Rechtstipps zu "Versicherungspflichtgrenze"
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… (Versicherungspflichtgrenze) liegt, Daneben besteht Versicherungszwang in der Renten-, Pflege- (über die Krankenversicherung), Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Weitere Gruppen sollen aus Gründen …“ Weiterlesen
-
11.12.2025„… auf 5.512,50 Euro. Gleichzeitig wird die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung – auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt – auf 6.150 Euro im Monat angehoben. Anno 2024 lag …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… : Wird eine sozialversicherungspflichtige Anstellung aufgenommen und das Einkommen liegt unterhalb der Versicherungspflichtgrenze (2024: 66.600 Euro brutto jährlich), wird der Betroffene wieder in der GKV …“ Weiterlesen
-
02.12.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… - und Versicherungspflichtgrenze Arbeitnehmer können in die GKV wechseln, wenn ihr Bruttoeinkommen unter die sogenannte Versicherungspflichtgrenze sinkt (im Jahr 2024: 66.600 Euro jährlich). Dies kann etwa durch eine Reduzierung …“ Weiterlesen
-
05.09.2024 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„… versicherungspflichtig werden, z. B. durch eine Arbeitsstelle mit einem Gehalt unterhalb der Versicherungspflichtgrenze (2024: 66.600 € jährlich). Auch bei Arbeitslosigkeit kann unter bestimmten Voraussetzungen …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Einkommensgrenzen von 300.000 Euro bzw. 200.000 Euro. Bei entsprechenden Einkommen besteht kein Anspruch auf Elterngeld. Sozialrecht Krankenversicherung Beitragsbemessungsgrenze und Versicherungspflichtgrenze …“ Weiterlesen
-
13.08.2020 Rechtsanwalt Achim Bensch„… , deren Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt (62.550€ jährlich – Stand 04.08.2020 ) können in die private Krankenversicherung wechseln. Dort müssen sie Ihre Beiträge selbst zahlen und können …“ Weiterlesen
-
20.01.2020 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… die Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Krankenversicherung gelten im Westen und im Osten die gleichen Beiträge und steigen ebenfalls, nämlich von monatlich 5062,50 Euro auf 5212,50 Euro. Das bedeutet …“ Weiterlesen
-
20.08.2019 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… Hauptbeschäftigung aufgenommen, deren Arbeitsentgelt unterhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt, ist ein Wechsel in die GKV möglich. Die selbstständige Tätigkeit kann, wenn gewünscht, im Nebenberuf …“ Weiterlesen
-
17.05.2018 Rechtsanwalt Claude Dawood„… ein Sonderkündigungsrecht. Beispielsweise, wenn Sie die Versicherungspflichtgrenze unterschreiten und versicherungspflichtig werden, muss die Kündigung rückwirkend innerhalb von maximal drei Monaten …“ Weiterlesen
-
13.11.2017 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… werden. Um das Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze zu drücken, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Das monatliche Einkommen z. B. durch eine Teilzeitvereinbarung so weit zu reduzieren …“ Weiterlesen
-
27.02.2020 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Euro im Westen und 64.800 Euro im Osten. Auch die Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung steigt, und zwar im gesamten Bundesgebiet auf 57.600 Euro. Bisher lag …“ Weiterlesen
-
27.02.2020 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… sind es 5400 Euro. Auch die Versicherungspflichtgrenze für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung steigt 2016 und liegt dann bei einem Monatseinkommen von 4687,50 Euro. Zusatzbeitrag …“ Weiterlesen
-
18.11.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… den Wettbewerb im Gesundheitswesen weiter ausbauen. Darum hat er die Versicherungspflichtgrenze von derzeit 49.950 Euro auf 49.500 Euro pro Jahr gesenkt. So soll besonders für besser verdienende gesetzlich …“ Weiterlesen
-
04.02.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… Krankenversicherung zurückkehren. Eine Wiederaufnahme ist nur bei einem Einkommen möglich, das dauerhaft unter der Versicherungspflichtgrenze liegt. Für einen Wechsel zurück zur gesetzlichen …“ Weiterlesen