Illegales Glücksspiel: Risiken, Gesetzeslage und Handlungsmöglichkeiten

  • 2 Minuten Lesezeit

Definition und Gefahren des illegalen Glücksspiels

Glücksspiele sind Aktivitäten, bei denen der Ausgang wesentlich vom Zufall abhängt und bei denen der Spieler einen Einsatz tätigt, um einen Gewinn zu erzielen. Dazu zählen unter anderem Poker, Roulette, Sportwetten und Spielautomaten. Illegales Glücksspiel bezieht sich auf Glücksspiele, die ohne entsprechende Genehmigung der Behörden betrieben werden.

Anzahl der Ermittlungsverfahren auf über 5.000 im Kalenderjahr 2023 gestiegen.

Illegales Glücksspiel kann mehrere Gefahren mit sich bringen. Zum einen fehlen bei illegalen Angeboten oft die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und der Spielerschutz, was zu Spielsucht und finanziellen Verlusten führen kann. Zum anderen gibt es keine rechtlichen Garantien für die Auszahlung von Gewinnen, und Spieler können Opfer von Betrug werden. Zudem wird das illegale Glücksspiel oft von kriminellen Organisationen betrieben, die weitere Straftaten wie Geldwäsche oder Erpressung finanzieren.

Gesetzliche Regelungen in Deutschland

In Deutschland wird das Glücksspiel durch verschiedene Gesetze geregelt, wobei der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) eine zentrale Rolle spielt. Illegales Glücksspiel ist gemäß § 284 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Dieser Paragraph besagt, dass jemand, der ohne behördliche Erlaubnis ein öffentliches Glücksspiel veranstaltet oder die Einrichtungen hierfür bereitstellt, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft wird. Auch die Teilnahme an illegalen Glücksspielen kann strafrechtliche Konsequenzen haben.

Manchmal kommt es auch zu Durchsuchungen der Polizei und Staatsanwaltschaften in Kombination mit dem Zoll wegen illegalem Glücksspiel.

Allerdings gibt es Überlegungen, dass der § 284 StGB abgeschafft werden soll.

Unerlaubtes Glücksspiel im Internet

Unerlaubtes Glücksspiel findet zunehmend im Internet statt. Hierbei werden Online-Plattformen betrieben, die ohne Lizenz Spiele wie Online-Casinos, Sportwetten oder Poker anbieten. Da diese Plattformen oft im Ausland betrieben werden, ist die Strafverfolgung schwierig. Dennoch wird versucht, über internationale Zusammenarbeit und technische Maßnahmen wie IP-Sperren oder das Blockieren von Zahlungsströmen gegen diese Angebote vorzugehen.

Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Grauzonen

Obwohl die Entkriminalisierung des unerlaubten Online-Glücksspiels diskutiert wird, ist diese im Hinblick auf § 284 StGB noch nicht umgesetzt. Das führt zu zahlreichen Ermittlungsverfahren, in denen Gewinne aus illegalem Glücksspiel eingezogen werden und Polizei sowie Staatsanwaltschaft ermitteln. In solchen Fällen erhalten Betroffene meist eine Anhörung oder eine Vorladung zur Vernehmung.

Handlungsmöglichkeiten für Betroffene

Wenn Sie von Ermittlungen wegen illegalen Glücksspiels betroffen sind, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Rechtsbeistand einholen: Kontaktieren Sie umgehend einen spezialisierten Anwalt für Strafrecht, der Sie beraten und vertreten kann.
  2. Akteneinsicht beantragen: Ihr Anwalt kann Akteneinsicht beantragen, um die genauen Vorwürfe und Beweise zu überprüfen.
  3. Schweigen: Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, bei polizeilichen Vernehmungen zu schweigen, bis Ihr Anwalt die Akten geprüft hat.
  4. Strategie entwickeln: Gemeinsam mit Ihrem Anwalt können Sie eine Verteidigungsstrategie entwickeln, die auf den spezifischen Umständen Ihres Falls basiert.

Fazit

Illegales Glücksspiel stellt ein erhebliches Risiko sowohl für die Spieler als auch für die Gesellschaft dar. Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland sind klar, und Verstöße können schwerwiegende Konsequenzen haben. Betroffene sollten sich rechtzeitig rechtlichen Rat einholen und die vorgeschriebenen Schritte einhalten, um ihre Rechte zu wahren und sich bestmöglich zu verteidigen.


Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Einschätzung:

www.tes-partner.de


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Julian Tietze

Beiträge zum Thema