Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Kündigung oder Homeoffice?

  • 2 Minuten Lesezeit

Wir treffen jetzt auf viele Urteile, die das Homeoffice betreffen. Bis Corona gab es fast keine Rechtsprechung zum Homeoffice.

Deshalb ist es besonders wichtig, über diese Rechtsprechung informiert zu werden.

Im Fall des Arbeitsgerichtes Köln (Urteil vom 20. Mai 2021) hatte der Arbeitgeber eine Änderungskündigung ausgesprochen und zwar wegen Betriebsverlagerung. D. h., er wollte den Arbeitsort verändern.

Der Arbeitnehmer hat geltend gemacht, statt Veränderung des Arbeitsortes hätte ihm unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit eine Tätigkeit im Homeoffice oder ein Mobileoffice angeboten werden müssen.

Das Arbeitsgericht Köln entschied kurz: Ein derartiger Anspruch besteht nicht.

Begründet wurde das damit, dass wegen der Betriebsverlagerung eine Änderungskündigung ausgesprochen werden konnte, da dies eine unternehmerische Entscheidung war, die aufgrund dringender betrieblicher Erfordernisse getroffen wurde.

Der Arbeitgeber war nämlich unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit nicht verpflichtet, dem Arbeitnehmer anzubieten, im Homeoffice oder Mobileoffice zu arbeiten.

Das ergibt sich aus der Gewerbeordnung nach § 106 S. 1 GewO kann der Arbeitgeber unter anderem den Ort der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit nicht der Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften entgegenstehen.

Aus diesem Grund bestand ein gesetzlicher Anspruch des Arbeitnehmers, die Arbeitsleistung im Homeoffice oder im Wege der mobilen Arbeit zu erbringen, nicht.

Im vorliegenden Fall hatte es am 4. Oktober 2020, eine Gesetzesinitiative des Bundesarbeitsministeriums gegeben, und zwar zur Einführung eines gesetzlichen Anspruchs auf Homeoffice.

Bereits einen Tag später, nämlich am 5. Oktober 2020 ist diese Initiative innerhalb der Regierungskoalition ausdrücklich abgelehnt worden.

Man wollte einen Gesetzesentwurf für einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice gerade nicht einbringen.

Diese Entscheidung des Gesetzgebers musst notiert werden, das bedeutet, dass ein gesetzlicher Anspruch auf Homeoffice nicht besteht, und er wurde selbst für die Sondersituation des Corona-Lockdowns auch nicht zeitlich befristet geschaffen.

Das Gericht wollte der Arbeitnehmerin auch keinen „Anspruch auf Homeoffice durch die Hintertür" schaffen wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der bisher keinen Anspruch auf Homeoffice bzw. Mobileoffice hat, sondern einen festen zugewiesenen Arbeitsort, im Rahmen einer Änderungskündigung im Zusammenhang mit einer Betriebsverlagerung einen Home-Office-Platz anbieten müsste, dann würde der Arbeitnehmer durch die Änderungskündigung bessergestellt als zuvor, da er dann ja einen durchsetzbaren Anspruch auf Homeoffice hätte. Den hatte er vor Ausspruch der Änderungskündigung aber nicht.

Und eine derartige Verbesserung des arbeitsvertraglichen Status ist nicht Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelungen zur Änderungskündigung.

Wenn also ein Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, einen Homeoffice-Arbeitsplatz einzurichten, dann kann eine derartige Verpflichtung über die Änderungskündigung auch nicht herbeigeführt werden.

Die unternehmerische Entscheidung des Arbeitgebers ist darauf gerichtet, die Tätigkeit im Betrieb und nicht im Homeoffice durchzuführen, das ist so zu akzeptieren.

Haben Sie Fragen im Arbeitsrecht?

Rufen Sie uns an: 02365/4275

oder E-Mail: post@mandantundanwalt.de

Internet: www.mandantundanwalt.de

Ihre Sabine Hermann

Fachanwältin für Arbeitsrecht


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Sabine Hermann

Eine Kündigung wegen einer Coronatest-Verweigerung ist unwirksam. Der Arbeitnehmer hatte sich geweigert, vom Arbeitgeber bereitgestellte Coronatests durchzuführen. Das ist kein Kündigungsgrund! ... Weiterlesen
Es gibt immer wieder Probleme bei der Abrechnung von Überstunden des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber. In einem Klageverfahren, welches letztendlich vom LAG Niedersachsen am 06.05.2021 ... Weiterlesen
Wir haben schon mehrfach uns mit den Prüfberichten der Versicherer auseinandergesetzt. Hier eine weitere Entscheidung eines Amtsgerichtes, und zwar Amtsgericht Zittau, Zweigstelle Löbau, Urteil ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

12.05.2022
Die wichtigsten Fakten Arbeitnehmer müssen seit 24. November 2021 wieder im Homeoffice arbeiten, wenn keine ... Weiterlesen
08.04.2021
Für viele Arbeitnehmer ist es ein Traum, manchen Arbeitgebern jedoch ein Dorn im Auge – das Arbeiten im ... Weiterlesen
05.09.2022
Auch wenn der Beruf und der Ausbildungsweg sorgfältig gewählt wurde, kann es immer passieren, dass man nach ... Weiterlesen