492 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Mietrecht: Wann muss eine Mieterhöhung angekündigt werden?
Mietrecht: Wann muss eine Mieterhöhung angekündigt werden?
| 01.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
Mieter werden nicht dadurch benachteiligt, dass Vermieter eine Mieterhöhung früher als gesetzlich vorgeschrieben ankündigen und hierzu die Zustimmung der Mieter verlangen. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs …
Neues Mietrecht ab Mai 2013
Neues Mietrecht ab Mai 2013
| 05.09.2013 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… nach § 555d Abs.2 S.1 BGB und wirtschaftlichen Härtegründen i.S.d § 555d Abs.2 S.2 BGB n.F. Personale Härtegründe des Mieters können die Duldungspflicht aushebeln, wirtschaftliche Härtegründe dagegen werden erst im Rahmen der Mieterhöhung
Aktuelle Urteile zum Gewerbemietrecht aus den Jahren 2012/2013
Aktuelle Urteile zum Gewerbemietrecht aus den Jahren 2012/2013
16.08.2013 von anwalt.de-Redaktion
… nicht mehr gibt? In einem Gewerbemietvertrag war festgelegt, dass Mieterhöhungen bei Änderung des „Lebenshaltungskostenindex eines 4-Personen-Arbeitnehmerhaushaltes der mittleren Einkommensgruppe in der Bundesrepublik Deutschland" um …
Neues Mietrecht – Modernisierung nach altem oder neuem Recht?
Neues Mietrecht – Modernisierung nach altem oder neuem Recht?
| 31.07.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… und unabhängig von einer vorherigen Mieterhöhung. Am 1. Mai 2013 ist das neue Mietrecht in Kraft getreten und mit ihm auch Neuregelungen im Hinblick auf die Modernisierungsvorschriften. Die vormals in § 554 a.F. BGB gewachsenen Ansichten …
Ausschlussfrist und Verjährung von Ansprüchen wegen Reisemängeln
Ausschlussfrist und Verjährung von Ansprüchen wegen Reisemängeln
| 11.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Mieterhöhung, Kündigung, Räumung, Schönheitsreparaturen, Betriebskosten usw.). Zu seinem Aufgabenbereich gehört auch die Bearbeitung von Mandaten mit internationalen Bezügen im Bereich des Vertragsrechts. Frau Rechtsanwältin Heike Hanke …
Mieterhöhung - Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete
Mieterhöhung - Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete
| 09.07.2013 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… hinaus geschützt. Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Urteil ( Az. VIII ZR 354/12 ) den für zulässige Mieterhöhungen maßgeblichen Mietspiegel konkretisiert. Demnach muss sich die Mietpreiserhöhung am Gesamtmietspiegel …
Mieterhöhungen in Berlin
Mieterhöhungen in Berlin
| 08.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Zu den Mieterhöhungen in Berlin. Warum es sich mitunter lohnen kann, ein Mieterhöhungsverlangen unbeantwortet zu lassen und ein Gericht über den Umfang der Mieterhöhung entscheiden zu lassen. Von Fachanwalt für Miet …
Stadt insgesamt Maßstab für Mieterhöhung
Stadt insgesamt Maßstab für Mieterhöhung
| 04.07.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Mieterhöhungen können Vermieter unter anderem mit Vergleichsmieten begründen. Vergleichsmaßstab dafür ist jedoch die gesamte Stadt und nicht ein einzelner Stadtteil. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Zustimmung …
Praxismietvertrag für Kooperation/Nachfolge optimieren
Praxismietvertrag für Kooperation/Nachfolge optimieren
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
… und vor Mieterhöhungen; gleichzeitig gibt ihm ein guter Mietvertrag maximale Flexibilität, um seine Praxis über Jahre weiterzuentwickeln und erfolgreich auf einen Nachfolger zu übertragen. Ist der Mietvertrag gut gestaltet, akzeptiert …
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
| 28.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Hilgers & Hirschmann
… damit die Beschlüsse umgesetzt werden können. Für weitere Fragen und bei konkreten Problemen in diesem Bereich stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Herzlichst Ihr Udo Hirschmann Rechtsanwalt Zu Teil I Modernisierung und Mieterhöhung Zu Teil II Verzug, Beitreibung, Räumung
Modernisierung von Wohnraum
Modernisierung von Wohnraum
| 27.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist auch eine spätere Mieterhöhung wegen der durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen unwirksam. Fachanwaltstipp Vermieter: Wenn Sie modernisieren wollen, sollten Sie dem Mieter spätestens drei Monate vor Beginn der Baumaßnahmen ein Schreiben …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 25: Ausschluss von Rechten des Mieters
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 25: Ausschluss von Rechten des Mieters
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… uploads/media/Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 24 : Betriebspflicht
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 24 : Betriebspflicht
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 23: Konkurrenzschutz
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 23: Konkurrenzschutz
| 22.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige …
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil II Verzug, Beitreibung, Räumung
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil II Verzug, Beitreibung, Räumung
| 21.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Hilgers & Hirschmann
… in diesem Bereich stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Herzlichst Ihr Udo Hirschmann Rechtsanwalt Zu Teil I Modernisierung und Mieterhöhung Zu Teil III „Münchner Modell“ und Kappungsgrenzen
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 22: Miete und Nebenkosten
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 22: Miete und Nebenkosten
| 21.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung Teil 9: Vorgetäuschter …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 21: Begründungs- und Verlängerungsoptionen
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 21: Begründungs- und Verlängerungsoptionen
| 17.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6 …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 20: Gewerberaummietvertrag - Schriftform
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 20: Gewerberaummietvertrag - Schriftform
| 16.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung Teil 9: Vorgetäuschter Eigenbedarf …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 19: Gewerberaummietvertrag - Vertragsschluss
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 19: Gewerberaummietvertrag - Vertragsschluss
| 15.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7 …
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil I Modernisierung und Mieterhöhung
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil I Modernisierung und Mieterhöhung
| 15.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Hilgers & Hirschmann
… und Mieterhöhung Modernisierung Die schon bestehenden gesetzlichen Regelungen zu Modernisierungs- und Erhaltungsmaßnahmen werden künftig unterschiedlich behandelt, wobei besonders Vorhaben, durch die der Energieverbrauch der Mietsache nachhaltig …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 18: Gewerberaummietvertrag Abgrenzung zum Pachtvertrag
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 18: Gewerberaummietvertrag Abgrenzung zum Pachtvertrag
| 14.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8: Widerspruch …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 17: Modernisierung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 17: Modernisierung
| 13.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… diese in Textform drei Monate zuvor mitgeteilt hat. Hierbei muss der Vermieter die Art der beabsichtigten Maßnahme sowie die voraussichtlichen Umfang und Beginn, die voraussichtliche Dauer und die zu erwartende Mieterhöhung mitteilen. Praxistipp …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 16: Instandsetzung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 16: Instandsetzung
| 10.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8: Widerspruch …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 15: Rechte des Mieters bei Mietmängeln
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 15: Rechte des Mieters bei Mietmängeln
| 08.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6 …