Geblitzt: Euskirchen, auf der L 264, Mercator Kaserne, FR BAB A- Bußgeld vermeiden.

  • 2 Minuten Lesezeit

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften beträgt hier 70 km/h. Wenn Sie vom Blitzer erfasst wurden, wirft Ihnen die Bußgeldstelle des Kreises Euskirchen vor, diese überschritten zu haben. Es lohnt sich aber, nach Erhalt des Anhörungsbogens einen spezialisierten Verteidiger zu beauftragen. Dieses kann Ihnen das drohende Bußgeld, Punkte oder gar Fahrverbot ersparen. Die Fehleranfälligkeit des hier verwendeten Messgerätes vom Typ Traffipax TPH-S, ist die beste Garantie für den Erfolg Ihres Einspruchs. 

Dieser stationäre Blitzer sendet ununterbrochen Laserimpulse in Strahlenbündeln aus. Diese werden von dem heranfahrenden Fahrzeug zurückgestrahlt und vom Gerät wieder empfangen. Dadurch kann die Fahrzeit und somit auch die Geschwindigkeit bestimmt werden. Ist der eingegebene Grenzwert überschritten, wird die Kamera ausgelöst.

Dabei können jedoch eine Vielzahl von Fehlern auftreten. Die Aufweitung der Laserbündel kann dazu führen, dass die Lichtimpulse von verschiedenen Fahrzeugteilen reflektiert werden. Das Gerät reagiert aber so, als käme die Rückstrahlung von einem einzigen Teil. Dadurch wird die Zeit- und letztlich Geschwindigkeitsmessung zu Lasten des Betroffenen verfälscht.

Sehr oft geschehen Zuordnungsfehler, zum Beispiel bei Kolonnenfahrten, Überholmanövern, entgegenkommenden Fahrzeugen oder ähnlichen Verkehrssituationen.

Ein Abgleiten des Messstrahls kann zum sogenannten Porscheeffekt führen, was ebenfalls die Unverwertbarkeit der Messung zur Folge hat. Ist die gesetzlich vorgeschriebene Eichung abgelaufen, ist die gesamte Messreihe zu annullieren.

Diese und noch andere Fehler können durch eine Auswertung Ihrer Rohmessdaten und Messprotokolle gefunden werden.

Deswegen lässt Rechtsanwalt Andreas Junge für Ihren Messvorgang ein technisches Sachverständigengutachten erstellen. Dieses dokumentiert die gefundenen Fehler und deren negative Auswirkung auf das angezeigte Messergebnis. Damit  ist es  die Grundlage für Beweisanträge, mit denen dem Amtsgericht  die Ungenauigkeit Ihrer Messung nachgewiesen wird. Das Ergebnis ist ein Freispruch oder die Einstellung des Verfahrens. Punkte im Fahreignungsregister (früher Verkehrszentralregister) in Flensburg oder gar ein Fahrverbot bleiben Ihnen dann auf jeden Fall erspart. Ihre Rechtsschutzversicherung kommt für alle Verfahrenskosten auf, selbst die Beauftragung des Gutachters ist für Sie kostenfrei.

Wichtig: Melden Sie sich frühzeitig bei einem auf das Ordnungswidrigkeitenrecht spezialisierten Rechtsanwalt, am besten schon dann, wenn Ihnen ein Anhörungsbogen der Behörde zugegangen ist. Je früher Sie sich melden, desto effektiver die Verteidigung. 

Rechtsanwalt Junge verteidigt seit Jahren bundesweit erfolgreich in Bußgeldverfahren und Verkehrsstrafsachen. Pro Jahr betreut er bundesweit ca. 1000 Bußgeldverfahren und  ist  Fachanwalt für Strafrecht. Er hat daher das Wissen und die Erfahrung, um Sie optimal zu beraten und zu verteidigen. Die örtliche Entfernung ist kein Hinderungsgrund.

Senden Sie einfach eine Mail oder rufen Sie in der Kanzlei von Rechtsanwalt Andreas Junge an. Er hat seine Kanzlei in Berlin und eine Zweigstelle in Cottbus. Die anwaltliche Erstberatung in jedem Fall kostenfrei. Eine kurzfristige Kontaktaufnahme ist auch über Handy,  01792346907, möglich. Telegram, TelegrammX, Signal und WhatsApp stehen als Messenger zur Verfügung.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Junge

Beiträge zum Thema