Veröffentlicht von:

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht auf SWR zu Krankmeldungen bei Air Berlin

  • 1 Minuten Lesezeit

Turbulenzen bei Air Berlin und TUIfly. Seit Tagen fallen immer wieder Flüge aus, weil sich das Personal massenhaft krankmeldet. Wie sieht das arbeitsrechtlich aus?

Die Gewerkschaften Cockpit und Verdi haben Flugzeug- und Bodenpersonal aufgerufen, in den nächsten Tagen bei Air Berlin auszuhelfen. Dort und bei AirBerlin-Dienstleister TUIfly fallen seit Tagen Flüge aus, weil sich viele Mitarbeiter krank gemeldet haben. Allein am Donnerstag musste TUIfly fast die Hälfte seiner Flüge streichen, bei Air Berlin fielen 60 von 90 Flügen aus.

Großaktionär Etihad überlegt, aus TUIfly und Teilen von Air Berlin eine neue Touristik-Airline zu gründen. Viele Mitarbeiter befürchten deshalb, ihren Job zu verlieren. Doch statt gegen die Pläne zu streiken, melden sich immer mehr Mitarbeiter krank. SWR-Moderatorin Tina Joyeux hat mit Wolfgang Nau, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Kirchheim unter Teck, gesprochen.

Kann sich denn ein Arbeitgeber gegen solch massenhafte Krankmeldungen überhaupt wehren?

Der Arbeitgeber kann sie zwar nicht vorneweg verhindern, sondern er kann nur reagieren, wenn er die Krankmeldungen nicht hinnehmen will.

Herr Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Wolfgang Nau aus Kirchheim/Teck klärt in Landesschau AKTUELL auf SWR im Gespräch mit SWR-Moderatorin Tina Joyeux. auf, wie der Arbeitgeber sich hiergegen zur wehr setzen kann.

Hier geht es zum Interview:

http://www.swr.de/landesschau-aktuell/der-arbeitgeber-kann-abmahnen-oder-kuendigen/-/id=13830988/did=18264798/nid=13830988/18kmp0y/index.html

Hier geht es zum vollständigen Artikel auf www.swr.de:

http://www.swr.de/landesschau-aktuell/flugausfaelle-bei-air-berlin-TUIfly-wegen-krankheit-arbeitgeber-kann-sich-wehren/-/id=396/did=18264794/nid=396/15bgfak/index.html


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von NAU Rechtsanwälte

Ob und inwieweit die Entschuldigung, der Tachometer am PKW sei defekt gewesen, beim Vorwurf einer fahrlässigen Geschwindigkeitsüberschreitung vor der Verhängung eines Fahrverbots schützen kann, ... Weiterlesen
Es ist verbreitete Praxis im Ordnungswidrigkeitenverfahren, dass beispielsweise bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung vom Halter eine Person als Fahrzeugführer angegeben wird, die zur Tatzeit ... Weiterlesen
Hintergrund: Die Hebegebühr erhält der Anwalt, wenn er für seinen Mandanten und in dessen Auftrag Gelder vereinnahmt und an ihn oder den/die Abtretungsgläubiger weiterleitet. Die Prozessvollmacht ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

07.02.2023
Allgemeine Arbeitsbedingungen: Was zählt dazu? Zu den Arbeitsbedingungen zählen Bestimmungen zu: Entlohnung, auch ... Weiterlesen
15.06.2022
Im Arbeitsrecht sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichberechtigte Partner. Allerdings wollen sie nicht immer das ... Weiterlesen
15.06.2022
Haben Sie gerade eine Kündigung erhalten? Dann ist der Schreck erst einmal groß und Sie sehen vermutlich Ihre ... Weiterlesen