Urheberrechtsschutz einer Gedichttitelliste

  • 1 Minuten Lesezeit

Im Internet wurde als Anthologie eine Sammlung von Gedichttiteln veröffentlicht unter dem Namen „Die 1100 wichtigsten Gedichte der deutschen Literatur zwischen 1730 und 1900". Von anderer Seite wurde eine CD-ROM herausgegeben, die ebenfalls eine Gedichtsammlung enthält. Bei der Zusammenstellung orientierte man sich maßgeblich an der Anthologie im Internet. Da es sich bei der Gedichttitelliste um eine Datenbank im Sinne des UrhG handelt, genießt der Hersteller dieser einen Schutz sui generis. Zwar wurden einige Gedichte auf der CD-ROM hinzugefügt, andere weggelassen und die Gedichttexte selbst eigenem digitalen Material entnommen, jedoch verhindert dies keineswegs die Verletzung der Datenbankrechte. Gerade die Auswahl der Gedichte nach einem objektiven Verfahren verkörpert nämlich den Hauptbestandteil der Anthologie. Dadurch, dass wiederholt und systematisch auf einen wesentlichen Teil der in der Datenbank enthaltenen Daten bei der Erstellung der CD-ROM zurückgegriffen wurde, wurde gerade ein qualitativ und quantitativ hochwertiger Teil des Inhalts der Gedichttitelliste übernommen. Die Anlehnung der CD-ROM an die Auswahl der Internet-Anthologie verletzt damit Urheberrechte und war zu unterlassen. (BGH, Urteil vom 13.08.2009 - Az. I ZR 130/04)

Mitgeteilt von RA Alexander Meyer

anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte

www.anwaltsbuero47.de  -  www.bildrechtskanzlei.de


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte

Beiträge zum Thema