Rechtstipps zu "Steuerverkürzung"
-
15.01.2025 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… aus dem Strafrahmen des Regelbeispiels einer Steuerverkürzung in großem Ausmaß gemäß § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO entnommen und der Angeklagte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt …“ Weiterlesen
-
18.12.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… Jahre betragen. Zudem wird das Finanzamt die hinterzogenen Steuern nachträglich festsetzen und zusätzlich Zinsen erheben, die für den gesamten Zeitraum der Steuerverkürzung anfallen. Die Möglichkeit …“ Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwalt Christian Keßler„… erlangt wurde. Entscheidend ist hierbei, dass eine Steuerverkürzung nicht zwangsläufig bedeutet, dass die Steuer dauerhaft verkürzt wurde. Schon eine zeitliche Verkürzung, also die verspätete Zahlung …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)„… daher eine verabredete Steuerverkürzung i.S.d. § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG und somit einer Steuerhinterziehung gemäß § 370 AO vor. Auch für Auftragnehmer sind die Folgen gravierend: 1. Kein Anspruch …“ Weiterlesen
-
30.10.2024 Rechtsanwalt Christian Keßler„… , dass der Steuerpflichtige die Möglichkeit der Steuerverkürzung in Kauf nimmt, ist ausreichend. Fahrlässiges Handeln – also Handlungen ohne Vorsatz – stellt jedoch keine Steuerhinterziehung dar …“ Weiterlesen
-
19.08.2024 Rechtsanwalt Raimundt Krause„… - oder Bußgeldverfahrens die Selbstanzeige gesperrt. Eine Straffreiheit tritt dann nicht ein. Auch bei einer Steuerverkürzung in großem Ausmaß kommt einer Selbstanzeige grundsätzlich keine …“ Weiterlesen
-
13.08.2024 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… Tatsachen verschweigt, was zu einer Steuerverkürzung oder ungerechtfertigten Steuervorteilen führt. Steuerhinterziehung kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe geahndet …“ Weiterlesen
-
05.08.2024 Rechtsanwalt Philipp Adam„… anmeldefreie Waren durchschritten, liegt nach einem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 25.03.2011, Aktenzeichen: 4 K 120/11 Z, zumindest leichtfertige Steuerverkürzung vor. In diesem Fall reiste …“ Weiterlesen
-
06.10.2024 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… ist. Verlängerte Festsetzungsverjährung: Bei leichtfertiger Steuerverkürzung beträgt die Frist fünf Jahre, und bei vorsätzlicher Steuerhinterziehung beträgt sie bis zu zehn Jahre. Dies bedeutet …“ Weiterlesen
-
15.07.2024 Rechtsanwalt Jens Reime„… Berücksichtigung der speziellen Umstände eines Falles. Es muss untersucht werden, inwieweit der Täter Kenntnis von der Steuerverkürzung hat bzw. wie oder ob es ihm möglich war, die Verkürzung zu erkennen …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… Tatsachen. Steuerverkürzung : Unrichtige oder unvollständige Angaben, die zu einer Steuerverkürzung führen, ohne dass ein Vorsatz vorliegt. Hemmung der Verjährung Ein wesentlicher Grund für …“ Weiterlesen
-
05.07.2024 Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt„… . als bedingt vorsätzlich gewertet und über § 378 AO (leichtfertige Steuerverkürzung) können in der Praxis Fehler vorgeworfen werden, die eigentlich auf einfacher Fahrlässigkeit beruhen. Gelegentlich …“ Weiterlesen
-
20.06.2024 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… , die Steuerverkürzungen ermöglichen könnten. Verstöße gegen die Kontenwahrheit: Dies betrifft vorwiegend die korrekte Führung von Konten gemäß § 154 I AO. Vorgehensweise bei Verdacht …“ Weiterlesen
-
18.06.2024 Rechtsanwalt Dennis Häbel-Dziubek„… seine Steuererklärung nicht oder unvollständig abgibt, wodurch Steuern verkürzt oder ungerechtfertigte Steuervorteile erlangt werden. Dabei reicht es für eine Steuerverkürzung gem. § 370 Abs. 4 bereits …“ Weiterlesen
-
07.06.2024 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… . Folgen von Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung Steuerhinterziehung wird vom Finanzamt in der Regel als Straftat behandelt, mit möglichen Konsequenzen von hohen Geldstrafen hin zu Gefängnisstrafen …“ Weiterlesen
-
27.05.2024 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Staat erfüllen. Unterscheidung zwischen Fahrlässigkeit und Vorsatz im Steuerrecht Das Steuerrecht unterscheidet klar zwischen fahrlässiger Steuerverkürzung …“ Weiterlesen
-
27.05.2024 Rechtsanwalt Nicolai Utz„… innerhalb von drei Monaten nach Kenntniserlangung über den Erwerb erfolgen. Diese Frist ist unbedingt einzuhalten, da das Finanzamt andernfalls eine (versuchte) Steuerverkürzung / Steuerhinterziehung …“ Weiterlesen
-
23.05.2024 Rechtsanwalt Philipp Adam„… fallen: - die leichtfertige Steuerverkürzung, § 378 AO, - die Steuergefährdung, § 379 AO, - die Verbrauchssteuergefährdung, § 381 AO und - die Gefährdung der Einfuhr- und Ausfuhrabgabe, § 382 AO. Zwar …“ Weiterlesen
-
11.06.2024 Rechtsanwalt Dennis Häbel-Dziubek„… eine leichtfertige Steuerverkürzung vorliegt, Stellung genommen hat. Danach kann ein wirksames Tax CMS ein gewichtiges Indiz gegen ein leichtfertiges Handeln darstellen und so effektiv das Risiko …“ Weiterlesen
-
17.05.2024 Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt„… vorsätzlich, sodass eine strafbare Steuerhinterziehung vorliegt). Die leichtfertige Steuerverkürzung stellt eine Ordnungswidrigkeit nach § 378 AO dar und wurde im vorliegenden Fall nur deswegen …“ Weiterlesen
-
27.04.2024 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… der Abgabenordnung (AO). Danach bedarf es für eine Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung zunächst eine Steuerverkürzung oder einen nicht gerechtfertigten Steuervorteil . Dies ist zum Beispiel dann der Fall …“ Weiterlesen
-
27.04.2024 Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)„… Steuerdelikte, die verfolgt werden, sind Steuerhinterziehung nach § 370 AO und leichtfertige Steuerverkürzung nach § 378 AO. Steuerhinterziehung kann schwere Strafen nach sich ziehen, einschließlich Geld …“ Weiterlesen
-
25.03.2024 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… durch Unterlassen darstellen (§ 370 Abs. 1 Nr. 2 AO), für welche selbstverständlich auch die Selbstanzeige möglich ist. Bei der leichtfertigen Steuerverkürzung (§ 378 AO) werden besonders fahrlässig Steuern …“ Weiterlesen
-
09.03.2024 Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt„… sind, und dadurch eine Steuerverkürzung ermöglicht, handelt ordnungswidrig (§ 379 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 der Abgabenordnung). Ist der sogenannten doppelte Gehilfenvorsatz nachweisbar …“ Weiterlesen