Private Equity Group: Erfahrungen? Festgeld Betrug und 0% Auszahlung bei privateequity-group.com?
- 8 Minuten Lesezeit

Bei der ominösen Private Equity Group (privateequity-group.com) könnte es sich um einen Festgeld Betrug handeln. Mir liegen Erfahrungen von betroffenen Anlegern vor, die auf nichts Gutes hindeuten. Ob je eine Auszahlung stattfinden wird, ist nicht abzuschätzen.
Auffällig: Die Private Equity Group (privateequity-group.com) wirbt mit vergleichsweise hohen Zinsen für eine Festgeldanlage. Dabei wird auf seriöse Bankinstitute abgestellt, die angeblich kooperieren. Doch ich gehe davon aus, dass diese Schriftstücke eine Fälschung sind. Stand jetzt kann ich nur davon abraten, dort eine Geldanlage zu tätigen.
Update vom 20.10.2023: Jetzt warnt die deutsche Finanzaufsicht zur Private Equity Group (privateequity-group.com). Hier ist die Meldung einsehbar. Anscheinend verfügt der Anbieter nicht über die erforderliche Zulassung. Somit werden wichtige, rechtliche Rahmenbedingungen nicht eingehalten. Meine untenstehende Vermutung ist dadurch bestärkt.
Update: Mandant erhält nach Festgeld Betrug sein Geld zurück!
Erfreuliche Nachrichten für einen meiner Mandanten. Denn ich konnte durch meine juristischen Maßnahmen sein zunächst verlorenes Kapital in Höhe von über 19.000,00 Euro von den betrügerischen Festgeldanbietern zurückholen!
Nicht nur meinem Mandanten fällt damit ein Stein vom Herzen - sondern auch mir! Ich verweise auf meine gesonderte Zusammenfassung zum Festgeld Betrug. Diese Einblicke habe ich für bereits geschädigte Anlegerinnen und Anleger gewährt, damit diese sich möglichst umfassend zu den Taktiken der unseriösen Festgeldanbieter informieren können.
Ferner konnte ich in einem Fall von Überweisungsbetrug satte 180.000,00 Euro für das Betrugsopfer zurückholen. Meine Erfahrungen zeigen mir, dass wir energisch die Zahlungsströme von den Tätern nachverfolgen müssen und eine enge, anwaltliche Kooperation mit den Ermittlungsbehörden stattzufinden hat. So können wir den Festgeld-Abzockern die Stirn bieten!
Festgeld Betrugsmasche bei Private Equity Group (privateequity-group.com)? Geld zurück fordern!
Ich bin Betreiber der Website
und kümmere mich für meine Mandantschaft um Fälle, in denen eine angebliche Festgeldanlage sich letztlich als Abzocke entpuppt. Dabei kann es sogar sein, dass die Zinsauszahlungen über einige Monate hinweg stattfinden - um Seriosität vorzutäuschen. Doch das böse Erwachen folgt, wenn die Vertragslaufzeit ausläuft und die Einlagesumme "eingesackt" wird (siehe: Festgeld Betrugsmasche).
Schreiben Sie mir Ihre Erfahrungen mit Private Equity Group (privateequity-group.com) per Mail. Ich schaue mir Ihren Einzelfall an. Sie erhalten von mir eine kostenfreie Ersteinschätzung. Auf Wunsch kann ich die Situation für Sie angehen und unverzüglich die notwendigen Maßnahmen einleiten.
- Gibt es die Private Equity Group (privateequity-group.com) überhaupt?
- Hat jemand eine Auszahlung erhalten? Oder ist es ein blanker Betrug?
- Erfahrungen zeigen: Anlagebetrug mit Festgeld nimmt zu.
- Sofort Anwalt kostenfrei anfragen. Ansprüche sichern. Blitzschnell reagieren.
Echte Erfahrungen mit Private Equity Group (privateequity-group.com): So werden die dubiosen Angebote "unter das Volk gebracht"!
Ich wurde als Anwalt auf die Private Equity Group (privateequity-group.com) aufmerksam, weil einige meiner Mandanten seltsame Mails erhalten haben. In diesen E-Mails war die Private Equity Group (privateequity-group.com) als Verfasserin erkennbar und es wurden vermeintliche Festgeldanlagen angeboten.
Dabei stellte sich bereits die Frage, woher dieses Unternehmen die Mailadressen der betroffenen Personen hatte. Angebote über ein Festgeld im Ausland war von meiner Mandantschaft gar nicht angestrebt. Somit handelt es sich um hochdubiose Kaltakquise, der nicht vertraut werden sollte.
Die Werbe-E-Mail stellt ein vermeintlich "exklusives Festgeldangebot" der Santander Bank aus Portugal vor. Neukunden erhalten angeblich einen Bonus von 50 EUR, wenn sie mindestens 50.000 EUR für 12 Monate anlegen, wobei ein Zinssatz von 5,20 % pro Jahr garantiert wird.
Ist Private Equity Group (privateequity-group.com) ein dreister Betrug?
Zu den Vorteilen des Angebots der Private Equity Group (privateequity-group.com) gehören eine angeblich kostenlose Kontoführung, die vermeintlich zugesagte EU-Einlagensicherung mit einem Länderrating von BBB, ein in Aussicht gestellter, garantierter Zins am Ende der Laufzeit, eine kurze Laufzeit und die automatische Rückzahlung des Anlagebetrags.
Zudem wird deutschsprachige Kundenbetreuung angeboten. Für die Vertragsvorbereitung wird eine beidseitige Kopie eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses benötigt, die per E-Mail gesendet an Private Equity Group (privateequity-group.com) werden soll. Bei weiteren Fragen steht eine Telefonnummer zur Verfügung (klassischer Investment Betrug?).
Für mich sieht das wie eine Betrugsmasche aus. Die Santander Bank dürfte damit nichts zu tun haben. Anlagebetrüger nutzen im Festgeldbereich oftmals die Firmenlogos bekannter Finanzdienstleister, um ihre Falle aufzubauen.
Werbeaussagen der Private Equity Group (privateequity-group.com) - stimmt das überhaupt?
Gemäß den Informationen des Unternehmens hat die Private Equity Group seit 1995 an über 400 globalen Firmendeals teilgenommen, was sie offenbar zu einem weltweiten Kontakt für mittelständische Betriebe und große Unternehmen machen würde. "Verantwortungsbewusste Unternehmensführung" soll seit der Unternehmensgründung vor 28 Jahren im Mittelpunkt ihrer Investmentstrategie stehen. Sie geben an, mehr Branchenführer hervorgebracht zu haben als jeder andere europäische Fonds.
Das Unternehmen behauptet, sich vorrangig bei Nachfolgeregelungen, Wachstumsstrategien wie „Buy&Build“ und der Abtrennung von Unternehmensbereichen an mittelständischen Einrichtungen zu beteiligen. Darüber hinaus wird angeblich Kapital für Expansion und Akquisitionen zur Verfügung gestellt.
Laut Firmenangaben generieren die von der Private Equity Group gehaltenen Unternehmen global einen Umsatz von mehr als 35 Milliarden Euro. Sie geben an, Wachstum nicht nur zu initiieren, sondern auch erfolgreich durchzuführen. Ich halte das alles für eine Farce. Geben Sie nichts auf diese Marketingslogans.
BaFin Ermittlungen laufen bereits gegen privateequity-group.com!
Am 28. September 2023 veröffentlichte die BaFin eine eindringliche Warnung im Zusammenhang mit unerlaubten Geschäftspraktiken und dem Schutz der Verbraucher. Die Private Equity Group und ihre Website privateequity-group.com stehen im Fokus dieser Warnung. Die BaFin hat festgestellt, dass dieses Unternehmen Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen auf seiner Website anbietet, ohne die notwendige Genehmigung von der BaFin erhalten zu haben.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in Deutschland Unternehmen, die Bankgeschäfte, Finanz- oder Wertpapierdienstleistungen erbringen möchten, die unbedingte Zustimmung der BaFin benötigen. Trotz dieser Anforderungen gibt es leider immer noch Unternehmen, die derartige Dienstleistungen ohne die erforderliche Erlaubnis anbieten.
In Anbetracht dieser Gefahr appelliert die Warnung mit Nachdruck an Verbraucher und Anleger, äußerste Vorsicht walten zu lassen und vor Geschäftsabschlüssen die Zulassung eines Unternehmens bei der BaFin in deren Unternehmensdatenbank zu überprüfen. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, um die Verbraucher vor unerlaubten und potenziell riskanten Finanzgeschäften zu schützen.
BKA veröffentlicht Bericht zu Cybercrime
Unerfahrene Anleger sind in den letzten Jahren verstärkt geschädigt worden. Das BKA schätzt den jährlichen Schaden auf mehrere Millionen Euro. Die Strafverfolgungsbehörden verbessern ihre Ermittlungsmethoden, um Kriminelle zu fassen.
In seinem Cybercrime-Lagebericht 2021 berichtet das BKA von einer Aufklärungsquote von 30 Prozent, was für Betrug im Online-Bereich hoch ist. Kriminelle nutzen das Internet, um anonym zu bleiben.
Ausländische Betrüger machen die Strafverfolgung schwer. Doch auch bei international vernetztem Betrug haben die Ermittler Erfolg.
Nicht nur Deutschland betroffen
Die hier beschriebene Konstellation von Anlagebetrug betrifft im Übrigen nicht nur Deutschland. Auch in Österreich und der Schweiz kommt es zu exakt dieser Form von Anlagebetrug:
Die österreichische Bundespolizei berichtet über Anlagebetrug und Verhaftungen.
Gezielte Ermittlungen haben den österreichischen Strafverfolgungsbehörden geholfen, Geldwäsche und Anlagebetrug zu bekämpfen. All dies ist möglich, wenn sich Betrugsopfer schnell melden und rechtliche Schritte einleiten.
Festgeldbetrug durch moderne Technologien: KI verschärft die Gefahr!
Betrüger im Bereich von Festgeldanlagen greifen zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI) zurück, um ihre betrügerischen Machenschaften zu perfektionieren und Opfer effizienter zu täuschen. Mithilfe fortschrittlicher Technologie erstellen sie täuschend echte Webseiten, die seriöse Bank- oder Finanzinstitute imitieren. Diese Seiten wirken durch KI-optimierte Designs und überzeugende Inhalte besonders vertrauenswürdig und verleihen dem Angebot den Anschein von Sicherheit und Seriosität.
Ein zentraler Bestandteil ihres Vorgehens ist der Einsatz KI-gestützter Kommunikationssysteme wie Chatbots. Diese sind so programmiert, dass sie auf Rückfragen der Anleger umgehend und äußerst professionell reagieren können. Die Bots ahmen dabei nicht nur die Sprache, sondern auch die Argumentationsmuster von Finanzberatern nach, was bei Opfern Vertrauen schafft und sie dazu verleitet, sensible Daten preiszugeben oder Geld zu investieren.
Durch den geschickten Einsatz dieser Technologien gelingt es Betrügern, schnell eine breite Zielgruppe zu erreichen und gleichzeitig den Eindruck eines sicheren Anlageumfelds zu vermitteln. Besonders gefährlich ist dabei die Kombination aus scheinbar seriösen Webauftritten und der schnellen, personalisierten Kommunikation durch KI – sie verdeckt die wahren betrügerischen Absichten und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Anleger in die Falle tappen.

Kostenfreie Ersteinschätzung zu Private Equity Group (privateequity-group.com) einholen!
Wenn Sie bereits Gelder bei diesem Anbieter eingezahlt haben, könnten Sie in die Fänge von Anlagebetrügern geraten sein. Dann hat Private Equity Group (privateequity-group.com) Ihnen anscheinend erfolgreich vorgemacht, es handele sich um eine seriöse Festgeldanlage.
Doch ob Sie am Ende die Ihnen zustehende Auszahlung erhalten, steht in den Sternen. Nutzen Sie meine Erfahrungen und schreiben Sie mir, was Ihnen bei Private Equity Group (privateequity-group.com) passiert ist. Sie erhalten von mir als Rechtsanwalt eine kostenfreie Ersteinschätzung. Danach wissen Sie Bescheid, wie ich die Sache sehe.
Auf meiner Website
habe ich zum Betrug mit Festgeld berichtet. Die Abzocker erstellen täuschend echt wirkende Internetpräsenzen und verschicken angeblich "echte Bankdokumente". Besonders perfide ist, dass die Festgeldanlagen meist auf 12-18 Monate laufen - sodass die Betrugsmasche erst sehr spät erkennbar ist.
Abschließende Hinweise für Sie!
- Vermutlich haben Sie durch die Private Equity Group (privateequity-group.com) angeleitet auf ein ausländisches Bankkonto eingezahlt. Doch das bedeutet nicht, dass dieses Konto tatsächlich als Festgeldanlage betrieben wird. Selbst wenn Ihr Name im Verwendungszweck stand - die Betrüger sind ziemlich raffiniert und wissen, wie Sie Ihnen den digitalen Schwindel glaubwürdig andrehen können.
- Setzen Sie eine Frist zur Auszahlung. Kommt Private Equity Group (privateequity-group.com) dieser Aufforderung nicht unverzüglich nach, brauchen Sie blitzschnelle Maßnahmen. Denn womöglich verschieben die Scammer Ihr Geld bereits auf unterschiedliche Konten und wollen alsbald abtauchen. Seriös ist dieser Anbieter sicher nicht.
- Erkundigen Sie sich bei der Empfängerbank, ob das Ihnen in Aussicht gestellte Bankkonto tatsächlich einem Festgeld dient. Dabei wird schnell aufgeklärt werden, ob Private Equity Group (privateequity-group.com) Sie über den Tisch gezogen hat. Doch vergeuden Sie nicht zu viel Zeit mit der Eigenrecherche. Denn ausländische Banken antworten teilweise stark zeitverzögert - und in der Zwischenzeit machen sich die Betrüger aus dem Staub.

Artikel teilen: