Fester Blitzer auf der A9-Hermsdorfer Kreuz- Bußgeld vermeiden!
- 2 Minuten Lesezeit
Sie haben einen Anhörungsbogen oder gar schon Bußgeldbescheid erhalten, weil Sie hier geblitzt wurden? Dann kann Ihnen ein erfahrener Verteidiger das drohende Bußgeld, Punkte oder Fahrverbot ersparen. Die Gründe für den Erfolg eines Einspruchs können vielfältig sein. Hier sind es fast immer die Schwächen des verwendeten Messgerätes vom Tap Traffitower- Traffistar S350.
Der Messgerätesensor sendet kontinuierlich Lichtimpulse aus. Der entsprechende Messstrahl tastet Fahrzeuge bis zu einer Entfernung von etwa 70 m innerhalb eines Scanwinkles von 50 Grad ab. Der Laserimpuls wird nach der Reflexion an einem Objekt vom Empfänger der Messeinheit detektiert. Durch die dem Gerät bekannte Lage der Laserstrahlen und der Zeit zwischen Aussenden und Detektieren (Signallaufzeit) kann das Gerät die benötigte Zeit für die eingegebene Messstrecke bestimmen. Hieraus wird dann die Geschwindigkeit berechnet.
Allerdings führt die Auffächerung der Lichtstrahlen dazu, dass diese zeitgleich von unterschiedlichen Fahrzeugteilen reflektiert werden können, der Blitzer diese aber als von einem einzigen Teil zurückgestrahlt speichert. Dadurch verfälscht sich die Bestimmung der Zeit und letztlich die Berechnung der Geschwindigkeit. Auch in Ihrem Fall kann dieser Serienfehler gegeben sein.
Zuordnungsprobleme hat das Gerät bei Überholmanövern, Kolonnenfahrten, entgegenkommenden Autos und ähnlichen Verkehrssituationen.
Das Gerät arbeitet mithilfe eines Hochfrequenzgenerators, welcher elektromagnetische Wellen erzeugt, verbindet und aussendet. Verkehrsschilder, Leitplanken oder auch Fahrzeuge aus dem Gegen- bzw. Begleitverkehr können zu Reflexionen des Radarstrahls führen und somit die Messergebnisse verfälschen. In der Praxis nennt man solche Fälle Knickstrahl-, Doppel- oder Freifach-Reflexionen, die additiv zur tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit hinzukommen und somit zu Messfehlern führen.
Ist die Eichung des Gerätes abgelaufen, muss die gesamte Messreihe annulliert und der Betroffene freigesprochen werden.
Rechtsanwalt Andreas Junge holt für jeden Messvorgang ein technisches Sachverständigengutachten ein. Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, entstehen Ihnen hierfür sowie das gesamte Verfahren keine Kosten. Der Gutachter listet die gefundenen Fehler auf und begründet diese. Damit ist es die Grundlage für Beweisanträge, mit denen die Ungenauigkeit der konkreten Messung nachgewiesen werden kann. Als Ergebnis folgt ein Freispruch oder das Verfahren wird zumindest eingestellt.Punkte im Fahreignungsregister (früher Verkehrszentralregister) in Flensburg oder gar ein Fahrverbot bleiben Ihnen in diesem Fall erspart.
Wichtig: Melden Sie sich frühzeitig bei einem auf das Ordnungswidrigkeitenrecht spezialisierten Rechtsanwalt, am besten schon dann, wenn Ihnen ein Anhörungsbogen der Behörde zugegangen ist. Rechtsanwalt Andreas Junge kennt die Möglichkeiten, Sie bereits in diesem frühen Verfahrensstadium effektiv zu verteidigen.
Rechtsanwalt Junge verteidigt seit Jahren bundesweit erfolgreich in Bußgeldverfahren und Verkehrsstrafsachen. Er betreut pro Jahr ca. 1000 Bußgeldverfahren bundesweit und ist außerdem Fachanwalt für Strafrecht. Rechtsanwalt Junge hat daher das Wissen und die Erfahrung, um Sie optimal zu betreuen und zu verteidigen. Er hat eine Kanzlei in Berlin und eine Zweigstelle in Cottbus.
Senden Sie einfach Ihre Fragen per mail oder rufen Sie in der Kanzlei von Rechtsanwalt Andreas Junge an. Die anwaltliche Erstberatung in jedem Fall kostenlos.
Artikel teilen: