911 Ergebnisse für Unterhaltsanspruch

Suche wird geladen …

Düsseldorfer Tabelle 2020: Wie viel Unterhalt gibt’s?
Düsseldorfer Tabelle 2020: Wie viel Unterhalt gibt’s?
| 22.01.2020 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… den Mindestunterhalt in allen Altersgruppen. Ab 2020 kann also ein höherer Unterhaltsanspruch geltend gemacht werden: So steigt z. B. bei den jüngsten Kindern (0-5 Jahre) im untersten Einkommenssegment (bis 1.900 €) der Anspruch …
Elternunterhalt - Nur Kinder mit einem Einkommen oberhalb von € 100.000 „haften“ für ihre Eltern
Elternunterhalt - Nur Kinder mit einem Einkommen oberhalb von € 100.000 „haften“ für ihre Eltern
| 18.04.2024 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
… die Eltern zahlt geht der Unterhaltsanspruch nach § 94 SGB XII automatisch auf das Sozialamt über. Dieser § 94 SGB XII sieht dann vor, dass das Sozialamt Elternunterhalt nur von Kindern fordern darf, deren Summe der Einkünfte über …
Corona und der Unterhalt für Eltern, Ehegatten und Kinder – Teil 2: Betreuungs- und Kindesunterhalt
Corona und der Unterhalt für Eltern, Ehegatten und Kinder – Teil 2: Betreuungs- und Kindesunterhalt
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Nicole Rinau
… vom 21.01.2016 – 6 AS 1200/13. Öfter gibt es unterschiedliche Betrachtungsweisen hinsichtlich Unterhaltsansprüchen beim Familiengericht und beim Sozialgericht. Für die Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen war offenbar …
Trennungsunterhalt und Kindesunterhalt zusammen berechnen? Ja!
Trennungsunterhalt und Kindesunterhalt zusammen berechnen? Ja!
| 18.12.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Unterhaltsansprüche in vollem Umfang zu bedienen. Da das minderjährige und privilegierte volljährige Kind vorrangig Anspruch auf Unterhalt haben, ist es geboten, vorab den Kindesunterhalt zu berechnen und den Kindesunterhalt bei der Berechnung …
Kindesunterhalt, wenn Kind bei Dritten lebt
Kindesunterhalt, wenn Kind bei Dritten lebt
| 23.10.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… und Tanten ist das Kind nur in der Seitenlinie verwandt. Lebt es in einer Pflegefamilie, besteht überhaupt kein Verwandtschaftsverhältnis und damit auch keine gesetzlich begründete Unterhaltspflicht. Wie kann das Kind den Unterhaltsanspruch gegen …
Kindesunterhalt – wer ist berechtigt, den Anspruch geltend zu machen?
Kindesunterhalt – wer ist berechtigt, den Anspruch geltend zu machen?
| 13.12.2018 von Rechtsanwalt Orhan Uyar
… Soweit Unterhaltszahlungen durch die Unterhaltsvorschusskasse geleistet worden sind, geht der Anspruch in der Höhe auf das Land über (§ 7 UVG). In der Höhe, in der tatsächlich geleistet wurde, kann der Unterhaltsanspruch außergerichtlich …
Trennung  -  Was nun? Was tun?
Trennung - Was nun? Was tun?
| 04.02.2013 von Rechtsanwältin Charlott Nicole Maas
… ist. Ein solcher Besuch ist auch dann angezeigt, wenn Unterhaltsansprüche durchgesetzt werden sollen. Wichtig! Einige Vereinbarungen, die Eheleute zur Trennung und Scheidung treffen wollen, müssen von einem Notar beurkundet werden, damit sie wirksam werden.
Wie viel Trennungsunterhalt steht mir zu und wie mache ich Trennungsunterhalt geltend?
Wie viel Trennungsunterhalt steht mir zu und wie mache ich Trennungsunterhalt geltend?
| 05.09.2017 von Rechtsanwalt Malte Johannes Volker
… ist es jedoch wichtig, dass ein Unterhaltsanspruch erst ab dem Zeitpunkt besteht, ab dem dem anderen Ehegatten ein sogenanntes Auskunftsersuchen zugegangen ist, bzw. ihm mitgeteilt wurde, dass Trennungsunterhalt grundsätzlich verlangt werden …
Risiken bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Risiken bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
| 10.03.2021 von Rechtsanwalt Markus Pöschl
… Haushaltsgegenstände erhält. Bei der Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gibt es all dies nicht. Allenfalls wenn die Partner ein gemeinsames minderjähriges Kind haben, sind Unterhaltsansprüche für den Elternteil denkbar …
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
| 21.06.2016 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… Kann durch den Ehevertrag auf Unterhaltsansprüche verzichtet werden? Trennungsunterhalt Auf Trennungsunterhalt, also den Unterhalt zwischen Trennung bis zur Rechtskraft der Scheidung, kann nicht wirksam verzichtet werden. Eine solche Regelung …
Kein Betreuungsunterhalt nach Heirat?
Kein Betreuungsunterhalt nach Heirat?
| 04.07.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… einen Anwalt damit, Unterhaltsansprüche gegen den Vater ihrer Tochter geltend zu machen. Zwar plane sie demnächst die Hochzeit mit ihrem neuen Partner – auf den Betreuungsunterhalt von ihrem Ex wolle sie aber auch nicht verzichten. Notfalls …
Der Altersvorsorgeunterhalt ist ein Muss und wird oft nicht geltend gemacht
Der Altersvorsorgeunterhalt ist ein Muss und wird oft nicht geltend gemacht
| 20.05.2016 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
Der Altersvorsorgeunterhalt ist Teil eines einheitlichen Unterhaltsanspruchs. Er kann bereits zum Zeitpunkt der Trennung geltend gemacht werden. Der Anspruch auf Altersvorsorgeunterhalt entsteht mit Zustellung des Scheidungsantrages …
Unterhalt für Kind aus One-night-stand
Unterhalt für Kind aus One-night-stand
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… kann er den biologischen Vater in Regress nehmen. Der Unterhaltsanspruch des Kindes geht auf den rechtlichen Vater über. Die Regressansprüche als Scheinvater verjähren drei Jahre, nachdem das Gericht die Scheinvaterschaft aufgrund der Anfechtung …
Familienrecht - Was bedeutet „gesteigerte Erwerbsobliegenheit“ im Unterhaltsrecht?
Familienrecht - Was bedeutet „gesteigerte Erwerbsobliegenheit“ im Unterhaltsrecht?
| 21.02.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… von Unterhaltsansprüchen aller Art stehen wir Ihnen gerne als Fachanwaltskanzlei für Familienrecht zur Verfügung. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin unter Tel.: 0351 8626161 oder schreiben Sie uns eine E- Mail unter: kanzlei …
Wilde Ehe – Kein Trauschein, keine Rechte?
Wilde Ehe – Kein Trauschein, keine Rechte?
| 13.07.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… einer Sorgeerklärung erforderlich. Was den Unterhaltsanspruch des Kindes anbelangt, gelten weitestgehend die gleichen Regelungen. Denn aus Sicht des Kindes macht es natürlich keinen Unterschied, ob die Eltern verheiratet sind oder nicht. Nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt zu uns!
Lebenslanger Unterhalt bei langer Ehe? Hintergründe und Tipps zur Gesetzesänderung ab 1.3.2013
Lebenslanger Unterhalt bei langer Ehe? Hintergründe und Tipps zur Gesetzesänderung ab 1.3.2013
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… des Unterhaltsanspruchs als Kriterium der Billigkeit ausdrücklich die Dauer der Ehe erwähnt sein. Der Gesetzgeber sieht Anlass zur Ergänzung des Wortlauts der Vorschrift, obwohl der Bundesgerichtshof auch dann, wenn keine ehebedingten Nachteile vorliegen (z …
Haben FSJ-ler Anspruch auf Unterhalt?
Haben FSJ-ler Anspruch auf Unterhalt?
| 11.06.2019 von Rechtsanwältin Lisette Greiner
… sollen die Unterhaltsverpflichteten nicht vom G8 profitieren. Die nachschulische Orientierungsphase im FSJ wird zum Teil der Ausbildung . Der Unterhaltsanspruch eines FSJ-lers ist u. U. jedoch schwächer ausgeprägt, da sich Leistungen …
Nachehelicher Unterhalt – Begrenzung und Befristung: Beweislast für ehebedingten Nachteil durch BGH
Nachehelicher Unterhalt – Begrenzung und Befristung: Beweislast für ehebedingten Nachteil durch BGH
| 20.09.2010 von Rechtsanwältin Gabriele Lindhofer
… nicht mehr nachweisen. Im Gegenteil, jetzt dreht sich das Blatt: Derjenige, der mit Unterhaltsansprüchen überzogen wird, muss nun den Gegenbeweis dafür liefern, dass die hypothetisch vorgetragene Karriere des Bedürftigen auf keinen Fall so …
Vorsätzlich begangene unerlaubte Handlungen: gute Vollstreckungsaussichten bei Einkünften des Ehegatten
Vorsätzlich begangene unerlaubte Handlungen: gute Vollstreckungsaussichten bei Einkünften des Ehegatten
| 25.06.2013 von Donath-Franke Rechtsanwälte
… Neben Unterhaltsansprüchen sind auch Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung in der Zwangsvollstreckung privilegiert. Gemäß § 850f II ZPO kann der Gläubiger Herabsetzung des pfändungsfreien Betrags beantragen. Dann …
Elternunterhalt: Kinder zahlen für ihre Eltern - auch bei grober Unbilligkeit?
Elternunterhalt: Kinder zahlen für ihre Eltern - auch bei grober Unbilligkeit?
| 21.11.2012 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… der Unterhaltsanspruch kann reduziert oder sogar gänzlich entfallen, wenn entweder die Eltern durch eigenes sittliches Verschulden bedürftig geworden sind oder sie selber in der Vergangenheit ihre eigenen Unterhaltsverpflichtungen gegenüber …
Was bedeutet gesetzliches Trennungsjahr, Anfang & Ende der Ehezeit sowie Vermerk der Rechtskraft?
Was bedeutet gesetzliches Trennungsjahr, Anfang & Ende der Ehezeit sowie Vermerk der Rechtskraft?
| 16.11.2017 von Rechtsanwältin Christine Schönburg
… stattfinden und auch Unterhaltsansprüche betroffen sind. Aus diesem Grunde ist dem einen Mandanten die schnelle Einreichung eines Scheidungsantrages zu empfehlen, während dies einer anderen Mandantschaft finanziell eher abträglich wäre …
Unterhalt von geschiedenem und neuem Ehegatten gleichrangig
Unterhalt von geschiedenem und neuem Ehegatten gleichrangig
| 09.03.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Das seit 1. Januar 2008 geltende neue Unterhaltsrecht hat erhebliche Auswirkungen auf die Unterhaltsansprüche von Geschiedenen im Fall einer erneuten Heirat. Denn nun ist gesetzlich die grundsätzliche Gleichrangigkeit zwischen dem ersten …
Wann besteht ein Anspruch auf Familienunterhalt? Wann besteht ein Anspruch auf Taschengeld?
Wann besteht ein Anspruch auf Familienunterhalt? Wann besteht ein Anspruch auf Taschengeld?
| 10.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… des erwerbstätigen Ehegatten, so gibt es für den nicht erwerbstätigen Ehegatten keine Veranlassung, einen Unterhaltsanspruch auf Familienunterhalt geltend zu machen, weil sich dann der nicht erwerbstätige Ehegatte selbst mit dem notwendigen …
Unterhaltsrechtsreform: Berechnung des Unterhalts bei Neuverheiratung
Unterhaltsrechtsreform: Berechnung des Unterhalts bei Neuverheiratung
| 26.05.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… Ehepartner arbeiten und Einkommen erzielen. Bis zum Inkraftreten der Reform war die Differenzmethode die übliche Berechnungsmethode. Nach altem Recht gingen aber die Unterhaltsansprüche des geschiedenen Ehegatten denen des neuen Ehepartners …