1.716 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Krankheitsbedingte Kündigung im Fokus
Krankheitsbedingte Kündigung im Fokus
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… seit dem 6.12.2021 dauerhaft arbeitsunfähig erkrankt. Vor diesem Ausfall fiel sie bereits mehrmals vorübergehend wegen Erkrankung aus. Am 03.06.2022 wurde die Klägerin zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements …
Darf der Chef die Arbeitsunfähigkeit überprüfen?
Darf der Chef die Arbeitsunfähigkeit überprüfen?
04.06.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Die Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters kann für ein Unternehmen zu einer Herausforderung werden. Es entstehen möglicherweise Engpässe im Arbeitsablauf , die Produktivität wird beeinträchtigt und die Kosten steigen . Aus diesem Grund …
Kündigung wegen Krankheit - ​lohnt sich eine Klage?
Kündigung wegen Krankheit - ​lohnt sich eine Klage?
31.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
In unserer Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht erhalten wir immer wieder Anrufe von Arbeitnehmern, die gekündigt wurden, weil sie (vermeintlich) zu oft arbeitsunfähig gewesen sind. Doch ist es wirklich so einfach, jemanden zu kündigen …
Nacktbilder weitergeleitet? Entschädigung folgt
Nacktbilder weitergeleitet? Entschädigung folgt
21.05.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… in der WhatsApp Gruppe psychisch labil und seit längerer Zeit arbeitsunfähig erkrankt. Er verlangte rund Schadensersatz. Die Entscheidung Das Gericht stellt klar der Kollege kann Schadensersatz verlangen. Begründet wurde dies damit …
BAG: Lohnfortzahlung auch bei symptomloser Corona-Infektion
BAG: Lohnfortzahlung auch bei symptomloser Corona-Infektion
| 21.05.2024 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… als ausreichend angesehen, um die Arbeitsunfähigkeit des Klägers nachzuweisen. Ein Leistungsverweigerungsrecht der Arbeitgeberin lag daher trotz nicht vorgelegter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nach § 7 Abs. 1 EFZG nicht vor. Rechtsanwalt …
Rückforderung von Krankengeld nach Eintritt der Berufsunfähigkeit
Rückforderung von Krankengeld nach Eintritt der Berufsunfähigkeit
| 17.05.2024 von Rechtsanwältin Julia Kleyman
Bei einer längeren Erkrankung ist es für einen Versicherungsnehmer nicht eindeutig, ob er „nur“ arbeitsunfähig erkrankt ist oder bereits berufsunfähig ist. Die Frage ist jedoch relevant, ob ihm Krankentagegeld oder bereits …
Kein absoluter Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
Kein absoluter Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
… auch in Zukunft die Arbeitsleistung beeinträchtigen wird. Fehlzeiten in der Vergangenheit sind dabei nur ein Indiz. Die ärztliche Prognose für die Zukunft ist entscheidend. Interessenabwägung: Die Arbeitsunfähigkeit muss die betrieblichen …
​Festlegung des Urlaubsanspruch während einer Freistellungsphase
​Festlegung des Urlaubsanspruch während einer Freistellungsphase
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
… Urlaubstage aus dem Jahr 2022 und 15 Urlaubstage aus dem Jahr 2023 zu. Vom 01.06. bis zum 16.06.2023 war der Kläger arbeitsunfähig erkrankt. Mit seiner Klage verlangt der Kläger Urlaubsabgeltung für 12 Tage in unstreitiger Höhe. Das ArbG …
Kollektiv krankschreiben lassen – warum man die Kündigung riskiert (Tipps für Arbeitnehmer)
Kollektiv krankschreiben lassen – warum man die Kündigung riskiert (Tipps für Arbeitnehmer)
| 14.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und der Arbeitgeber schien keine arbeitsrechtlichen Schritte gegen die Mitarbeiter vorgehabt zu haben. Dennoch gilt grundsätzlich: Wer sich an einer kollektiven Krankschreibung beteiligt, und dabei seine Arbeitsunfähigkeit vortäuscht …
Neue Entscheidung zur AU zu Gunsten des Arbeitgebers!
Neue Entscheidung zur AU zu Gunsten des Arbeitgebers!
| 28.05.2024 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… des verbreiteten Irrglaubens, dass Arbeitnehmer nicht verpflichtet sind, die Diagnose ihrer Erkrankung mitzuteilen, die zur Arbeitsunfähigkeit geführt hat. Vor diesem Hintergrund bespreche ich diese Aspekte und ihre Bedeutung sowohl für Arbeitnehmer …
Krankschreibung nach einer Kündigung: Risiken und rechtliche Lage
Krankschreibung nach einer Kündigung: Risiken und rechtliche Lage
| 14.05.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… der Krankschreibung Eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat grundsätzlich denselben Stellenwert, unabhängig davon, ob sie vor oder nach einer Kündigung ausgestellt wurde. Wenn ein Arzt attestiert, dass Sie arbeitsunfähig
Ist es eine gute Idee, sich nach der Kündigung krankschreiben zu lassen
Ist es eine gute Idee, sich nach der Kündigung krankschreiben zu lassen
13.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Eine Kündigung des Arbeitgebers kann einem Arbeitnehmer sehr nahe gehen und für viele eine extreme Belastung darstellen. Oftmals stellt sich die Frage, ob es ratsam ist, sich nach Erhalt einer Kündigung arbeitsunfähig schreiben zu lassen …
Resturlaub: Richtlinien für Urlaubsverfall und -übertragung
Resturlaub: Richtlinien für Urlaubsverfall und -übertragung
09.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… betriebliche oder persönliche Gründe vorliegen. Dazu zählen unter anderem: Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit, Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen, Betriebliche Engpässe wie saisonbedingte Auftragsspitzen oder technische Störungen …
Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland
Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland
07.05.2024 von Rechtsanwalt Maximilian Wittig
… vor dem Urlaubsende teilte der Kläger der Beklagen mit, dass er arbeitsunfähig erkrankt sei – und zwar für ganze 3 Wochen! Eine Rückreise nach Deutschland sei in dieser Zeit ebenfalls nicht möglich. Beigefügt war ein ärztliches Attest vom 07.09.2022 …
Ihr Recht im Krankheitsfall – Wichtige Tipps für Arbeitnehmer bei Arbeitsunfähigkeit
Ihr Recht im Krankheitsfall – Wichtige Tipps für Arbeitnehmer bei Arbeitsunfähigkeit
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Was bedeutet Arbeitsunfähigkeit? Als arbeitsunfähig gelten Sie, wenn Sie aufgrund einer Krankheit nicht in der Lage sind, Ihre zuletzt ausgeübte Tätigkeit auszuüben oder nur unter der Gefahr einer Verschlimmerung der Krankheit …
Beitragsbemessung in der Krankenversicherung
Beitragsbemessung in der Krankenversicherung
| 02.05.2024 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… Pflichtversicherten - Anspruch auf Krankengeld ab der siebten Woche der Arbeitsunfähigkeit mit fortlaufendem ärztlichem Attest. Mindestbemessungsbeitrag Der Mindestbemessungsbeitrag basiert auf der Mindesteinnahme, die für …
verhaltensbedingte Kündigung von Professorin wegen Plagiats zulässig – auch ohne vorherige Abmahnung und Anhörung
verhaltensbedingte Kündigung von Professorin wegen Plagiats zulässig – auch ohne vorherige Abmahnung und Anhörung
01.05.2024 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… durch falsche Zeiterfassung bzw. Manipulation der Arbeitszeiterfassungsgeräte (Stechuhr, elektronische Zeiterfassung) Krankfeiern (vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit) eigenmächtiger Urlaubsantritt Beleidigung von Kollegen oder Vorgesetzten …
Bundesarbeitsgericht zu Entgeltfortzahlung bei Corona-Quarantäne
Bundesarbeitsgericht zu Entgeltfortzahlung bei Corona-Quarantäne
23.04.2024 von Rechtsanwältin Antje Wigger
… wenn eine Person mit Covid-19 infiziert ist und wegen einer behördlichen Quarantäne-Anordnung nicht zur Arbeit darf. Denn wenn die Tätigkeit nicht im Homeoffice verrichtet werden kann, führe auch eine symptomlose Erkrankung zu Arbeitsunfähigkeit
​Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz tritt bald in Kraft!
​Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz tritt bald in Kraft!
| 20.04.2024 von Rechtsanwalt Sahand Nourai
… nach § 8 StAG mehr Spielraum hat, um festzustellen, ob man trotz Krankheit und Arbeitsunfähigkeit eingebürgert werden kann, was je nachdem in welchem Bundesland man lebt nach politischen Willen anderes …
Urlaub gestrichen - Wann verfällt der Urlaub wirklich?
Urlaub gestrichen - Wann verfällt der Urlaub wirklich?
| 19.04.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Roller
… des Arbeitgebers oder Zeiten von Arbeitsunfähigkeit oder Elternzeit. Wann also verfällt mein Urlaub? Grundsätzlich verfällt der Urlaub gemäß § 7 Abs. 3 BUrlG am Ende des Kalenderjahres, wenn er bis dahin nicht genommen wurde. Es besteht jedoch …
Umfang der von Städten & Gemeinden vorzunehmenden Streu- und Räummaßnahmen, OLG Hamm, Urt. v. 01.12.2023, 11 U 32/22
Umfang der von Städten & Gemeinden vorzunehmenden Streu- und Räummaßnahmen, OLG Hamm, Urt. v. 01.12.2023, 11 U 32/22
19.04.2024 von Rechtsanwältin Nele Harpke-Gläser
arbeitsunfähig. Die Klägerin forderte von der beklagten Stadt ein Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 10.000,00 € und beantragte die Feststellung, dass die Beklagte für alle Zukunftsschäden zu haften habe. Das AG Münster wies die Klage ab. Das OLG …
Was ist eine personenbedingte Kündigung?
Was ist eine personenbedingte Kündigung?
| 19.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer langanhaltenden oder schwerwiegenden Krankheit dauerhaft arbeitsunfähig ist und eine Weiterbeschäftigung daher nicht mehr möglich ist, kann eine personenbedingte Kündigung gerechtfertigt sein. Mangelnde Eignung …
Das letzte Wort hat der EuGH
Das letzte Wort hat der EuGH
15.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… des Urlaubsrechts verhinderte ein EuGH-Urteil, dass Urlaubsansprüche aufgrund langfristiger Arbeitsunfähigkeit erlöschen, und führte zu einer neuen Auslegung des deutschen BurlG. Die Einflüsse der EU auf das deutsche Arbeitsrecht werden voraussichtlich noch weiter zunehmen. Es bleibt spannend…
Umgang mit fragwürdigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: Rechtliche Aspekte und praktische Tipps für Arbeitgeber
Umgang mit fragwürdigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: Rechtliche Aspekte und praktische Tipps für Arbeitgeber
| 11.04.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… eine neue Stelle antritt, rechtlich und praktisch herausfordernd sein. In solchen Fällen könnte der Verdacht entstehen, dass die Arbeitsunfähigkeit nicht „echt“ ist. Dann ergeben sich mitunter Fragen bezüglich der Glaubhaftigkeit der vorgelegten …