477 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Erbschaftsteuerrecht: Erhalten Verwandte den Pflegefreibetrag für Pflegeleistungen?
Erbschaftsteuerrecht: Erhalten Verwandte den Pflegefreibetrag für Pflegeleistungen?
| 12.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
Grundsätzlich gilt, dass jeder, der aus einer Erbschaft etwas erwirbt, der Erbschaftsteuer unterliegt. Allerdings kann neben persönlichen Freibeträgen zusätzlich ein Pflegefreibetrag gewährt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob …
Erbschafts-/Schenkungssteuer
Erbschafts-/Schenkungssteuer
| 23.04.2014 von Rechtsanwalt Torsten Weißenborn
Bei der Übertragung von Vermögen sind nicht zuletzt auch steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Insbesondere innerhalb der Familie gilt es, gesetzliche Freibeträge nach dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) optimal …
Spanisches Immobilien- & Steuerrecht: Hat die spanische Immobilien S.L. ausgedient?
Spanisches Immobilien- & Steuerrecht: Hat die spanische Immobilien S.L. ausgedient?
| 16.04.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
… der Steuerbehörden beider Länder führen. Für die Berechnung der Erbschaftssteuer sind nicht mehr die nominalen Werte der Anteile der Immobilien S.L. maßgeblich, sondern der Immobilienwert. Eine Ersparnis von Erbschaftsteuern entfällt damit …
Fast übersehen: Das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz
Fast übersehen: Das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz
| 09.04.2014 von Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert
Das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz vom 30.06.3013 mit wichtigen Neuregelungen u.a.: Erbschaftsteuer: Erben war es möglich gewesen, große Privatvermögen als Betriebsvermögen einer „Cash-GmbH“ zu deklarieren und die Erbschaftssteuer …
Erbschaft auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) – was ist zu tun?
Erbschaft auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) – was ist zu tun?
| 25.06.2017 von José Martinez Salinas
… auf den dauerhaften Aufenthalt an – siehe hierzu unseren Beitrag Erbschaftsteuer auf den Balearen. Bei Todesfällen ab dem 17.08.2015 ist nicht mehr das Recht der Staatsangehörigkeit des Erblassers, sondern das Recht des letzten „gewöhnlichen …
Ist es ratsam auf die Verjährung der spanischen Erbschaftssteuer zu spekulieren?
Ist es ratsam auf die Verjährung der spanischen Erbschaftssteuer zu spekulieren?
| 11.03.2014 von Anwalt Armin Gutschick
… verstorbenen Nichtresidenten folgendes: Die Verjährungsfrist für die Erbschaftsteuer begann nicht mehr mit Eintritt des Todesfalles, sondern in dem Moment, wo die spanischen Behörden Kenntnis vom Tode erlangten, beispielsweise …
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren?
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren?
| 21.10.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Dies hat insbesondere große steuerliche Vorteile. Die fiktive Zugewinnausgleichsforderung, die ein Ehegatte nach dem Tod des anderen Ehegatten verlangen kann, ist gem. § 5 ErbStG von der Erbschaftsteuer befreit. Das bedeutet …
Erbrecht: Steuerbefreiung für die Pflege des Erblassers
Erbrecht: Steuerbefreiung für die Pflege des Erblassers
| 29.01.2014 von GKS Rechtsanwälte
… in einem Pflegeheim untergebracht. Seit Mai 2009 war sie in Pflegestufe I und seit Juli 2009 in Pflegestufe II eingeordnet. Das Finanzamt (FA) setzte gegen den Kläger Erbschaftsteuer fest. Dabei berücksichtigte das FA lediglich einen Freibetrag für …
Nutzung einer spanischen Ferienimmobilie kann zu steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen führen
Nutzung einer spanischen Ferienimmobilie kann zu steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen führen
| 09.12.2020 von Rechtsanwalt Julian Höhne
… sinnvoll erscheinen. Vielfach wurde dieses Steuermodel auch zur vermeintlichen Vermeidung der spanischen Erbschaftsteuer empfohlen. Vereinzelt sollte mit der Zwischenschalten der spanischen Gesellschaft vermieden werden, dass Gläubiger …
Was bedeuten die Abfindungsklauseln im Gesellschaftsvertrag?
Was bedeuten die Abfindungsklauseln im Gesellschaftsvertrag?
| 13.09.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… nach dem Stuttgarter Verfahren. Dieses wurde nach dem alten Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz nach § 12 Abs. 2 ErbStG i.V. mit § 11 Abs. 2 S. 2 BewG angewendet, wenn Anteile einer Kapitalgesellschaft durch Schenkung oder Erbschaft übergehen …
Deutsches Erbschaftsteuerparadies vor dem Aus? Auswirkungen auf Deutschland und Spanien
Deutsches Erbschaftsteuerparadies vor dem Aus? Auswirkungen auf Deutschland und Spanien
| 25.07.2013 von Löber Steinmetz & García
Mit Freibeträgen von 500.000,-- Euro für den überlebenden Ehepartner und für die Kinder von je 400.000,-- Euro ist Deutschland ein Erbschaftsteuerparadies in Europa. Zu beachten ist auch noch, dass der Höchstsatz der Erbschaftsteuer 50 …
Ein Steuersparmodell für (pflichtteilsberechtigte) Schlusserben
Ein Steuersparmodell für (pflichtteilsberechtigte) Schlusserben
| 08.04.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… die Erbschaftsteuer reduziert werden kann. Das Problem Erben Kinder, gesteht ihnen das Erbschaftsteuergesetz einen Freibetrag von 400.000 Euro gegenüber jedem Elternteil zu. Der darüber hinaus gehende Betrag unterliegt der Besteuerung. Setzen …
Neuer Steuern für London-Wohnungen
Neuer Steuern für London-Wohnungen
| 03.04.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… sie den Anfall britischer Erbschaftsteuer im Letalfall - und werden jetzt von den neuen Steuern betroffen. Neue Aspekte für die Beratung, ob und in welcher Rechtsform hochpreisige Immobilien in London erworben werden sollen.
Karlsruhe und kein Ende: Erbschaftssteuer muss erneut auf den Prüfstand
Karlsruhe und kein Ende: Erbschaftssteuer muss erneut auf den Prüfstand
| 06.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… dass die Erbschaftsteuer die Existenz mittelständischer Unternehmen gefährde, habe sich nicht bestätigt. Das Reformziel des Arbeitsplatzerhalts sei nicht relevant, da mehr als 90 % der betroffenen Betriebe nicht mehr als zwanzig Arbeitnehmer beschäftigen …
Adoptionsrecht: Bundesverfassungsgericht schafft Klarheit für Homosexuelle
Adoptionsrecht: Bundesverfassungsgericht schafft Klarheit für Homosexuelle
| 21.02.2013 von GKS Rechtsanwälte
… wenn es in einer Gemeinschaft aufwachse, in der von beiden Partnern Verantwortung für das Kind übernommen werde. Mit Ihrer Entscheidung schieben die Karlsruher Richter also nach der Hinterbliebenenversorgung, der Erbschaftsteuer und dem Familienzuschlag für …
Tod in Spanien - Erforderliche Maßnahmen der Erben und der Angehörigen
Tod in Spanien - Erforderliche Maßnahmen der Erben und der Angehörigen
| 01.02.2013 von Löber Steinmetz & García
… der Erbschaftsteuerzahlung (5 Monate) oder die Zahlung der spanischen Erbschaftsteuer selbst (6 Monate). Ereilt der Tod den Erblasser in Spanien, verkompliziert sich die Situation noch aufgrund sprachlicher, rechtlicher und steuerlicher …
Vererbung von Eigentum in Spanien - Erbschein oder notarielles Testament?
Vererbung von Eigentum in Spanien - Erbschein oder notarielles Testament?
| 24.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… ein, bevor er die Urkunde errichtet. 13. Nach Entrichtung der spanischen Erbschaftsteuern kann dann der Eintragungsantrag beim zuständigen Grundbuchamt bzw. der Antrag auf Umschreibung des Bankkontos gestellt werden. 14. Für ein notarielles …
Erbnachweis gegenüber Bank auch ohne Erbschein zulässig
Erbnachweis gegenüber Bank auch ohne Erbschein zulässig
| 22.01.2013 von Löber Steinmetz & García
Wer als Erbe Rechtsnachfolger des Erblassers geworden ist, hat in der Regel Probleme bei der Übertragung der Konten und Depots des Erblassers auf sich. Nicht nur, dass er den Nachweis für die Zahlung der Erbschaftsteuer erbringen muss …
Erbschaftsteuer einfach später zahlen?
Erbschaftsteuer einfach später zahlen?
21.04.2020 von anwalt.de-Redaktion
Beim Erbe von Grundstücken stellt sich oft die Frage, wovon die Erbschaftsteuer bezahlt werden kann, wenn das Bargeld oder Kontoguthaben dafür nicht reicht. Das Finanzamt will schließlich keine Immobilien, sondern Geld. Ein umgehender …
Muss Pudel Gonzo Erbschaftsteuer zahlen?
Muss Pudel Gonzo Erbschaftsteuer zahlen?
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Ein Tier kann nicht Erbe sein. Und doch - tierische Erbschaftsteuern können Regelungen zu Gunsten unserer animalischen Lieblinge verursachen, wenn man nicht aufpasst. Unserem Gonzo soll es auch nach Herrchens Tod gut haben …
Bankguthaben: Mündliche Schenkung möglich?
Bankguthaben: Mündliche Schenkung möglich?
| 18.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Damit die Erben keine oder nur wenig Erbschaftsteuer zahlen müssen, übertragen viele Erblasser bereits zu Lebzeiten ihr Vermögen auf die Erben. Hierzu sollte der Erblasser jedoch eine schriftliche Abtretungserklärung erstellen …
Ist das Erbschafststeuerrecht verfassungswidrig?
Ist das Erbschafststeuerrecht verfassungswidrig?
| 16.10.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… entnommen werden: Beschluss vom 27.09.12 II R 9/11 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 27. September 2012 II R 9/11 dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob § 19 Abs. 1 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes …
Erbschaftssteuern in Spanien - die Erbschaftsteuerlast für nicht in Spanien ansässige Erben
Erbschaftssteuern in Spanien - die Erbschaftsteuerlast für nicht in Spanien ansässige Erben
| 10.08.2012 von Rechtsanwalt Robert Engels
… zu verschiedenen regionalen Erbschaftssteuergesetzen und nachfolgend zu unterschiedlichen Erbschaftsteuerlasten. Mittlerweile sind eine Vielzahl der autonomen Regionen dazu übergegangen, die Erbschaftsteuern durch Erhöhung der Freibeträge für …
Erbschaftsteuer sparen durch gekreuzte Lebensversicherungen
Erbschaftsteuer sparen durch gekreuzte Lebensversicherungen
| 18.07.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… die Versicherungsleistung aus seinem eigenen Vertrag. Die Auszahlung der Versicherungssumme unterliegt in diesem Fall nicht der Erbschaftsteuer. Nach richtiger Ansicht kann die Versicherungssumme auch nicht vom Versorgungsfreibetrag in Höhe …