812 Ergebnisse für Bundesagentur für Arbeit

Suche wird geladen …

Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht - Inhalt, Form und sozialrechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht - Inhalt, Form und sozialrechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
| 12.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… erhebliche unliebsame Konsequenzen mit sich bringen. So kann von der Bundesagentur für Arbeit aufgrund der Mitwirkung des Arbeitnehmers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Sperrzeit verhängt werden, sofern der Arbeitnehmer …
Hartz IV für EU-Ausländer auf Arbeitssuche in Deutschland
Hartz IV für EU-Ausländer auf Arbeitssuche in Deutschland
| 29.10.2012 von Rechtsanwalt Matthias Göbe
Im Februar 2012 erließ die Bundesagentur für Arbeit eine Geschäftsanweisung aufgrund Ausländer, welche sich auf Arbeitssuche in Deutschland aufhalten, keine ALG II Leistungen mehr erhalten sollen. Hintergrund des Leistungsausschlusses …
Zehn Tipps für Kündigungen für Arbeitgeber
Zehn Tipps für Kündigungen für Arbeitgeber
| 06.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bestehende Arbeitsverhältnis ordentlich zum ..., hilfsweise zum nächstmöglichen Termin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie sich unverzüglich nach Erhalt der Kündigung bei der Bundesagentur für Arbeit zu melden haben, da Ihnen anderenfalls für …
Die Insolvenz des Pflegeheims - Probleme und Rechtsfragen
Die Insolvenz des Pflegeheims - Probleme und Rechtsfragen
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… Sie hier : Insolvenzgeld – Infos für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber | Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de) Im Falle der verspäteten Insolvenzanmeldung gelten andere Fristen . Hierzu wird anwaltliche Beratung empfohlen …
Bei Abfindung automatisch eine Sperrzeit?
Bei Abfindung automatisch eine Sperrzeit?
| 14.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Die Bundesagentur für Arbeit kann eine Sperrzeit bis zu zwölf Wochen verhängen, wenn der Arbeitnehmer seine Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeiführt. Die Bundesagentur geht davon aus, dass dies der Fall …
BGH zur Erwerbsobliegenheit: Die Anforderungen an eine Tätigkeit in der Wohlverhaltensperiode
BGH zur Erwerbsobliegenheit: Die Anforderungen an eine Tätigkeit in der Wohlverhaltensperiode
| 11.02.2013 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Nach einer jüngeren Entscheidung des BGH genügen Sie der Obliegenheit des Schuldners, sich um eine angemessene Beschäftigung zu bemühen (Erwerbsobliegenheit), wenn Sie sich (1) bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitssuchend melden, (2 …
Sperrzeit bei Verletzung arbeitsvertraglicher Nebenpflichten - fristlose Kündigung
Sperrzeit bei Verletzung arbeitsvertraglicher Nebenpflichten - fristlose Kündigung
| 05.10.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… war von November 1991 bis Mai 2006 bei einer Frankfurter Sicherheitsfirma als Bereichsleiter tätig. Weil er während dieser Zeit auch für ein Konkurrenzunternehmen gearbeitet habe, wurde ihm fristlos gekündigt. Die Bundesagentur für Arbeit
Business Immigration – dauerhafter Aufenthalt nach Schengen-Visum mit Blaue Karte EU
Business Immigration – dauerhafter Aufenthalt nach Schengen-Visum mit Blaue Karte EU
| 05.08.2019 von Rechtsanwältin Maria Smolyanskaya
… einer seiner Qualifikation angemessenen Beschäftigung erteilt, wenn er einen deutschen, einen anerkannten ausländischen oder einen einem deutschen Hochschulabschluss vergleichbaren ausländischen Hochschulabschluss besitzt und die Bundesagentur für Arbeit
Verspäteter Insolvenzantrag - Ersatz von geleistetem Insolvenzgeld – Haftung des Geschäftsführers
Verspäteter Insolvenzantrag - Ersatz von geleistetem Insolvenzgeld – Haftung des Geschäftsführers
| 15.06.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Der Fall: Im vorliegenden Fall klagte die Agentur für Arbeit gegen den Geschäftsführer einer in Insolvenz geratenen GmbH auf Ersatz von Insolvenzgeld, welches sie geleistet hatte. Nachdem für die GmbH im Jahr 2003 Insolvenzantrag gestellt …
Saisonarbeit und ihre Besonderheiten im Arbeitsverhältnis
anwalt.de-Ratgeber
Saisonarbeit und ihre Besonderheiten im Arbeitsverhältnis
| 20.02.2023
… Sicherungssysteme der EU-Länder miteinander koordiniert. Bei Saisonarbeitern aus anderen Ländern, sogenannten Drittstaaten, prüft die Bundesagentur für Arbeit (BA), ob die Bestimmungen für eine Saisonbeschäftigung vorliegen. Nur wenn dies der Fall …
Soll ich den Aufhebungsvertrag mit Abfindung unterschreiben?
Soll ich den Aufhebungsvertrag mit Abfindung unterschreiben?
| 15.10.2021 von Rechtsanwältin Oxana Köhler
… kann daneben dazu führen, dass Ihnen im Ergebnis nichts von der Ihnen angebotenen Abfindung verbleibt, weil ein Aufhebungsvertrag eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses darstellt, die die Bundesagentur für Arbeit mit Sperrzeit …
Aufhebungsvertrag: Warum ist ein gerichtlicher Vergleich für Arbeitnehmer sinnvoll?
Aufhebungsvertrag: Warum ist ein gerichtlicher Vergleich für Arbeitnehmer sinnvoll?
| 27.02.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Dieses Risiko wird von Arbeitgebern oft kleingeredet, doch es besteht. Woraus ergibt es sich und wie lässt sich eine Sperrzeit vermeiden? Sperrzeit bei Aufhebungsvertrag: Eine Sperrzeit durch die Bundesagentur für Arbeit droht immer dann …
Eine typische Situtation des Arbeitnehmers bei Erhalt einer Kündigung
Eine typische Situtation des Arbeitnehmers bei Erhalt einer Kündigung
| 11.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… soll vermieden werden, dass die Bundesagentur für Arbeit eine Sperrzeit verhängt und damit verbunden eine Leistungskürzung eintritt. Der Arbeitgeber zahlt die Abfindung damit der Arbeitnehmer geht. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht interessiert mich …
Der Solo-Selbstständige ist der natürliche Feind der Sozialversicherung
Der Solo-Selbstständige ist der natürliche Feind der Sozialversicherung
| 12.11.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… in der Vergangenheit Personen, die als „Ich-AG“ gefördert und damit von der Bundesagentur für Arbeit ausdrücklich als Selbstständige anerkannt wurden, von den Rentenversicherungsträgern bei Betriebsprüfungen dennoch als Scheinselbstständige …
Air Berlin: Gläubigerversammlung der Anleihe 2011/2018
Air Berlin: Gläubigerversammlung der Anleihe 2011/2018
| 24.11.2017 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… des gemeinsamen Vertreters. Im Gläubigerausschuss befinden sich derzeit für die Arbeitnehmer die Eurowings GmbH, die Bundesagentur für Arbeit und ein Vertreter der SdK für die Anleihegläubiger. Anwesend waren nur ca. 45 Anleger. Insgesamt …
Krankheitsbedingte Kündigung: Versetzung als milderes Mittel vom Arbeitgeber zu prüfen
Krankheitsbedingte Kündigung: Versetzung als milderes Mittel vom Arbeitgeber zu prüfen
| 16.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Hinweisen zum Ausfüllen. Sie können zudem auf Muster für Widersprüche gegen Sperrzeitanordnungen der Bundesagentur für Arbeit und Kostenbeispiele zugreifen. Das besondere Angebot: der Onlinecheck für Ihre Kündigung zum Preis von 50 € zuzüglich …
Insolvenzgeld – Überblick zu den wichtigsten arbeits- und sozialrechtlichen Fragen
Insolvenzgeld – Überblick zu den wichtigsten arbeits- und sozialrechtlichen Fragen
| 05.02.2020 von Rechtsanwalt Jürgen Bödiger
Was ist Insolvenzgeld? Jeder Arbeitnehmer der insolventen Gesellschaft bzw. des insolventen Arbeitgebers hat an Stelle des entfallenden Entgelts gem. §§ 165ff. SGB III einen Anspruch auf Insolvenzgeld gegenüber der Bundesagentur für Arbeit
Corona und Arbeitsrecht – Antworten auf die wichtigsten Fragen
Corona und Arbeitsrecht – Antworten auf die wichtigsten Fragen
| 28.03.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bödecker
… Die Kündigungsschutzklage muss innerhalb von drei Wochen eingereicht werden. Unabhängig vom Ausgang der Klage müssen sich Arbeitnehmer, die gekündigt werden, unmittelbar nach Zugang der Kündigung auch bei der Bundesagentur für Arbeit
Sozialleistungen vor und während der Insolvenz
Sozialleistungen vor und während der Insolvenz
| 07.09.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… zur Beschaffung von für die Produktion benötigten Rohstoffen und/oder für Investitionen einsetzen kann. Zwar wird das Insolvenzgeld von der Bundesagentur für Arbeit nur bevorschusst, sodass ihr ein Erstattungsanspruch gegen das Unternehmen erwächst …
Die Firmeninsolvenz – Informationen zu Voraussetzungen, Dauer und Besonderheiten
Die Firmeninsolvenz – Informationen zu Voraussetzungen, Dauer und Besonderheiten
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… kann weiterhelfen. 6. Was passiert nach den drei Monaten Insolvenzgeld? Das Insolvenzgeld wird in Deutschland von der Bundesagentur für Arbeit für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten gezahlt und soll die Gehaltsansprüche der Arbeitnehmer …
Was tun bei einer außerordentlichen und fristlosen Kündigung?
Was tun bei einer außerordentlichen und fristlosen Kündigung?
| 09.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
… von der Bundesagentur für Arbeit und müssen sich dann auch noch selbst kranken- und pflegeversichern. Zusätzlich verringert sich die Anspruchsdauer um dieser 12 Wochen. Beispiel: Wenn Sie einen ALG I Anspruch für 12 Monate haben, verringert …
Ausbildungsverhältnis und dessen Vergütung
Ausbildungsverhältnis und dessen Vergütung
| 04.02.2011 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
In einem durch Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit finanzierten Ausbildungsverhältnis kann eine Ausbildungsvergütung in Höhe der Leistungssätze noch angemessen sein, obwohl sie das Tarifniveau um deutlich mehr als 20 % unterschreitet. (BAG, Urteil vom 22.1.2008-9 AZR 999/06)
Berechnung des Arbeitslosengeldes I bei bezahlter Freistellung vor der Arbeitslosigkeit
Berechnung des Arbeitslosengeldes I bei bezahlter Freistellung vor der Arbeitslosigkeit
| 08.02.2018 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
Der nachfolgend geschilderte Fall taucht in unserer Anwaltskanzlei seit geraumer Zeit gehäuft auf: Mandant A erhält von der Bundesagentur für Arbeit einen Bewilligungsbescheid über Arbeitslosengeld I. Mit der Berechnung ist der Mandant …
Änderungen 2012: Arbeitsrecht mit Auslandsbezug
Änderungen 2012: Arbeitsrecht mit Auslandsbezug
| 11.01.2012 von Rechtsanwalt Michael Borth
… und der Tschechischen Republik nur in Deutschland arbeiten, wenn sie eine Arbeitserlaubnis der Bundesagentur für Arbeit hatten. Seit Mai 2005 dürfen diese EU- Bürger auch ohne Arbeitserlaubnis für deutsche Unternehmen arbeiten