Hybrides Arbeiten – New Work und viele Unternehmen haben die Vorteile noch nicht erkannt

  • 2 Minuten Lesezeit

Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt mehr denn je stark umworben. Daher ist es unumgänglich, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Gerade aufgrund der Pandemie-Erfahrungen ist der Wunsch vieler Beschäftigter nach Home-Office-Möglichkeiten stark gestiegen und die Nachfrage nach hybriden Arbeitsmodellen hoch.


Jeder Arbeitgeber sollte sich bei der gebotenen Überprüfung jedes einzelnen Arbeitsplatzes die Frage stellen, an welchem Arbeitsort die bestimmte Aufgabe erbracht werden kann. Bei hybriden Arbeitsmodellen sollte nämlich die Art der Arbeit ausschlaggebend für die Wahl des Standortes sein. Während sich Aufgaben mit langen Konzentrationsphasen gut im Home-Office erledigen lassen, können Präsenztage im Büro für kreativen Austausch und Gruppenarbeitsphasen genutzt werden.

Trotzdem stellen wir fest, dass viele Unternehmen an dieses Modell noch nicht so recht glauben können, bedeutet es doch, den Führungsstil von Kontrollelementen nahezu zu eliminieren und auf Vertrauen zu setzen.

Vielleicht fällt die Umstellung leichter, wenn man sich strukturiert überlegt, in welchen Bereichen Veränderungen eigentlich herbeigeführt werden müssen, um – nicht zu vergessen – den modernen Wunsch-Mitarbeiter zu finden und an sein Unternehmen auch langfristig binden zu können.

So wird ein klares Leitbild, das Ihren Mitarbeitern Orientierung gibt, klar herauszuarbeiten sein. Es gilt hier, die Mission, die strategischen Ziele und insbesondere die Art des zwischenmenschlichen Umgangs in Ihrem Unternehmen zu fixieren.

Vertrauen wird stark beeinflusst durch gegenseitige Unterstützung, die für den Gesamterfolg Ihres Unternehmens entscheidend ist. Dabei helfen geteilte Werte, ein systematischer Austausch, funktionierende Feedbackstrukturen sowie eine regelmäßige Ergebnissicherung.

Um ein hybrides Team in Ihrem Unternehmen führen zu können, müssen Sie alte und zumeist unbewusste Glaubenssätze aufbrechen, so z.B.: „Büroarbeit ist produktiver, dort habe ich meine Mitarbeiter im Blick“. Mit einer erwartungsoffenen Testphase können Sie etwaige Vorurteile, die sicherlich auch bei Ihren Führungskräften anzutreffen sind, abbauen und so Vertrauen miteinander und untereinander stärken.

 

Die Zielklarheit schafft verlässliche Orientierung in der flexiblen Arbeitswelt und dient durch regelmäßige Überprüfungen als Barometer für die geschaffenen Ergebnisse.

 

Wenn dieses System wirklich klappt, wirkt dies ungemein motivierend auf jeden Ihrer Mitarbeiter und erhöht damit die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Ihres Unternehmens.

Foto(s): https://www.canva.com/design/DAEWMXpEpyY/share/preview?token=raPNSmeHGmh7aYoNT8FoDw&role=EDITOR&utm_content=DAEWMXpEpyY&utm_campaign=designshare&utm_medium=link&utm_source=sharebutton

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock

Beiträge zum Thema