108.701 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Abmahnung Waldorf Frommer – Album „Sting in the Tail“ von Scorpions für Sony Music Entertainment Germany
Abmahnung Waldorf Frommer – Album „Sting in the Tail“ von Scorpions für Sony Music Entertainment Germany
| 10.01.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Die Münchener Kanzlei Waldorf Frommer (Adresse: Beethovenstraße 12, 80336 München) mahnt im Namen der Sony Music Entertainment Germany GmbH ab, wegen angeblichen Urheberrechts-verletzungen durch Filesharing in Peer-to-peer Netzwerken (z.B. …
Urheberrechtliche Abmahnung Rechtsanwaltskanzlei Fareds für Auschwitz iAd Boll AG
Urheberrechtliche Abmahnung Rechtsanwaltskanzlei Fareds für Auschwitz iAd Boll AG
| 24.03.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Die Rechtsanwaltskanzlei Fareds mahnt im Auftrag der Boll AG die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützer Werke in sog. Tauschbörsen ab. Aktuell geht es um das Filmwerk „Auschwitz" von Laurence Rees. Gefordert wird die Abgabe einer …
Abmahnung Waldorf Frommer Clueso – An und für sich
Abmahnung Waldorf Frommer Clueso – An und für sich
| 24.05.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Die Rechtsanwälte Waldorf Frommer mahnen die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke in sog. Tauschbörsen ab. Aktuell geht es um das Das Album An und für sich des Künstlers Clueso. Gefordert werden die Abgabe einer …
Sog. Gegenabmahnung im Wettbewerbsrecht – kein Rechtsmissbrauch LG Berlin 101 O 47/11
Sog. Gegenabmahnung im Wettbewerbsrecht – kein Rechtsmissbrauch LG Berlin 101 O 47/11
| 06.06.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Das LG Berlin hat in einem aktuellen Beschluss klargestellt, dass allein der Umstand, dass der Antragssteller zuvor wegen eines ähnlichen Verstoßes abgemahnt wurde, für die Annahme eines Rechtsmissbrauchs schon nicht genügt. Das LG führt …
OLG KÖLN: Kein Wettverbot für Hartz IV – Empfänger, OLG Köln 6 U 80/11
OLG KÖLN: Kein Wettverbot für Hartz IV – Empfänger, OLG Köln 6 U 80/11
| 10.08.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgericht Kölns hat mit Beschluss vom 05.08.2011 eine von der Vorinstanz (LG Köln, 81 O 18/11) erlassene einstweilige Verfügung aufgehoben, mit der der Antragsgegnerin, der Lotteriegesellschaft des Landes …
Fotorecht / Bilderklau: Abmahnung der Rechtsanwälte Denecke, von Haxthausen & Partner iAd. W.E.N.N. Ltd.
Fotorecht / Bilderklau: Abmahnung der Rechtsanwälte Denecke, von Haxthausen & Partner iAd. W.E.N.N. Ltd.
| 12.06.2013 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Die Berliner Rechtsanwälte Denecke, von Haxthausen & Partner mahnen im Auftrag der englischen W.E.N.N. Ltd. die unerlaubte Nutzung urheberrechtlich geschützter Lichtbilder bzw. Lichtbildwerke ab. Betroffen sind derzeit vor allen private …
Abmahnung der Rechtsanwälte FAREDS für die Malibu Media LCC - Unterlassungserklärung und 735,00 EUR
Abmahnung der Rechtsanwälte FAREDS für die Malibu Media LCC - Unterlassungserklärung und 735,00 EUR
| 03.12.2014 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Die Rechtsanwaltsgesellschaft FAREDS mbH mahnt seit geraumer Zeit für die Malibu Media LCC die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützten Filmmaterials ab. Unserer Kanzlei wurde erneut eine Abmahnung der Rechtsanwälte Fareds, wieder …
OLG Düsseldorf: Nachweis der Urheberschaft an Software
OLG Düsseldorf: Nachweis der Urheberschaft an Software
| 15.12.2008 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Das OLG Düsseldorf hatte sich damit zu beschäftigen, auf Grund welcher Nachweise ein Softwareentwickler als Urheber einer Software angesehen werden kann. Diese Frage tat sich im Zusammenhang einer Klage eines Softwareentwicklers gegen eine …
Private Trunkenheitsfahrt rechtfertigt ordentliche Kündigung eines Kraftfahrers
Private Trunkenheitsfahrt rechtfertigt ordentliche Kündigung eines Kraftfahrers
| 21.10.2011 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Das Hessische LAG hat mit einem nunmehr veröffentlichten Urteil vom 01.07.2011 entschieden, dass das Arbeitsverhältnis mit einem Kraftfahrer ordentliche gekündigt werden kann, wenn dieser bei einer privaten Autofahrt mit einer …
Urheberrecht: Risiken beim Kopieren und Einbetten von fremden Videos
Urheberrecht: Risiken beim Kopieren und Einbetten von fremden Videos
| 14.02.2016 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Im Internet werden nicht nur Fotos und Grafiken, sondern auch Videos genutzt, um aus der Masse hervorzustechen. Dabei werden selten eigene, sondern oft fremde Videos genutzt, sei es auf Webseiten, in Blogs oder Social Media Profilen. Da …
Deutsche Marke oder Unionsmarke? Vorteile und Nachteile einer Unionsmarke
Deutsche Marke oder Unionsmarke? Vorteile und Nachteile einer Unionsmarke
| 11.05.2017 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Unternehmen, die ihre Produkte nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern vertreiben, stehen häufig vor der Entscheidung, ob sie eine deutsche Marke oder eine Unionsmarke anmelden sollen. Sowohl die deutsche als …
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
| 21.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
Zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses ist ein Dienstwagen in der Regel ein positiver Anreiz für den Arbeitnehmer. Bei der Beendigung entsteht jedoch häufig Streit über den Zeitpunkt und die Modalitäten der Rückgabe. Wann der Dienstwagen …
Nicht auf die Ursache kommt es an, sondern auf die Auswirkung
Nicht auf die Ursache kommt es an, sondern auf die Auswirkung
| 30.03.2016 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
An dem Begriffspaar „Ursache und Wirkung“ zeigt sich am allerbesten der Unterschied zwischen Krankenversicherung und Schwerbehindertenrecht. Was im einen Rechtsgebiet (Krankenversicherung) große Bedeutung hat, muss sich im anderen …
Teilhabe und Selbstbestimmung behinderter Menschen stärken!
Teilhabe und Selbstbestimmung behinderter Menschen stärken!
| 19.09.2020 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in diesem Monat Urteile verkündet, die für einigen Wirbel bei Kranken- und Pflegekassen sorgen dürften. Einige Entscheidungen (B 3 P 2/19 R, 3/19 R und 1/20 R) betrafen den neu geschaffenen …
Cum-Ex | Strafbarkeit | BGH-Urteil | Strafverteidiger erklärt
Cum-Ex | Strafbarkeit | BGH-Urteil | Strafverteidiger erklärt
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Kian Fathieh
Strafurteil wegen Cum-Ex-Geschäften Bereits am 18. März 2020 hatte das Landgericht Bonn einen Fall zu entscheiden, in dem zwei Investmentbanker umfangreiche Cum-Ex-Geschäfte getätigt hatten. Der Hauptangeklagte hatte als Gründer eines …
Klitschko - Abmahnung durch die Kanzlei Waldorf Frommer
Klitschko - Abmahnung durch die Kanzlei Waldorf Frommer
| 16.01.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Die Majestic Filmverleih GmbH aus Berlin mahnt aktuell über die Münchner Kanzlei Waldorf Frommer die unerlaubte Weiterverbreitung des Filmes „Klitschko" ab. Verlangt werden die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und die …
Nur Anspruch auf 2 Teilzeitbegehren in Elternzeit
Nur Anspruch auf 2 Teilzeitbegehren in Elternzeit
| 05.07.2011 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
In § 15 VI BEEG steht geschrieben: Der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin kann gegenüber dem Arbeitgeber, soweit eine Einigung nach Absatz 5 nicht möglich ist, unter den Voraussetzungen des Absatzes 7 während der Gesamtdauer der …
Abgasskandal bei Wohnmobilen | Rechte, Hintergründe - Anwalt klärt auf
Abgasskandal bei Wohnmobilen | Rechte, Hintergründe - Anwalt klärt auf
| 18.12.2020 von Rechtsanwalt Patrick Balduin
Der Dieselskandal zieht seine Kreise. Es gilt nunmehr als sicher, dass auch Hersteller von Wohnmobilen die Motoren manipulieren. Was das bedeutet, was Sie dagegen tun können und welche Modelle von welchen Herstellern betroffen sind, erklärt …
Thermofenster in Dieselmotoren unzulässig - Fachanwalt rät zur Klage wegen EuGH Urteil
Thermofenster in Dieselmotoren unzulässig - Fachanwalt rät zur Klage wegen EuGH Urteil
| 23.03.2023 von Rechtsanwalt Patrick Balduin
Das höchste europäische Gericht (EuGH) hat am 14.07.2022 zu dem Aktenzeichen C-128/20 entschieden, dass die Abschalteinrichtung "Thermofenster" in Dieselmotoren unzulässig und damit verboten ist. Mit seinem Urteil vom 21.03.2023 in der …
Vorläufige Leistungen - Nachreichung von Unterlagen erst im Prozess?
Vorläufige Leistungen - Nachreichung von Unterlagen erst im Prozess?
| 10.07.2020 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
Herr B. schildert uns folgendes Problem: Herr B. bezog vom Jobcenter vorläufige Leistungen. Im Verlauf des Bewilligungszeitraums wurde Herr B. aufgefordert, Einkommensnachweise und Kontoauszüge bis zu einem bestimmten Termin vorzulegen. Im …
Kindesunterhalt im freiwilligen sozialen Jahr
Kindesunterhalt im freiwilligen sozialen Jahr
| 01.10.2018 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Leistet ein volljähriges Kind ein freiwilliges soziales Jahr ab, entscheiden Gerichte unterschiedlich über die Frage, ob das Kind noch unterhaltsberechtigt ist. Grundsätzlich soll ein Kind nach Abschluss der Schulausbildung alsbald eine …
Wann kann ich das alleinige Sorgerecht beantragen?
Wann kann ich das alleinige Sorgerecht beantragen?
| 04.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Eltern sind nach einer Trennung oft so verstritten, dass sie nicht mehr miteinander vernünftig reden können und nur noch streiten. Dies überträgt sich auch auf das Kind. In einem solchen Fall schadet die gemeinsame elterliche Sorge mehr, …
BGH: Zur Herabsetzung und Befristung bestehender Unterhaltstitel
BGH: Zur Herabsetzung und Befristung bestehender Unterhaltstitel
| 19.07.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Der XII. Senat des Bundesgerichtshof hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, inwiefern ein titulierter nachehelicher Unterhaltsanspruch herabgesetzt oder befristet werden kann (Urteil vom 29. Juni 2011 - XII ZR 157/09). In dem zur …
OLG München: Gewerbliches Ausmaß einer Urheberrechtsverletzung durch Filesharing
OLG München: Gewerbliches Ausmaß einer Urheberrechtsverletzung durch Filesharing
| 01.08.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Auch das OLG München musste sich mit der Frage befassen, wann das unerlaubte Verbreiten urheberrechtlich geschützter Werke über eine Internettauschbörse (Filesharing) ein gewerbliches Ausmaß gem. § 101 Abs. 1 S. 2 UrhG annimmt. Der Senat …