Homeoffice: So funktioniert Heimarbeit für beide Seiten
- 4 Minuten Lesezeit

Für viele Arbeitnehmer ist es ein Traum, manchen Arbeitgebern jedoch ein Dorn im Auge – das Arbeiten im Homeoffice. Während Arbeitnehmer die freie Zeiteinteilung, den nicht vorhandenen Arbeitsweg und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Argumente anführen, fürchten Arbeitgeber einen Rückgang der Produktivität und weniger Engagement der Angestellten.
Besteht ein Recht auf Homeoffice?
Verpflichtet werden können die Unternehmen nicht dazu, dieses Arbeitsmodell anzubieten. In Deutschland existiert nämlich kein gesetzlicher Anspruch darauf, die Arbeit ganz oder teilweise im Homeoffice erbringen zu dürfen. In manchen Fällen kann sich eine entsprechende Regelung jedoch aus dem Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergeben. In jedem Fall muss der Arbeitgeber einem Homeoffice aber zustimmen.
Das Gegenteil ist übrigens nicht möglich – der Arbeitgeber kann einen Arbeitnehmer nicht gegen seinen Willen ins Homeoffice verbannen – außer im Arbeitsvertrag wurde Heimarbeit vereinbart. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig zu wissen, dass es kein Recht auf Gleichbehandlung gibt. Wenn also ein Kollege von zuhause arbeitet, dürfen das nicht automatisch auch alle anderen Arbeitnehmer.
Homeoffice: Es gilt die schriftliche Vereinbarung
Wie in anderen wichtigen Bereichen des Lebens sollte auch im Vorfeld einer Tätigkeit im Homeoffice zwischen beiden Parteien eine schriftliche Vereinbarung getroffen werden. Diese sollte u. a. Regelungen zu folgenden Aspekten enthalten: Zahl der Arbeitstage im Homeoffice, Arbeits- und Pausenzeiten, Zeiteinteilung, Arbeitsort, Erreichbarkeit des Arbeitnehmers am heimischen Arbeitsplatz, Dokumentation der vorgenommenen Arbeiten durch den Mitarbeiter sowie Anwesenheitspflichten des Angestellten zuhause (z. B. für regelmäßige Telefontermine mit dem Vorgesetzten) oder im Unternehmen (z. B. bei bestimmten Veranstaltungen).
Einhaltung gesetzlicher Regelungen auch im Homeoffice
Auch wenn Arbeitnehmer im Homeoffice arbeiten, muss der Arbeitgeber die bestehenden gesetzlichen Regelungen beachten. Hierbei sollte er ein besonderes Augenmerk auf das Arbeitszeitgesetz (ArbZG), das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und insbesondere die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) legen, da er sonst ordnungswidrig handelt.
So dürfen auch die Mitarbeiter im Homeoffice nicht länger als zehn Stunden pro Tag arbeiten und der Arbeitgeber muss auch hier seine Dokumentationspflichten hinsichtlich der Arbeitszeit – am besten in Zusammenarbeit mit dem Arbeitnehmer – erfüllen. Wird regelmäßig und dauerhaft im Homeoffice gearbeitet, so müssen Arbeitsschutzbestimmungen eingehalten und überwacht bzw. überprüft werden, insbesondere bei bestimmten Vorgaben hinsichtlich Büromöbel, Raumgröße, Beleuchtung, Monitor, Tastatur und Software.
Homeoffice-Pauschale: Entlastung für Arbeitnehmer
Der Arbeitnehmer schuldet seinem Arbeitgeber auch im Homeoffice lediglich die Erbringung der Arbeitsleistung. Aus diesem Grund muss das Unternehmen für die anfallenden Kosten aufkommen. Das einfachste Vorgehen ist in jedem Fall, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer alles an Hard- und Software bzw. Arbeitsmitteln zur Verfügung stellt, was dieser für die ordnungsgemäße Erbringung seiner Tätigkeit benötigt.
Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung eine Homeoffice-Pauschale eingeführt, die die Arbeitnehmer steuerlich entlasten soll. Arbeitnehmer müssen die Pauschale in ihrer Steuererklärung geltend machen. Pro Tag im Homeoffice können so fünf Euro abgerechnet werden, maximal aber 600 Euro im Jahr. Ob und inwieweit diese steuerliche Erleichterung den Bürgern dauerhaft zugutekommt, ist noch nicht klar.
Arbeitszimmer steuerlich absetzen
Bei der Frage, ob das Arbeitszimmer vom Arbeitnehmer steuerlich geltend gemacht werden kann, kommt es immer auf den Einzelfall an. Für die Beurteilung ist es nämlich wichtig, wie oft der Arbeitnehmer in der Woche dort arbeitet, ob der heimische Arbeitsplatz zu über 90 % beruflich genutzt wird, ob es sich um ein separates Zimmer handelt und ob dieses tatsächlich als Arbeitszimmer eingerichtet ist. Dann muss das Finanzamt nämlich einen Höchstbetrag von 1250 Euro akzeptieren. Unbeschränkt abgesetzt werden können Kosten für ein Arbeitszimmer dann, wenn das Zimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung bildet.
Unfallversicherung im Homeoffice
Auch bei der Arbeit im Homeoffice sind Sie gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz gilt aber nur, wenn Sie zur Zeit des Unfalls arbeitsbezogenen Tätigkeiten nachgehen. Der Weg, den Arbeitnehmer zur erstmaligen Arbeitsaufnahme in der eigenen Wohnung zurücklegen, sowie der Weg zwischen Wohnung und Kita ist im Falle eines Unfalls mitversichert (BSG, Urteil vom 08.12.2021, Az. B 2 U 4/21 R).
IT-Sicherheit im Homeoffice
Die wichtigsten technischen Themen, mit denen sich der Arbeitgeber im Vorfeld des Angebots einer Tätigkeit im Homeoffice auseinandersetzen sollte, sind Datenschutzbestimmungen und wichtige IT-Sicherheitsfragen. Häufig werden dort vom Arbeitnehmer Daten und Dokumente bearbeitet, die dem Unternehmen im Falle eines Verlustes einen erheblichen Schaden zufügen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zu beachten. Dadurch sind bereits viele Punkte der IT-Sicherheit abgedeckt.
Zusätzlich sollten aber auch noch Maßnahmen zum Schutz der IT-Infrastruktur getroffen werden, beispielsweise Verschlüsselung von Daten, Verwendung eines Virtual Private Networks (VPN) sowie Installation von Firewall und Virenscanner.
(WEI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Homeoffice?
Rechtstipps zu "Homeoffice"
-
22.11.2023 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… auch der Firmensitz eine Rolle, was insbesondere bei vereinbarter Arbeit im Homeoffice zu beachten ist. Beispiel: A wohnt in Leipzig, der Arbeitgeber sitzt in Halle. Wenn A nach entsprechender Vereinbarung …“ Weiterlesen
-
20.11.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„Egal ob Homeoffice oder Präsenzarbeit: Der Arbeitnehmer hat seine geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen. Dafür erhält er sein Entgelt . Geht der Arbeitgeber allerdings davon aus, der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
15.11.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… nicht am Arbeitsplatz erscheint. Am besten sprechen Arbeitnehmer rechtzeitig mit ihrem Arbeitgeber. Manche Chefs handeln in solchen Fällen äußerst kulant oder bieten dem Mitarbeiter nach Möglichkeit Homeoffice …“ Weiterlesen
-
07.11.2023 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.„… vor der tatsächlichen Arbeitsaufnahme im Dienstgebäude (nicht Homeoffice) eingebucht. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis, nachdem er den Arbeitnehmer zu dem Vorgang angehört hatte. Das LAG …“ Weiterlesen
-
06.11.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„Der Fahrzeugkonzern Volkswagen gewährte den Mitarbeitern eine großzügige Homeoffice-Regelung. Manager und Führungskräfte hatten die Möglichkeit, vier Tage pro Woche im Homeoffice zu arbeiten …“ Weiterlesen
-
06.11.2002 Theresa Höfle, anwalt.de-Redaktion„… einteilen und vom Homeoffice aus arbeiten können. Außerdem haben sie relativ viel Urlaub und eine Viertagewoche. Im Strafrecht ist schnelles Handeln und Arbeiten außerhalb der Bürozeiten oft entscheidend …“ Weiterlesen
-
18.10.2023 Rechtsanwalt Joschka Gommers„… sich auch in vielen Arbeitsverhältnissen wieder. HomeOffice, Remote Work, mobiles Arbeiten – all das beschreibt im Wesentlichen das gleiche: die Möglichkeit, außerhalb des Büros zu arbeiten, oft …“ Weiterlesen
-
17.10.2023 Rechtsanwalt Guido Lenné„… Der Ausfall des Mobilfunknetzes bedeutet für die meisten Verbraucher erhebliche Einschränkungen. Arbeitnehmer, die z.B. im Homeoffice arbeiten und auf ein funktionierendes Netz angewiesen sind, benötigen …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… das Betriebsrisiko auch im Homeoffice? Doch was ist, wenn in den Wohnräumen des Arbeitnehmers das Internet, der Strom oder der Computer ausfällt? Gilt auch hier das Betriebsrisiko …“ Weiterlesen
-
20.09.2023 Rechtsanwalt Pascal Croset„… ausgenommen. Freizeitausgleich Besonders im heutigen Zeitalter des Homeoffice arbeiten viele Arbeitnehmer über ihre Zeit hinaus. Die Überstunden werden laut den meisten Arbeitsverträgen mit dem Gehalt …“ Weiterlesen
-
18.09.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… besonders ist? Der Rechtsanwalt aus São Paulo verlegte kurzerhand sein Kanzleibüro auf die Wiesn. Drei Tage arbeitete er anstatt im Homeoffice im Bierzelt-Office. Während um ihn herum die Wiesnbesucher …“ Weiterlesen
-
23.08.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… sich der Beschäftigte im In- oder Ausland aufhält. Der Mindestlohn gilt demnach auch für Geschäftsreisende oder Personen, die Homeoffice vom Ausland aus verrichten. Wer allerdings in Deutschland wohnt …“ Weiterlesen
-
18.08.2023 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.„… an einem fernen Ort außerhalb des Betriebes, nicht von zuhause, aus dem Ausland), Homeoffice gewähren. Tipp 6: Dienstwagen/Jobrad zur Privatnutzung zur Verfügung stellen. Tipp 7: Sabbatical (unbezahlten …“ Weiterlesen
-
17.08.2023 Rechtsanwalt Christian Seidel„… an einem attraktiven Ort im Ausland arbeiten können. Der Mitarbeiter verlagert somit sein Homeoffice in sein Urlaubsgebiet im Ausland. Diese neue Art des Arbeitens bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen …“ Weiterlesen
-
30.09.2023 Rechtsanwältin Christine Hugendubel„… . Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf viele berufliche Tätigkeiten, z.B. Wechseln ins Homeoffice, Umstellung auf Videokonferenz mit Wegfall von Reisetätigkeiten, Kurzarbeit sind für die Prüfung, ob …“ Weiterlesen
-
12.08.2023 Rechtsanwalt Johann D. Riemenschneider„riemenschneider.legal In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt gewinnt das Homeoffice im Ausland an Bedeutung, da Arbeitnehmer die Freiheit genießen, ihre beruflichen Aufgaben von überall …“ Weiterlesen
-
11.08.2023 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… (Videokamera) oder zu Homeoffice geht –, rufen Sie einfach an oder schreiben eine E-Mail und vereinbaren einen Termin für eine individuelle Beratung – egal ob in unserer Kanzlei in Stuttgart, telefonisch, per …“ Weiterlesen
-
01.09.2023 Rechtsanwalt Dott. Francesco Senatore„… als auch Homeoffice gewannen im Jahr 2022 immer mehr an Popularität. Letzteres auch durch die Zunahme an Homeoffice-Regelungen. Das Recht auf Teilzeit ist dagegen längst gesetzlich verankert. Trend …“ Weiterlesen
-
07.08.2023 Rechtsanwältin Kathrin Roller„Arbeitnehmer:innen können ihren Arbeitsplatz zunehmend flexibel gestalten. So bieten viele Arbeitgeber:innen z.B. Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Homeoffice an. Die arbeitsvertraglich …“ Weiterlesen
-
06.08.2023 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… erhärtete sich der Verdacht, dass er über seine Lebensgefährtin, die ebenfalls – aber in Homeoffice – für das Jobcenter arbeitete, die Zeiterfassung von zu Hause aus manipulierte, indem …“ Weiterlesen
-
26.07.2023 Rechtsanwalt & Fachanwalt Mag. jur. Carl M. Mang„… , dass die Erlaubnis für eine professionelle Musikerin, täglich bis zu fünf Stunden zu üben, nicht automatisch eine Einschränkung für die anderen Hausbewohner bedeutet. 3. Zeitfenster und Homeoffice …“ Weiterlesen
-
26.07.2023 Rechtsanwalt Pascal Croset„✔ Unfall passiert im Home-Office: Die Bedeutung hinter dem Wort “ Homeoffice ” wurde im Jahr 2021 vom Gesetzgeber definiert und bezieht sich auf “Tätigkeit im Haushalt der Versicherten …“ Weiterlesen
-
25.07.2023 Rechtsanwalt Olaf Fricke„Laut der Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 14. November 2018 (Az. 17 Sa 562/18) dürfen Arbeitgeber das Arbeiten im Homeoffice nicht zwangsweise anordnen …“ Weiterlesen
-
08.08.2023 Rechtsanwältin Anja Schmidt-Bohm„… der Arbeit außerhalb des regulären Büros. Homeoffice ist zusammengefasst eine Tätigkeit, die Beschäftigte ganz oder teilweise von ihrem Privatbereich aus ausführen, in den häufigsten Fällen von zuhause …“ Weiterlesen