Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Prozesserfolg vor Landgericht Dresden

  • 1 Minuten Lesezeit

Landgericht Dresden vom 22.12.2022

Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler:

Anhaltende Stuhl- und Harninkontinenz nach Operation an der Lendenwirbelsäule, LG Dortmund, Az. 4 O 98/20 

Chronologie:

Die Klägerin litt seit dem Jahr 2017 unter einer Claudicatio spinalis nervosa-Symptomatik, sodass es ihr maximal möglich war kurze Strecken von circa 50 Metern zu gehen. Als sie sich schließlich in der Einrichtung der Beklagten vorstellte, wurde ihr die Diagnose einer absoluten Spinalkanalstenose in Höhe LWK4/5 und einer deutlichen Spinalkanalstenose in Höhe LWK3/4 gestellt. Es kam sodann zur Operation. Postoperativ berichtete die Klägerin über Mastdarm- und Blasenentleerungsstörungen und war von der Taille an bis zum Oberschenkel taub. Durch ein MRT der Lendenwirbelsäule konnte schließlich eine Nachblutung mit hochgradiger spinaler Enge festgestellt werden, sodass eine zweite Operation notwendig wurde. Nichtsdestotrotz leidet die Klägerin bis zum heutigen Zeitpunkt weiterhin unter der anhaltenden Stuhl- und Harninkontinenz.

Verfahren:

Das Gericht hat die Angelegenheit mittels eines Sachverständigengutachtens hinterfragen lassen. Sodann wurden die Parteien vor Gericht geladen und dort wurde der Sachverständige noch einmal persönlich angehört. Aufgrund dessen Aussagen schlug das Gericht den Parteien eine gütliche Einigung über 20.000,- € nebst Anwaltskosten vor. Diesem Vorschlag traten die Parteien einvernehmlich näher.

Anmerkungen von Ciper & Coll.:

In Arzthaftungsprozessen stellt die schriftliche sachverständliche Begutachtung des jeweiligen Sachverhaltes die Regel dar. Wenn es jedoch trotz der umfangreichen schriftlichen Stellungnahme des Sachverständigen noch offene Fragen geben sollte, so lädt das Gericht diesen in aller Regel noch einmal persönlich. So kann ein bestmöglicher Austausch garantiert werden, erklärt Dr. DC Ciper LLM.



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.

Landgericht Magdeburg vom 24.03.2023 Medizinprodukterecht – Fehlerhafte Allergan – Brustimplantate, Vergleichsvorschlag, LG Magdeburg, Az.: 9 O 1362/22 Chronologie: Der Klägerin wurden in 2016 ... Weiterlesen
Oberlandesgericht Köln vom 23.03.2023 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Blasen- und Nierenentzündung und Urosepsis in Pflegeheim, OLG Köln Az. 5/U/109/22 Chronologie: Die ... Weiterlesen
Landgericht Lübeck vom 13.03.2023 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Plexus brachialis Läsion nach Rückenoperation, LG Lübeck, Az.: 12 O 44/21 Chronologie: Die Klägerin begab ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

24.02.2022
Auch Ärzte machen Fehler. Allein 2017 wurden in Deutschland 13.500 Gutachten über vermutete Behandlungsfehler ... Weiterlesen
25.02.2023
Oberlandesgericht Dresden vom 01.02.2023 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Fehlgeschlagene ... Weiterlesen
24.07.2021
Landgericht Dresden vom 19.07.2021 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Lungen- und ... Weiterlesen