitglieder. Im Zweifel ist vor dem Abschluss eines Geschäfts eine due diligence durchzuführen.“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen„… , informieren Sie sich umfassend bevor Sie investieren (Due Diligence!), und scheuen Sie sich nicht, bei Problemen Ihre Rechte geltend zu machen – am besten mit professioneller Unterstützung und unter Beachtung der Verjährungsfristen.“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Tabea Senger„… und Integration nach dem Closing. Als Verkäufer besser vorab selbst aktiv werden Nicht nur Käufer, auch Verkäufer tun gut daran, ihre arbeitsrechtliche Lage vorab zu durchleuchten. Der „ Vendor Due Diligence …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Peter Engelmann„… Genehmigungen regelmäßig Gegenstand der Ankaufsprüfung (Due Diligence). Aber auch der Verkäufer darf sich hierzu verkaufsvorbereitend Gedanken machen und ggf. erforderliche Maßnahmen ergreifen. Denn …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwältin/ Avukat Rabia Kahriman„… . Rechtliche Prüfung (Legal Due Diligence) Vor dem Kauf sollte das Zielunternehmen in der Türkei umfassend rechtlich geprüft werden. Dabei werden unter anderem bestehende Verträge, Verbindlichkeiten …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… sich absichern, indem sie explizit ausschließen, dass eine bestimmte Nutzung garantiert wird. Risiken für Investoren und Projektentwickler Due Diligence : Gründliche Prüfung aller Genehmigungen Investoren …“ Weiterlesen
-
09.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , die private Keys nicht sicher verwahrt oder Transaktionen ohne Due Diligence getätigt haben, riskieren eine Mitschuld (§ 254 BGB). - Falsche Anspruchsgrundlage: Wer Schadensersatz ausschließlich über …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , Testaments und bestehender Erbauseinandersetzungsverträge. 2. **Due Diligence:** Prüfung von Grundschulden, Nießbrauchrechten und anhängigen Klagen gegen den Nachlass. 3. **Transaktionsgestaltung:** Entwurf …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… zur Prävention und Risikoabsicherung Unternehmen sollten sich mit einer umfassenden Due-Diligence-Prüfung absichern. Dazu gehören: Bonitätsprüfung: Analyse von Finanzberichten und Kredithistorie …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… unterzeichnet und eingereicht werden. Zugriff auf Echtzeit-Daten: Investoren können Marktentwicklungen präziser analysieren. Veränderte Due-Diligence-Prüfungen bei Immobilienkäufen …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„Eine Immobilientransaktion ist für Sie nicht nur ein Geschäft – sie muss reibungslos, rechtssicher und strategisch optimal ablaufen. Doch zwischen Due Diligence, Vertragsgestaltung und Notartermin …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… musste 2023 230.000 € an einen Betrugsopfer zahlen – wegen mangelnder Due Diligence. Teil 4: Warum Sie jetzt eine Fachanwältin brauchen** **„Meine Erfolgsbilanz für Sie:** ✅ **83% der Mandanten** erhielten …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… -des-architekten https://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht-mietrecht/due-diligence-immobilien https://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht-mietrecht/baumaengel-verjaehrung …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… sind entscheidend. Klare Risikokommunikation: Ein vertrauenswürdiger Anbieter verschweigt keine Risiken und erklärt diese verständlich. 2. Due Diligence bei der Auswahl von Fonds Eine gründliche Prüfung …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Avocat (Rechtsanwältin) Oana Somesan„… es in Bukarest oder in anderen erdbebengefährdeten Städten Rumäniens. Unsere Immobilien-Due-Diligence umfasst auch die Prüfung des Erdbebenrisikos der Immobilie. Kontaktieren Sie uns für weitere …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Dominik Görtz„… , Betrieb bis zur Wartung und Demontage. Soweit von Dritten bezogene Komponenten oder Software in die Maschine integriert werden, muss der Hersteller eine sog. Due Diligence durchführen, um sicherzustellen …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Jasper Stein LL.M.„Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD): So bereiten Sie sich auf die Anforderungen Ihrer Banken vor Mit der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) werden nicht nur …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„… , müssen jedoch den erhöhten Dokumentationsaufwand beachten. Technische Due Diligence: Die zugrunde liegende Blockchain-Technologie sollte sorgfältig geprüft werden, um Sicherheitsrisiken und Haftungsfragen …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Dominik Görtz„… in der Europäischen Union generiert haben. Die Richtlinie - auch Corporate Sustainability Due Diligence Directive oder abgekürzt schlicht CSDDD genannt - sieht vor, dass betroffene Unternehmen künftig bestimmte …“ Weiterlesen