Risiken des NFT-Tradings: Sind NFTs mein Eigentum?

  • 5 Minuten Lesezeit

Augen offen halten beim Investieren in NFT’s: So können NFT Fälschungen erkannt werden

Überall hört man von ihnen. NFTs erobern mit der Zeit zunehmend den Kunstmarkt, weshalb viele Menschen ihr Geld in diese investieren. Aber was genau ist ein NFT? Wie funktioniert der NFT-Handel? Welche Risiken bestehen und wie kann man sie am besten vorbeugen? 


Was versteht man unter NFTs? Wo kann man sie kaufen und verkaufen?

NFT ist ein Akronym für Non-Fungible Tokens. Sie stellen einzigartige kryptografische Token auf einer Blockchain dar, die in der digitalen und spirituellen Welt einen besonderen Wert haben. NFTs können unter anderem Musik, Kunstwerke, Tickets, Spielmarken, digitale Identitäten umfassen.

Im Gegensatz zu fungiblen Kryptowährungen wie Bitcoins sind NFTs aufgrund ihrer nachgewiesenen Einzigartigkeit nicht fungibel, d.h. sie können nicht gegen einen anderen NFT getauscht werden.

NFTs sind auf verschiedenen digitalen Märkten zu finden, auf denen Benutzer in sie investieren, sie verkaufen und auch prägen. Die bekanntesten Marktplätze für das NFT-Trading sind OpenSea, Rarible, SuperRare, Axie Infinity. 

Da der Wert und das Interesse an NFTs steigt, steigt auch die Anzahl derjenigen, die unerfahrene Nutzer täuschen wollen, indem sie zum Beispiel NFT-Fälschungen herstellen. 


Wie sind Non-Fungible Tokens rechtlich einzuordnen?

Rechtsstreitigkeiten ergeben sich nicht nur aus Transaktionen mit physischen Objekten, sondern auch aus Transaktionen mit digitalen Werken, weshalb die rechtliche Einordnung von NFTs essenziell ist. Denn nur so kann man erkennen, welche Rechte einem an diesen zustehen.

Die Rechtsnatur körperlicher Kunstwerke ist nun klar definiert. Sie können als bewegliche Sachen besessen werden und sind zudem eigentumsfähig. Das Eigentum kann nach § 929 Satz 1 BGB übertragen werden. Ob Token als digitale Einheiten eigentumsfähig sind und wie die Übertragung von NFTs rechtlich zu qualifizieren ist, wird noch kontrovers diskutiert.

Eigentum kann nach derzeitiger Rechtslage nur an Sachen, also physischen Objekten, begründet werden. Da NFTs dezentral gespeicherte digitale Einheiten sind, die nicht räumlich begrenzt werden können, ist es nicht möglich, ihre Verkörperung anzunehmen. Daher kann man ihre Eigentümerschaft nicht feststellen. Eine Möglichkeit, NFTs entsprechend zu behandeln, wäre der Erlass von Vorschriften, die dem § 90a entsprechen. Dieser besagt, dass die Regelungen, die für Sachen gelten, auch für Tiere gelten sollen. Bisher wurde jedoch kein derartiger Versuch unternommen.

Es liegen jedoch Anhaltspunkte vor, die dafür sprechen, dass NFTs als sonstiges Recht im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB einzustufen sind. Dies setzt voraus, dass sich die Rechtsinhaber in einer ähnlichen Situation wie Eigentümer befinden. Jede Person, die persönliche Zugangsdaten hat, die in dem ausschließlich von ihr zugänglichen Wallet gespeichert sind, kann auf die NFTs zugreifen. Wer also Zugriff auf das Wallet hat, ist der einzige, der Zugriff auf die NFT haben kann. Dies ähnelt der tatsächlichen Verfügung, die dem berechtigten Besitz innewohnt. Daher ist die Einordnung der NFT als sonstiges Recht im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB naheliegend. Bis heute wurde dies jedoch nicht gerichtlich geklärt, was es schwierig macht, geeignete Rechtsbehelfe für gefälschte NFTs und andere durch das NFT-Trading verursachte Verletzungen zu finden.


Wie erkennt man die Legitimität eines NFT-Projekts?

Mit der Zunahme des NFT-Tradings steigt auch die Gefahr, von anderen Nutzern mit gefälschten NFTs betrogen zu werden oder auf eine nicht legitime Sammlung von NFTs zu stoßen und dadurch enorme Verluste zu erleiden. Es gibt jedoch eine Vielzahl an Faktoren, die bei der Analyse eines NFT-Projekts zu berücksichtigen sind und Ihnen dabei helfen können, legitime NFT-Sammlungen zu identifizieren. 

Zuallererst stellt die Markenbekanntheit oder die Marktwahrnehmung von NFTs einen dieser Faktoren dar. 

Weist eine NFT-Sammlung eine Geschichte des aktiven Handels und einen steigenden Wert der jeweiligen NFTs auf, kann mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass sie legitim ist.

Auch die Größe der Community sollte berücksichtigt werden, da die bekanntesten NFT-Sammlungen in der Regel lebhafte Sammlergemeinschaften haben. Die Legitimität einer Sammlung ist noch sicherer, wenn sie offiziell von einer großen Marke, einem Prominenten oder einem anerkannten Künstler genehmigt oder eingeführt wurde. 

Eine andere Möglichkeit, den Kauf gefälschter NFTs von Betrügern zu vermeiden, besteht darin, die NFTs, in die Sie Ihr Geld investieren, zurückzuverfolgen. NFTs zeichnen sich durch ihre Rückverfolgbarkeit aus, sodass Sie unter anderem sehen können, wer sie ursprünglich erstellt hat, wie viele Personen sie gekauft und verkauft haben und wann sie geprägt wurden.


Zudem müssen Sie sicherstellen, dass die NFT-Marke die geistigen Eigentumsrechte an dem besitzt, was sie verkauft. Werden diese Rechte verletzt, kann der Inhaber des geistigen Eigentums den Urheber verklagen. Dadurch sinkt der Wert des NFT.

Weiterhin kann auch die zugrunde liegende Blockchain ein Hinweis auf die Legitimität der Sammlung sein. Wenn man sich das Blockchain-Netzwerk ansieht, auf dem das NFT-Projekt betrieben wird, kann man sehen, wie sicher NFT auf lange Sicht sein wird. Im Hinblick auf die hohe Erfolgsquote etablierter Blockchains wie Ethereum in Sachen Stabilität und Kontinuität ist davon auszugehen, dass NFTs lange bestehen werden und man diesen somit vertrauen kann. NFTs, die nicht auf einer solchen Blockchain gespeichert sind oder sich auf einer Kette befinden, die nicht überlebt, können wertlos werden. Vor dem Kauf eines NFT sollten Sie also idealerweise recherchieren, auf welcher Blockchain das NFT betrieben wird. 

Schließlich liegt ein Betrug vor, wenn Ihnen ein kostenloses NFT angeboten wird oder Sie dazu aufgefordert werden, an einer Verlosung teilzunehmen. Auf diese Weise versuchen die Betrüger typischerweise, Ihre Krypto-Wallet-Anmeldeinformationen zu erhalten. Somit können sie Ihre vorhandenen NFTs und jede andere digitale Währung oder Token stehlen.


Brauchen Sie Hilfe beim Thema NFTs

Die zugrunde liegenden Rechtsfragen der Investition in NFTs und des NFT-Tradings sind komplex und einzelfallbezogen. Sehr gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Auch für Vorabfragen können Sie sich vertrauensvoll unter folgender E-Mail-Adresse an uns wenden: info@rechtsanwaltkaufmann.de.

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information, beziehen sich nicht auf die spezielle Situation des Betroffenen/ der Betroffenen und stellen keine rechtliche Beratung dar. Die vorliegenden Informationen können im konkreten Einzelfall eine individuelle Beratung durch fachkundige Personen nicht ersetzen.


Quellen

Foto(s): Eigene Darstellung – Screenshot von Open Sea


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann

Beiträge zum Thema