UPDATE: Jameda Bewertung löschen - so lassen Sie eine Bewertung bei Jameda löschen! Professionelle Hilfe vom Anwalt!

  • 13 Minuten Lesezeit

Löschung von Jameda-Bewertungen: Schutz Ihres guten Rufs

Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens – und im Besonderen einer Arztpraxis – wird stark durch den Wettbewerb beeinflusst. Kauf- und Entscheidungsprozesse von Konsumenten basieren zunehmend auf öffentlich zugänglichen Informationen, insbesondere auf Online-Bewertungen. Diese beziehen sich nicht nur auf Produkte oder Dienstleistungen, sondern auch auf Arztpraxen. Patienten orientieren sich bei der Auswahl medizinischer Leistungen häufig an Erfahrungsberichten anderer Nutzer auf Bewertungsportalen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Kanzlei uns unsere Leistungen:

Jameda Bewertung löschen lassen – so geht’s!

Online-Plattformen wie Google, Jameda, Sanego, TripAdvisor oder Kununu ermöglichen es Nutzern, Anbieter direkt miteinander zu vergleichen. Im medizinischen Bereich sind insbesondere Jameda, Docinsider und Sanego von zentraler Bedeutung. Jameda ist mit rund sechs Millionen Besuchern pro Monat die meistgenutzte Plattform für Arztbewertungen in Deutschland. Für viele Patienten stellt sie die erste Anlaufstelle bei der Arztsuche dar – positive Bewertungen stärken das Vertrauen, negative Einträge hingegen können das Ansehen erheblich schädigen.

Solange Bewertungen sachlich und wahrheitsgemäß sind, sind sie zulässig. Problematisch wird es, wenn sie unwahre Behauptungen oder beleidigende Inhalte enthalten. Solche Bewertungen können nicht nur dem Ruf eines Arztes massiv schaden, sondern unter Umständen sogar existenzbedrohende Auswirkungen haben. Zudem verstoßen sie häufig gegen die Richtlinien von Jameda.

Ein besonderes Risiko liegt in der Anonymität solcher Bewertungen. Weder Arzt noch Leser können überprüfen, ob die bewertende Person tatsächlich Patient war oder ob die Angaben der Wahrheit entsprechen. Negative, nicht nachvollziehbare Bewertungen können potenzielle Patienten abschrecken und zu einem Vertrauensverlust führen.

Vor diesem Hintergrund stellt sich für betroffene Ärzte zu Recht die Frage, ob und wie eine ungerechtfertigte Bewertung auf Jameda entfernt werden kann.

Als spezialisierte Kanzlei im Bereich des Online-Reputationsschutzes unterstützen wir Sie gezielt bei der Entfernung negativer Bewertungen auf Jameda. Gemeinsam analysieren wir die Einträge, prüfen deren Rechtmäßigkeit und setzen Ihre Ansprüche gegenüber der Plattform konsequent durch. Unsere Kanzlei verfügt über umfassende Erfahrung in der rechtlichen Auseinandersetzung mit Bewertungsportalen und verfolgt konsequent das Ziel, Ihren guten Ruf zu wahren.

Im weiteren Verlauf erläutern wir die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für die Löschung von Bewertungen auf Jameda.

Bewertung bei Jameda löschen

Jameda ist die größte Arztbewertungsplattform in Deutschland. Sie ermöglicht es Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie weitere medizinische Dienstleister – etwa Kliniken und Krankenhäuser – öffentlich zu bewerten. Laut einer Erhebung aus Oktober 2024 sind etwa 290.000 Ärztinnen, Ärzte und Heilberufler auf Jameda gelistet. Über 2,8 Millionen Erfahrungsberichte bieten Nutzern die Möglichkeit, sich ein fundiertes Bild über eine Praxis oder eine medizinische Einrichtung zu machen. Diese Bewertungen sind öffentlich zugänglich und spielen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Behandler.

Besonders bedeutsam ist dabei, dass Ärztinnen und Ärzte zwangsweise auf Jameda geführt werden können – ohne aktive Zustimmung. Diese sogenannten „Basis-Profile“ enthalten lediglich den Namen, die Adresse sowie die gesammelten Bewertungen. Weitere Inhalte wie Fotos, Links zur eigenen Webseite oder ausführliche Informationen sind Bestandteil eines kostenpflichtigen Premium-Profils (aktuell 69 € pro Monat).

Bewertungen bestehen aus einer Überschrift, einem Freitext sowie der Vergabe von Einzelnoten in verschiedenen Kategorien, die in eine Gesamtnote einfließen. Zu den verpflichtenden Bewertungsbereichen zählen:

  • Behandlung

  • Aufklärung

  • Vertrauensverhältnis

  • Zeitaufwand

  • Freundlichkeit

Optional können weitere Kriterien wie Wartezeiten, Praxisausstattung oder Barrierefreiheit bewertet werden.

Jameda lebt von der Vielfalt der Meinungen – auch von kritischen Stimmen. Ein rein positives Bewertungsbild würde aus Sicht der Plattform an Glaubwürdigkeit einbüßen. Allerdings können negative Bewertungen gravierende Folgen haben: Sie gefährden nicht nur das Ansehen eines Arztes, sondern können unter Umständen zu einem Rückgang der Patientenzahlen und in der Folge zu existenziellen Problemen führen.

Deshalb sollten Ärztinnen und Ärzte ihre Einträge auf Bewertungsportalen regelmäßig im Blick behalten. Bei rechtswidrigen Inhalten empfiehlt es sich, umgehend rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Löschungsmaßnahmen einzuleiten und künftige Rechtsverletzungen zu vermeiden.


Jameda Bewerung löschen lassen

Nicht jede Bewertung auf Jameda entspricht den rechtlichen Anforderungen. Zwar schützt Jameda die Meinungsfreiheit – doch auch diese hat gesetzlich definierte Grenzen. Bewertungen, die falsche Tatsachenbehauptungen enthalten oder ehrverletzend sind, dürfen nicht online verbleiben. In solchen Fällen ist eine Löschung möglich.

Betroffene Ärztinnen und Ärzte haben das Recht, eine Bewertung entfernen zu lassen, sofern sie nachweislich rechtswidrig ist. Ein einfacher Klick reicht dafür allerdings nicht aus – erforderlich ist ein formeller Antrag bei Jameda, in dem der Löschungswunsch juristisch begründet wird.

Rechtlich wird dabei zwischen Meinungsäußerungen und Tatsachenbehauptungen unterschieden:

  • Meinungen sind subjektiv geprägt und unterliegen dem Schutz der Meinungsfreiheit. Sie können nicht auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft werden.

  • Tatsachenbehauptungen hingegen sind objektiv überprüfbar – sie können wahr oder falsch sein. Falsche Tatsachenbehauptungen sind nicht vom Grundrecht auf Meinungsfreiheit gedeckt.

Oft vermischen Bewertungen beide Formen. Dann wird juristisch der Gesamteindruck bewertet. Selbst geschützte Meinungen können ihre Grenzen überschreiten, wenn sie die persönliche Ehre verletzen oder auf unzulässige Weise diffamierend wirken.

Liegt eine nachweislich falsche Tatsachenbehauptung vor, ist Jameda als Plattformbetreiber verpflichtet, die vollständige Bewertung einschließlich aller Noten zu entfernen. Eine teilweise Löschung – etwa nur der Noten – ist nicht zulässig.

Fazit: Ärztinnen und Ärzte müssen konstruktive Kritik grundsätzlich akzeptieren – aber keine unwahren Behauptungen. Bewertungen, die auf falschen Tatsachen beruhen, können entfernt werden. Wir unterstützen Sie gern dabei, solche Einträge juristisch überprüfen und gegebenenfalls löschen zu lassen.

Wann besteht ein Anspruch auf Löschung einer Jameda-Bewertung?

Ein Anspruch auf Löschung einer Bewertung auf Jameda besteht nicht automatisch bei negativer Kritik, sondern nur unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen. Häufig wird von Ärztinnen und Ärzten der Begriff „Rufmord“ verwendet – ein solcher Begriff existiert im juristischen Sinne jedoch nicht. Maßgeblich für die Löschbarkeit einer Bewertung ist, ob sie gegen geltende Gesetze oder die Jameda-Richtlinien verstößt.

Im Einzelnen kann eine Bewertung dann rechtswidrig und damit löschbar sein, wenn sie:

… eine falsche Tatsachenbehauptung enthält.

Oftmals beziehen sich Bewertungen auf angebliche Behandlungsfehler, unzureichende Aufklärung oder Abrechnungsprobleme. Solche Aussagen sind Tatsachenbehauptungen, deren Wahrheitsgehalt grundsätzlich überprüfbar ist. Laut Artikel 5 Abs. 1 GG sind zwar wahre Tatsachen durch die Meinungsfreiheit geschützt – unwahre hingegen nicht.

Eine Aussage gilt als unwahr, wenn sie bewusst falsch, irreführend oder unvollständig dargestellt wird. Kann der Verfasser den Wahrheitsgehalt seiner Behauptung nicht belegen, gilt sie als unwahr – und kann gelöscht werden.

Die Abgrenzung zwischen Meinung und Tatsache ist entscheidend für den Erfolg eines Löschungsantrags. Daher empfiehlt sich eine juristische Prüfung durch eine spezialisierte Kanzlei.

… eine Schmähkritik oder Beleidigung darstellt.

Beleidigende Aussagen, die nicht mehr auf eine sachliche Auseinandersetzung abzielen, sondern lediglich auf Herabwürdigung, gelten als sogenannte Schmähkritik. Diese überschreitet die Grenzen der Meinungsfreiheit und ist rechtswidrig (§ 185 StGB). Zwar ist die Schwelle zur Schmähkritik hoch, doch sobald persönliche Diffamierung dominiert, kann eine Löschung verlangt werden.

… ohne vorherigen Behandlungskontakt erfolgt ist.

Nach den Richtlinien von Jameda darf eine Bewertung nur dann erfolgen, wenn ein realer Behandlungskontakt bestand. Reine Terminvereinbarungen oder Gesprächsanfragen genügen nicht. Nutzer ohne tatsächlichen Arztbesuch dürfen keine Noten vergeben. Eine Bewertung ohne oder mit unklarem Behandlungskontakt kann daher gelöscht werden – selbst wenn der Text eine zulässige Meinung darstellt.

Wichtig: Viele Ärzte bestätigen unbewusst die Bewertung, indem sie Jameda mitteilen, den Patienten zu kennen. Das sollte unbedingt vermieden werden.

… mehrfach vom selben Nutzer verfasst wurde.

Mehrfachbewertungen durch dieselbe Person sind unzulässig. Auch Bewertungen, die nur die Erfahrung Dritter wiedergeben oder auf einem Arztbesuch beruhen, der mehr als vier Jahre zurückliegt, verstoßen gegen die Richtlinien.

… im Gegenzug für Vorteile oder Bezahlung abgegeben wurde.

Manipulierte Bewertungen – etwa gegen Entgelt – sind rechtswidrig und werden von Jameda entfernt.

Achtung: Übereilte Reaktionen auf Bewertungen können zur Verfestigung des Eintrags führen. Die Zahlung eines Premium-Profils hat keinen Einfluss auf Löschentscheidungen. Negative Bewertungen bleiben – auch bei zahlenden Kunden – bestehen, sofern sie formell zulässig sind.

Unsere Kanzlei unterstützt Sie gezielt bei der Prüfung und Löschung unrechtmäßiger Bewertungen.


Jameda Bewertung löschen lassen: Schritt für Schritt

Die Löschung einer unzulässigen Bewertung erfolgt in einem klar definierten Verfahren:

1. Bewertung identifizieren und rechtlich einordnen
Zunächst muss genau festgestellt werden, um welche Art von Bewertung es sich handelt – ist sie eine Tatsachenbehauptung oder ein Werturteil? Liegen Anhaltspunkte für einen Richtlinien- oder Gesetzesverstoß vor?

2. Beanstandung bei Jameda einreichen
Über den Button „Problem melden“ innerhalb des Jameda-Profils kann der Arzt eine Löschanfrage stellen. Voraussetzung ist die Anmeldung mit einem Benutzerkonto sowie eine fundierte Begründung. Diese sollte klar darlegen, warum die Bewertung rechtswidrig ist – z. B. wegen Unwahrheit, fehlendem Behandlungskontakt oder Beleidigung.

3. Prüfung durch Jameda
Nach Eingang der Beschwerde wird die betreffende Bewertung vorübergehend ausgeblendet. Jameda fordert im Anschluss ggf. Beweismittel, etwa zur Widerlegung einer Behauptung oder zur Bestätigung fehlenden Behandlungskontakts.

4. Entscheidung
Nach Prüfung der vorgelegten Informationen trifft Jameda eine Entscheidung:

  • Löschung der Bewertung, wenn ein Verstoß gegen Richtlinien oder geltendes Recht festgestellt wird.

  • Modifizierte Veröffentlichung, z. B. nach redaktioneller Korrektur.

  • Unveränderte Wiederveröffentlichung, wenn kein Löschgrund vorliegt.

Bei komplexen Tatsachenbehauptungen ist der Nachweis oft anspruchsvoll. Der Bundesgerichtshof hat jedoch in aktueller Rechtsprechung klargestellt, dass Jameda in Zweifelsfällen auch Nachweise vom Bewerter einholen muss – insbesondere zur tatsächlichen Behandlung.

5. Klageweg als letzte Instanz
Wird der Antrag durch Jameda abgelehnt, bleibt als letzter Schritt die Möglichkeit einer Klage auf Löschung. Auch dies übernehmen wir für Sie, wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist.

Fazit:
Die Löschung einer Bewertung ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche juristische Feinheiten zu beachten sind. Daher sollten Ärztinnen und Ärzte diesen Weg nicht allein gehen, sondern auf die Unterstützung einer spezialisierten Kanzlei setzen – wir stehen Ihnen hierbei zuverlässig zur Seite.

Bewertung bei Jameda löschen: Beweise und Dokumentation für eine erfolgreiche Bewertungslöschung

Damit eine Bewertung auf Jameda erfolgreich gelöscht werden kann, ist eine fundierte Beweisführung erforderlich. Der Plattform muss nachvollziehbar und überzeugend dargelegt werden, warum der Eintrag unzulässig ist. Nur bei ausreichender Beweislage ist Jameda verpflichtet, die Bewertung zu entfernen.

Geeignete Beweismittel können unter anderem sein:

  • Behandlungsunterlagen: Sie belegen, ob eine Behandlung tatsächlich stattgefunden hat – oder eben nicht. Zudem kann so überprüft werden, ob die in der Bewertung geschilderten Vorwürfe den tatsächlichen Abläufen entsprechen.

  • Kommunikationsprotokolle: Schriftliche Korrespondenz (z. B. E-Mails, SMS, Messenger-Nachrichten) kann zeigen, wie die Interaktion mit dem Patienten tatsächlich verlief.

  • Zeugenaussagen: Kollegen oder medizinisches Fachpersonal können den geschilderten Sachverhalt bestätigen und somit zur Glaubwürdigkeit der Gegendarstellung beitragen.

Grundsatz: Je detaillierter, strukturierter und glaubhafter die Beweismittel sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Löschung.


Wie lange dauert der Löschprozess?

Die Dauer eines Löschverfahrens auf Jameda hängt vom Einzelfall ab. In der Regel dauert die Prüfung durch Jameda zwischen sieben und 14 Tagen. Bei komplexen Fällen – etwa wenn umfangreiche Nachweise geprüft oder Rückfragen geklärt werden müssen – kann der Prozess auch mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Eine schnellere Bearbeitung ist möglich, wenn der Antrag gut vorbereitet, die Begründung rechtlich fundiert und die Beweise aussagekräftig sind.


Was tun, wenn Jameda nicht reagiert oder die Löschung ablehnt?

Wenn Jameda auf Ihre Löschanfrage nicht reagiert oder die Löschung ablehnt, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen:

1. Erneute Beschwerde einreichen
Eine zweite Eingabe ist insbesondere dann sinnvoll, wenn neue Beweise oder zusätzliche Informationen vorgelegt werden können. Diese können die Erfolgsaussichten deutlich verbessern.

2. Rechtsanwalt einschalten
Bleibt auch die wiederholte Anfrage erfolglos oder verweigert Jameda die Löschung mit Verweis auf fehlende Unterlagen, sollte ein auf Online-Reputationsrecht spezialisierter Anwalt hinzugezogen werden. Dieser prüft, ob die Bewertung rechtswidrig ist, und kann eine fundierte rechtliche Argumentation gegenüber Jameda vorbringen.

3. Eilverfahren (einstweilige Verfügung)
In dringenden Fällen – etwa bei besonders rufschädigenden Inhalten – kann ein Gericht per einstweiliger Verfügung die sofortige Löschung der Bewertung anordnen.

4. Klage auf Löschung und ggf. Schadensersatz
Lässt sich die Angelegenheit außergerichtlich nicht klären, kann eine gerichtliche Klage auf Löschung der Bewertung erhoben werden. Wenn die Bewertung nachweislich den Ruf des Arztes geschädigt hat, kann zusätzlich ein Anspruch auf Schadensersatz bestehen.


Fazit:
Eine unrechtmäßige Bewertung kann nicht nur Ihr Ansehen schädigen, sondern unter Umständen existenzielle Folgen haben. Daher ist es entscheidend, schnell und professionell zu handeln. Unsere Kanzlei unterstützt Sie umfassend – von der Beweissicherung bis zur rechtlichen Durchsetzung Ihres Löschungsanspruchs, auch vor Gericht.


Jameda Bewertung löschen lassen mit spezialisiertem Anwalt

Die Unterstützung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt ist bei der Löschung unzulässiger Jameda-Bewertungen in vielen Fällen nicht nur hilfreich, sondern entscheidend. Insbesondere wenn Jameda auf einen Löschungsantrag nicht reagiert oder eine rechtlich komplexe Situation vorliegt, kann anwaltliche Expertise maßgeblich zum Erfolg führen.

Ein Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht kann die Bewertung juristisch einordnen, rechtlich fundierte Schriftsätze formulieren und sich direkt an Jameda wenden. Ein anwaltliches Schreiben zeigt dem Plattformbetreiber, dass der betroffene Arzt seine Rechte ernsthaft verfolgt – dies kann die Chancen auf eine zügige und erfolgreiche Löschung erheblich verbessern.

Warum sich die Beauftragung lohnt:

  • Rechtssicherheit: Eine fachlich fundierte Einschätzung verhindert juristische Fehleinschätzungen.

  • Effizienz: Durch erfahrene Begleitung kann der Prozess beschleunigt werden.

  • Vermeidung von Folgekosten: Ohne rechtliche Begleitung können Fehler im Vorgehen zu höheren Kosten führen – z. B. durch abgelehnte Anträge oder verzögerte Reaktionen.

Die Kosten für die anwaltliche Vertretung richten sich nach dem Einzelfall. Sie sind jedoch als Investition in den Schutz Ihres beruflichen Rufs zu betrachten – sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus berufsethischer Sicht.


Alternativen zur Löschung: So verbessern Sie Ihren Online-Ruf nachhaltig

Neben der juristischen Löschung negativer Bewertungen gibt es eine Reihe von Maßnahmen, mit denen Sie Ihren Online-Ruf aktiv verbessern können:

• Positive Bewertungen fördern

Ermutigen Sie zufriedene Patientinnen und Patienten dazu, eine Bewertung auf Jameda zu hinterlassen. Authentisches, positives Feedback verbessert nicht nur die Gesamtnote, sondern verdrängt negative Einträge in der Wahrnehmung potenzieller Neupatienten.

• Professionelles Reputationsmanagement

Spezialisierte Dienstleister unterstützen Sie dabei, Ihren Online-Auftritt zu pflegen und strategisch zu verbessern. Dazu zählen Monitoring, Beratung und proaktive Maßnahmen zur Imagepflege.

• Regelmäßige Überwachung von Bewertungen

Ein kontinuierliches Monitoring hilft dabei, frühzeitig auf problematische Einträge zu reagieren. Ob eine direkte Antwort sinnvoll ist, sollte jedoch immer in Abstimmung mit einem Anwalt erfolgen – insbesondere bei kritischen oder potenziell rechtswidrigen Inhalten.

• Qualität in der Praxis als Fundament

Langfristig ist ein exzellenter Patientenservice der beste Schutz gegen negative Bewertungen. Freundliche Kommunikation, transparente Abläufe und eine persönliche Betreuung sorgen für hohe Zufriedenheit – und senken die Wahrscheinlichkeit negativer Online-Kommentare deutlich.


Vorbeugung: Wie Sie negative Jameda Bewertungen vermeiden können

Die effektivste Maßnahme gegen negative Bewertungen ist, ihre Entstehung von vornherein zu verhindern. Ein proaktiver, patientenorientierter Umgang in der Praxis ist dabei der Schlüssel:

• Offene Kommunikation

Bieten Sie Patientinnen und Patienten jederzeit die Möglichkeit, Kritik oder Missverständnisse direkt mit Ihnen zu klären. So können Konflikte oft gelöst werden, bevor sie in eine öffentliche Bewertung münden.

• Fokus auf Servicequalität

Zufriedene Patientinnen und Patienten sind der beste Schutz vor negativer Kritik. Wer sich gut aufgehoben fühlt, sieht keinen Anlass zur Beschwerde – weder online noch offline.

• Feedback aktiv einholen

Durch gezieltes Nachfragen nach einem Praxisbesuch lassen sich mögliche Probleme frühzeitig erkennen. Diese Rückmeldungen bieten eine wertvolle Grundlage, um Ihre Praxis kontinuierlich zu optimieren und die Patientenzufriedenheit zu steigern.


Fazit:
Ob präventiv oder reaktiv – der professionelle Umgang mit Bewertungen im Internet ist für Ärztinnen und Ärzte heute unerlässlich. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Löschung rechtswidriger Einträge, sondern auch bei der strategischen Verbesserung Ihres digitalen Erscheinungsbilds.

Strategischer Umgang mit Jameda-Bewertungen

Der effektive Umgang mit negativen Jameda-Bewertungen erfordert eine durchdachte, rechtlich fundierte Strategie sowie ein hohes Maß an Sorgfalt. Mit einer fundierten Beweisführung und klarer Argumentation lassen sich unzulässige Bewertungen in vielen Fällen erfolgreich entfernen.

Wichtig: Der nachhaltige Schutz Ihres Rufs beginnt bereits im Vorfeld. Ein aktives Reputationsmanagement sowie der sensible Umgang mit kritischen Stimmen gehören ebenso dazu wie eine rechtlich korrekte Reaktion auf ungerechtfertigte Einträge.

Wir empfehlen, von eigenständigem Kontakt mit Jameda – insbesondere bei persönlichem Bezug zum bewertenden Patienten – abzusehen. Oftmals sind Bewertungen trotz Imageschaden rechtlich nicht angreifbar, was zu Frustration führen kann. In solchen Fällen ist professionelle juristische Unterstützung durch eine spezialisierte Kanzlei der richtige Weg – Marketingagenturen sind hierfür in der Regel nicht qualifiziert.

Denn genauso wenig, wie man mit Schulterproblemen einen Gynäkologen aufsucht, sollte man sich bei rechtlichen Fragen rund um Online-Bewertungen an die falsche Stelle wenden.

Bewertungen, die sachlich und wahrheitsgemäß formuliert sind, bleiben in der Regel bestehen – insbesondere dann, wenn ein echter Behandlungskontakt vorlag. Enthält eine Bewertung jedoch falsche Tatsachenbehauptungen oder Schmähkritik, ist Jameda verpflichtet, diese zu löschen.

Im Kern geht es darum, die Meinungsfreiheit der Patienten zu achten, gleichzeitig aber Ihre berufliche Integrität zu schützen. Eine starke Patientenbindung, transparente Kommunikation und hohe Behandlungsqualität bleiben dabei die wirksamsten Mittel zur Vorbeugung.


Jameda Bewertung löschen lassen - wir hefen Ihnen

Unsere Kanzlei mit Sitz in München ist bundesweit tätig und auf den Schutz des guten Rufs im Internet spezialisiert. Wir bieten umfassende rechtliche Beratung und Vertretung in folgenden Bereichen:

Sie erreichen uns unkompliziert per Telefon, E-Mail oder über die untenstehende Website. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen jederzeit für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Jameda Bewertung löschen lassen – so geht’s!

Foto(s): LL

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Daniel Loschelder

Beiträge zum Thema