2.159 Ergebnisse für Scheidung

Suche wird geladen …

Unterhalt: Kinderbetreuungsunterhalt
Unterhalt: Kinderbetreuungsunterhalt
| 19.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… bzw. Scheidung auf. Wenn eine Partnerschaft zerbricht, hat der Elternteil, der ein minderjähriges Kind betreut, einen Anspruch auf Kinderbetreuungsunterhalt für mindestens drei Jahre nach der Geburt. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Paar …
Das Umgangsrecht von Eltern nach der Trennung/Scheidung
Das Umgangsrecht von Eltern nach der Trennung/Scheidung
| 18.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Bin ich Weihnachten bei Mama oder Papa? Leben die Eltern dauerhaft getrennt, hat der Elternteil, bei dem sich das Kind nicht auf Dauer aufhält, ein Umgangsrecht. Gerade an Feiertagen, wie zum Beispiel Weihnachten, stellt sich häufig die …
VGH Mannheim: Scheidung von einer/einem Deutschen im Heimatland kann gegen eine Verwurzelung sprechen
VGH Mannheim: Scheidung von einer/einem Deutschen im Heimatland kann gegen eine Verwurzelung sprechen
| 14.03.2014 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
… Deutschland und einem Drittstaat im Heimatland die Ehe auflösen lässt. Eine Scheidung sei ein elementarer Vorgang. Hierbei müsse eine konkrete intensive Verbindung zum Heimatland bestehen. Eine Entwurzelung scheide daher nach Ansicht des VGH …
Unterhaltspflicht des rechtlichen Vaters
Unterhaltspflicht des rechtlichen Vaters
| 12.03.2014 von GKS Rechtsanwälte
… ist der Antragsteller der rechtliche Vater des im Jahre 1996 geborenen Kindes. Die Mutter des Kindes hat nach der Scheidung den biologischen Vater des Kindes geheiratet. Die Vaterschaftsanfechtungsklage des Antragstellers blieb wegen Fristablaufs ohne Erfolg …
Zur Unterhaltspflicht des rechtlichen Vaters
Zur Unterhaltspflicht des rechtlichen Vaters
| 11.03.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… der rechtliche Vater später, dass er nicht der Erzeuger des Kindes ist, folgt häufig die Scheidung von der Kindsmutter und eine Vaterschaftsanfechtung bzw. ein Streit darüber, ob der gesetzliche Vater auch weiterhin Kindesunterhalt zahlen …
Umgangsstreit um einen Hund
Umgangsstreit um einen Hund
| 11.03.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Bei Trennungen und Scheidungen wird erfahrungsgemäß um vieles gestritten: Das Haus, der Unterhalt, die Kinder, das Konto und, und, und… Es kommt sogar vor, dass um Tiere gestritten wird. So hatte sich das Amtsgericht München …
Onlinescheidung - günstiger?
Onlinescheidung - günstiger?
| 11.03.2014 von Rechtsanwältin Anke-Jonna Jovy
Der Begriff Online-Scheidung ist Irreführung, denn den Antrag auf Scheidung muss immer ein Anwalt bei Gericht stellen - auf ganz normalem Papier-/Postweg. „Online“ ist damit in dem so häufig beworbenen gesamten Verfahren nur …
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren?
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren?
| 21.10.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… nicht durch Zugewinnausgleichsforderungen bei Scheidung partizipieren. Ebenfalls können sich ungewünschte Ergebnisse bei der berufstätigen Ehefrau ergeben, die mit einem Unternehmer verheiratet ist. Während sie in der Ehe fleißig in die gesetzliche …
Der Streit der Ehefrauen um die Lebensversicherung
Der Streit der Ehefrauen um die Lebensversicherung
| 07.03.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Bei einer Scheidung ist auch daran zu denken, wie es mit den Versicherungen weiter geht. Das Landgericht Coburg hatte über die Klage der ersten Ehefrau eines Versicherungsnehmers gegen die Versicherung ihres Ex-Ehemannes zu entscheiden …
Versorgungsehe – kein Anspruch auf Witwenrente
Versorgungsehe – kein Anspruch auf Witwenrente
| 06.03.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… einer kurzfristigen Scheidung zuzustimmen. Noch am Tag der Scheidung heiratete der Mann seine Lebensgefährtin im Krankenhaus. Zuvor hatte der Versicherte seinen Nachlass umfassend geregelt und dabei auch die Frau mit erheblichen Vermögenswerten bedacht …
Erbrecht - 10 wichtige Fragen und Antworten zum Erbrecht
Erbrecht - 10 wichtige Fragen und Antworten zum Erbrecht
| 03.03.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… und zudem die Voraussetzungen für eine Scheidung vorliegen. In Ihrem Fall sind die Voraussetzungen für das Entfallen des gesetzlichen Erbanspruches noch nicht gegeben. Sie müssen daher ein Testament erstellen, wenn Sie sichergehen wollen …
Was ist der Unterschied zwischen einer Scheidung und einer Online-Scheidung?
Was ist der Unterschied zwischen einer Scheidung und einer Online-Scheidung?
| 28.02.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
Eine Online-Scheidung bedeutet, dass jemand, der sich scheiden lassen will, alle Daten und Unterlagen per E-Mail oder online an den beauftragten Anwalt einreicht und dieser dann alles Notwendige in die Wege leitet. Ein Gerichtstermin …
Versteigerung Haus wegen der Scheidung? Besser: Verhandlungshilfe durch einen Moderator ?
Versteigerung Haus wegen der Scheidung? Besser: Verhandlungshilfe durch einen Moderator ?
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Viele Eheleute streiten nach der Trennung um alles. Es droht die Verwertung oder Zerschlagung des gesamten Vermögens Konflikte werden nicht geklärt, sondern eskalieren die Zwangsversteigerung der Immobilie droht was passiert, wenn die …
Ihr gutes Recht in Familienangelegenheiten
Ihr gutes Recht in Familienangelegenheiten
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… und erbrechtliche Konsequenzen. Was raten Sie, wenn eine Ehe zerbricht? Stefan Gamsjäger: Der wohl beste Weg der Trennung liegt in einer einvernehmlichen Scheidung, welche meist durch klare Regelungen in einem zuvor geschlossenen …
Scheidung mit einem Anwalt - geht das?
Scheidung mit einem Anwalt - geht das?
| 20.02.2014 von Rechtsanwältin Anke-Jonna Jovy
Grundsätzlich ist es natürlich möglich, dass ein Anwalt den Scheidungsantrag stellt und dann das Scheidungsverfahren auch nur mit diesem einen Anwalt durchgeführt wird. Wichtig ist aber zu wissen, dass der Anwalt in diesem Verfahren …
Typische Fragen im Scheidungsverfahren
Typische Fragen im Scheidungsverfahren
| 03.02.2014 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… wie Unterhalt oder Zugewinnausgleich), dann dauert das Scheidungsverfahren ca. 7 bis 12 Monate. Warum dauert die Scheidung so lange, wenn doch das Finanzielle geregelt ist? Mit der Scheidung ist der Zwangsverbund Versorgungsausgleich mitzuregeln …
Auflösung der gemeinsamen elterlichen Sorge
Auflösung der gemeinsamen elterlichen Sorge
| 28.01.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Dies geht aus einem Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm (OLG) (Beschluss vom 23.07.2013 - Az.: 2 UF 39/13) hervor. Gemeinsame Kindererziehung trotz Scheidung Die Kindeseltern sind geschiedene Eheleute. Die gemeinsamen Kinder leben …
Fragen und Antworten zu den Rechtsanwaltsgebühren und der Prozesskostenhilfe
Fragen und Antworten zu den Rechtsanwaltsgebühren und der Prozesskostenhilfe
| 23.01.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… ergibt. Abweichend davon wird im Familienrecht der Wert der Sache nach dem sog. Gesetz über Gerichtskosten im Familienrecht (FamGKG) bestimmt. Dabei findet sich z. B. für den Fall der Scheidung in § 43 FamGKG die Regelung …
Trennung mit Kindern: Wer bekommt die Ehewohnung?
Trennung mit Kindern: Wer bekommt die Ehewohnung?
| 13.01.2014 von GKS Rechtsanwälte
Vor der Scheidung einer Ehe steht zwangsläufig die - auch räumliche - Trennung der beiden Partner. Und dies gestaltet sich oft schwieriger als gedacht: Weil es in der Regel nur eine gemeinsame Wohnung und einen gemeinsamen Hausstand gibt …
Steuerlicher Abzug von Kosten im Zusammenhang mit der Ehescheidung
Steuerlicher Abzug von Kosten im Zusammenhang mit der Ehescheidung
| 10.01.2014 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… von Scheidung und Versorgungsausgleich ging, vgl. BStBl 2006 II, 492). Das FG Düsseldorf geht noch weiter und bewertet auch die Kosten der übrigen Folgesachen als abzugsfähig (Urteil vom 19.02.2013, 10 K 2392/12 E). Das letzte Wort hat nun wiederum …
Familienrecht: 15 wichtige Fragen zur Trennung und Scheidung
Familienrecht: 15 wichtige Fragen zur Trennung und Scheidung
| 03.01.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
1. Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? Nach § 1565 Abs. 1 BGB kann eine Ehe geschieden werden, wenn sie gescheitert ist. Das Scheitern einer Ehe wird angenommen, wenn die Beteiligten seit mindestens einem Jahr keine …
Die rechtlichen Folgen der Trennung
Die rechtlichen Folgen der Trennung
| 03.12.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… endgültige Aufteilung erst anlässlich der Scheidung, § 1568a und b BGB. Die Auswirkungen auf das Vermögen: Es entsteht ein Auskunftsanspruch hinsichtlich des Vermögens zum Trennungszeitpunkt (relevant für den Zugewinnausgleich). Nach dreijährigem …
Erbrecht im Trennungsjahr – Ansprüche des Ex-Partners vermindern!
Erbrecht im Trennungsjahr – Ansprüche des Ex-Partners vermindern!
| 21.11.2013 von GKS Rechtsanwälte
Kommt es in einer Ehe zur Trennung und ist sich einer der Ehepartner sicher, die Scheidung zu wollen, so gilt es, einiges zu regeln. Gerade nämlich im so genannten Trennungsjahr - also dem Jahr zwischen Trennung und tatsächlicher Scheidung
Prüfung der Heizkostenabrechnung – Anspruch auf Auskunft über Verbrauchszahlen der übrigen Mieter?
Prüfung der Heizkostenabrechnung – Anspruch auf Auskunft über Verbrauchszahlen der übrigen Mieter?
| 11.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Kündigung, Abmahnung, Lohn, Gehalt, Urlaub), Familienrecht (Ehe, Trennung, Scheidung, Unterhalt, Umgangsrecht, Sorgerecht, Zugewinn), Verkehrsrecht (Unfallregulierung, Schmerzensgeld, Ordnungswidrigkeiten) sowie Bau- und Werkvertragsrecht tätig.