108.728 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Ausscheiden aus einer GmbH in Polen
Ausscheiden aus einer GmbH in Polen
07.03.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Die Führung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (in Polen "Sp. z o. o.") kann ein spannendes und interessantes Erlebnis sein, es kann aber auch passieren, dass sich ein Gesellschafter aus verschiedenen Gründen von seiner GmbH …
Ordnungsgeld wegen Verweigerung des Umgangs mit dem Kind – Problem der Eltern-Kind-Entfremdung in Polen
Ordnungsgeld wegen Verweigerung des Umgangs mit dem Kind – Problem der Eltern-Kind-Entfremdung in Polen
25.02.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Leider ist das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung in Polen, d. h. Situationen, in denen der Umgang eines Elternteils mit dem Kind erschwert oder verweigert wird, keine Seltenheit. Es ist notwendig geworden, Instrumente einzuführen, die …
Wohnsitzwechsel des Kindes und Unterhaltspflicht in Polen
Wohnsitzwechsel des Kindes und Unterhaltspflicht in Polen
01.03.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Wenn es zur Scheidung kommt und die Eheleute minderjährige Kinder haben, entscheidet das Gericht (in Polen: Bezirksgericht, Abteilung für Zivil- und Familiensachen) im Scheidungsurteil auch über die gemeinsamen Kinder der Parteien. Die …
Verzug des Schuldners in Polen- Zahlungsaufforderung richtig erstellen/ professionell erstellen lassen
Verzug des Schuldners in Polen- Zahlungsaufforderung richtig erstellen/ professionell erstellen lassen
02.03.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Die Erstellung einer höflichen Zahlungserinnerung ist der erste Schritt, um unser Geld von einem säumigen Kunden zurückzuerhalten. Es ist ein Versuch, einen Streit zwischen Gläubiger und Schuldner gütlich beizulegen. Allerdings führt das …
Inflations- und Wertsicherungsklauseln in Polen- so wehren die Vertragsparteien Preiserhöhungen ab
Inflations- und Wertsicherungsklauseln in Polen- so wehren die Vertragsparteien Preiserhöhungen ab
08.03.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
In der heutigen Zeit, in der Preisänderungen unvermeidlich und dynamisch sind, wird eine wirksame vertragliche Absicherung gegen eine mögliche Inflation zu einem unverzichtbaren Element, um die Stabilität und Sicherheit von Transaktionen zu …
Durch diese Verträge kann Ihr Unternehmen in Polen abgesichert werden
Durch diese Verträge kann Ihr Unternehmen in Polen abgesichert werden
09.03.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Wussten Sie, dass richtig gestaltete Verträge die Sicherheit Ihres Unternehmens erheblich erhöhen können? Verträge sind nicht nur rechtliche Formalitäten, sondern auch ein Instrument, das Ihnen hilft, Ihre Interessen zu schützen und die …
Änderung der Daten im Unternehmerregister des Polnischen Gerichtsregisters über E-Systeme - wie soll ich vorgehen?
Änderung der Daten im Unternehmerregister des Polnischen Gerichtsregisters über E-Systeme - wie soll ich vorgehen?
17.03.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Die Änderung der im Unternehmerregister des Polnischen Gerichtsregisters („KRS-Register“) eingetragenen Daten ist erforderlich, wenn ein Unternehmer wesentliche Änderungen an seinem Unternehmen vornimmt, z. B. Änderung des Namens, des …
Kann Ihr Ex-Mann/ Ihre Ex-Frau zum Umgang mit dem Kind gezwungen werden? Umgangspflicht in Polen
Kann Ihr Ex-Mann/ Ihre Ex-Frau zum Umgang mit dem Kind gezwungen werden? Umgangspflicht in Polen
15.03.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Wenn sich die Ehegatten voneinander trennen, sind die Kinder oft durch diese unangenehme Situation am meisten betroffen. Streitigkeiten zwischen den Eltern betreffen oft den Umgang mit den gemeinsamen Kindern, d. h. beide Elternteile wollen …
Sonderwirtschaftszonen in Polen - Investitionsmöglichkeiten für in- und ausländische Investoren
Sonderwirtschaftszonen in Polen - Investitionsmöglichkeiten für in- und ausländische Investoren
16.03.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Sonderwirtschaftszonen „SWZ“ (poln. Specjalne Strefy Ekonomiczne „SSE”) sind meistens räumlich abgegrenzte und nicht bewohnbare Gebiete eines Staates, für die steuer- und sonstige rechtliche Sonderbestimmungen sowie administrative …
Einzelunternehmen und Unternehmensnachfolge in Polen – gesetzliche Regelungen
Einzelunternehmen und Unternehmensnachfolge in Polen – gesetzliche Regelungen
21.04.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Ein Einzelunternehmen wird, wie der Name schon sagt, von einer Person geleitet. Das bedeutet, dass das Unternehmen nicht über ein eigenes Vermögen verfügt, so dass sein Vermögen dem des Unternehmenseigentümers entspricht. Der Tod des …
Vertrag der polnischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung – obligatorische Bestandteile
Vertrag der polnischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung – obligatorische Bestandteile
26.05.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Im polnischen Handelsrecht ist der Gesellschaftsvertrag einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (pol. spółka z ograniczoną odpowiedzialnością "Sp. z o. o.") eines der wichtigsten Dokumente bei der Gründung eines neuen Unternehmens. …
Beschwerde wegen überlanger Dauer des Verfahrens in Polen
Beschwerde wegen überlanger Dauer des Verfahrens in Polen
22.06.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Gemäß der Verfassung der Republik Polen hat jeder Mensch das Recht auf gerechte und öffentliche Verhandlung seiner Sache vor dem zuständigen, unabhängigen und unparteiischen Gericht ohne unbegründete Verzögerung (vgl. Art. 45 Abs. 1 der …
Corona – Unternehmen in der Krise - Ist der Schaden möglicherweise versichert?
Corona – Unternehmen in der Krise - Ist der Schaden möglicherweise versichert?
02.09.2020 von Rechtsanwältin Yasmin Welz LL.M.
Die Coronakrise trifft viele Unternehmen hart. Etliche stehen – trotz staatlicher Unterstützung – kurz vor dem Aus, was auch die bereits deutlich erhöhte Zahl von Insolvenzanmeldungen zeigt. Ob und wann sich die Lage wieder normalisiert und …
Sturm – Ein Fall für die Versicherung?
Sturm – Ein Fall für die Versicherung?
01.02.2021 von Rechtsanwältin Yasmin Welz LL.M.
Vor allem im Frühjahr und Herbst treten immer häufiger kleinere Stürme auf. Meistens blieben bisher die meisten Gemeinden von größeren Auswirkungen verschont, dies kann sich jedoch aufgrund der immer extremer werdenden Wetterverhältnisse …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Tag der Kündigung kein ausreichender Beweis?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Tag der Kündigung kein ausreichender Beweis?
01.04.2022 von Rechtsanwalt Felix Nobbe
Das Bundesarbeitsgericht hatte mit Urteil vom 08.09.2021 (5 AZR 149/21) über die Frage zu entscheiden, welcher Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zukommt, die erstens genau am Tag der Kündigung ausgestellt wird und zweitens …
Elterliche Entscheidungsbefugnis bei Schutzimpfungen
Elterliche Entscheidungsbefugnis bei Schutzimpfungen
16.04.2021 von Rechtsanwältin Jana Frenzel-Greif
Das OLG Frankfurt hatte sich jüngst mit der Frage zu befassen, wer bei gemeinsamer elterlicher Sorge über die Schutzimpfungen für das gemeinsame Kind entscheidet, wenn zwischen den Eltern diesbezüglich Uneinigkeit besteht. Entschieden hat …
Stolperfalle Formvorschriften bei der Zeitbefristung von Arbeitsverhältnissen
Stolperfalle Formvorschriften bei der Zeitbefristung von Arbeitsverhältnissen
10.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka
Arbeitsaufnahme vor dem schriftlich vereinbarten Arbeitsbeginn – Entscheidungen des Thüringer Landesarbeitsgerichtes vom 21. Juni 2022 - 1 Sa 115/21 - und des Bundesarbeitsgerichts vom 16. August 2023 - 7 AZR 300/22 - Die – rechtlich …
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit (Teil 1)
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit (Teil 1)
01.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka
Im Arbeitsalltag ergeben sich immer wieder rechtliche Fragen, auf welche man selbst nicht unbedingt sofort eine Antwort parat hat. Aus diesem Grund haben wir in diesem Beitrag häufige Fragen zum Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit …
Rechtsirrtümer: Rund um das Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit
Rechtsirrtümer: Rund um das Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit
06.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka
Im Bereich des Arbeitsrechts existieren zahlreiche Rechtsirrtümer, die bei Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern gleichermaßen verbreitet sind und zu Missverständnissen und falschen Annahmen führen können. Diese Rechtsirrtümer können zu …
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 1)
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 1)
05.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka
Im Arbeitsalltag ergeben sich immer wieder rechtliche Fragen, auf welche man selbst nicht unbedingt sofort eine Antwort parat hat. Aus diesem Grund haben wir in diesem Beitrag häufige Fragen aus dem Arbeitsrecht zum Thema Büroalltag …
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 2)
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 2)
19.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka
Im Arbeitsalltag ergeben sich immer wieder rechtliche Fragen, auf welche man selbst nicht unbedingt sofort eine Antwort parat hat. Aus diesem Grund haben wir in diesem Beitrag häufige Fragen aus dem Arbeitsrecht zum Thema Büroalltag …
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 3)
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 3)
21.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka
Im Arbeitsalltag ergeben sich immer wieder rechtliche Fragen, auf welche man selbst nicht unbedingt sofort eine Antwort parat hat. Aus diesem Grund haben wir in diesem Beitrag häufige Fragen aus dem Arbeitsrecht zum Thema Büroalltag …
PKV Beitrag zu hoch? Wechseln Sie den Tarif, nicht die Versicherung.
PKV Beitrag zu hoch? Wechseln Sie den Tarif, nicht die Versicherung.
01.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
Sie sind privat Krankenversichert? Wahrscheinlich haben Sie in den letzten Jahren erlebt, dass Ihr Versicherer die Beiträge kräftig erhöht hat. Zwar spricht der PKV-Verband nur von moderaten Anpassungen von durchschnittlich 3,7% im Jahre …
Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
17.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
Einleitung Im Arbeitsrecht ist die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) ein zentrales Dokument, das die medizinische Begründung für die Abwesenheit eines Arbeitnehmers von der Arbeit darstellt. Sie dient als Schlüsselbeweis in …