911 Ergebnisse für Unterhaltsanspruch

Suche wird geladen …

Kinder bei der Ehescheidung!
Kinder bei der Ehescheidung!
| 24.08.2007 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… Wie das oberste Gericht entscheiden wird, bleibt allerdings abzuwarten. Schließlich kann aber auch der betreuende Elternteil gegen den anderen Elternteil einen eigenen Unterhaltsanspruch aufgrund der Kindesbetreuung haben. Aber gerade über …
Adoption und Lebenspartnerschaft
Adoption und Lebenspartnerschaft
| 13.03.2009 von Rechtsanwältin Antje Hirlinger
… wird. Dabei überprüft das Jugendamt auch die Gesundheit des Stiefelternteils und die wirtschaftlichen Verhältnisse. Diese Überprüfung wird durchgeführt, da das Kind durch die Adoption seinen Unterhaltsanspruch gegen seinen leiblichen Elternteil …
AG Essen: Nachehelicher Unterhalt und neuer Partner
AG Essen: Nachehelicher Unterhalt und neuer Partner
| 03.09.2009 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… dass eine neue eheähnliche Lebensgemeinschaft zu einem Ausschluss des Unterhaltsanspruchs führt. Bisher galt jedoch, dass die Partner mindestens zwei bis drei Jahre zusammenleben mussten. Die Wertvorstellungen zur Ehe …
Der Kindes- und Ehegattenunterhalt in Kroatien
Der Kindes- und Ehegattenunterhalt in Kroatien
| 29.02.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… nicht aufbringen kann und nicht arbeitsfähig ist oder keine Arbeit finden kann. Einen Unterhaltsanspruch kann er während eines Ehescheidungsverfahrens stellen oder spätestens 6 Monate nach dem Ende der Ehe. Auch ein Lebenspartner hat zu den gleichen …
Die Unterhaltspflicht gegenüber Kindern, Ehegatten und anderen Verwandten
anwalt.de-Ratgeber
Die Unterhaltspflicht gegenüber Kindern, Ehegatten und anderen Verwandten
| 20.09.2022
… während der Ehe (Familienunterhalt) und nach der Trennung der Ehegatten (Trennungsunterhalt). Nach der rechtskräftigen Scheidung der Ehegatten kann ebenfalls ein Unterhaltsanspruch (nachehelicher Unterhalt) eines geschiedenen Ehegatten …
Unterhaltsvorschuss vom Staat: besser ab Juli 2017!
Unterhaltsvorschuss vom Staat: besser ab Juli 2017!
| 11.03.2017 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… des vollen Kindergeldes. Normalerweise wird beim Unterhalt des Kindergelds nur halb abgezogen. Auch ist der bürgerlich-rechtliche Unterhaltsanspruch an das Einkommen des Unterhaltsverpflichteten gekoppelt. Verdient dieser mehr als 1500,00 …
Wer zahlt das Altenheim, wenn die Rente nicht reicht?
Wer zahlt das Altenheim, wenn die Rente nicht reicht?
| 06.12.2013 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… gegenüber unterhaltspflichtig, so geht diese Unterhaltspflicht vor. Das bedeutet, dass dieser Unterhaltsanspruch bei der Einkommensermittlung vorab abzuziehen ist. Die Steuer- und gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge sind abzuziehen. Neben …
Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes
Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes
| 27.05.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Auch das volljährige Kind hat gegen seine Eltern einen Anspruch auf angemessenen Unterhalt. Dieser Anspruch ergibt sich aus § 1610 Abs. 1 BGB. Der Unterhaltsanspruch besteht aber nur, wenn das Kind außerstande ist, sich selbst …
Der Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes in der Ausbildung
Der Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes in der Ausbildung
| 03.06.2023 von Rechtsanwältin Doreen Bastian
Der Unterhaltsanspruch des Kindes endet nicht automatisch mit dessen Volljährigkeit. Vielmehr haben Eltern ihren Sprösslingen auch die angemessene Vorbildung zu einem Beruf zu finanzieren. Im Klartext heißt dies, dass Eltern grundsätzlich …
Elternunterhalt
Elternunterhalt
| 13.08.2010 von LEGALIS. Anwälte
Unterhaltsansprüche gegen die Kinder geltend gemacht werden können. Der Anspruch auf Elternunterhalt basiert auf § 1601 BGB, wonach Verwandte in gerader Linie einander zum Unterhalt verpflichtet sind. Dabei ist der Elternunterhalt in seiner Thematik …
Scheidung des GmbH-Gesellschafters
Scheidung des GmbH-Gesellschafters
| 08.05.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… des Unternehmens. Hieraus können sich Besonderheiten sowohl beim Versorgungsausgleich als auch bei etwaigen Unterhaltsansprüchen ergeben. Der Versorgungsausgleich sorgt bei der Scheidung dafür, dass die Ansprüche aus der Altersversorge …
Aufenthalt des Partners (im Ausland) unbekannt - Scheidung trotzdem möglich?
Aufenthalt des Partners (im Ausland) unbekannt - Scheidung trotzdem möglich?
| 11.04.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… die Durchsetzung von Unterhalt im Ausland oder die Rückführung entführter Kinder aus dem Ausland geht. Hier helfen das Haager Übereinkommen über die internationale Geltendmachung der Unterhaltsansprüche von Kindern und anderen …
Unterhalt zahlen bei Mindestlohn?
Unterhalt zahlen bei Mindestlohn?
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… nach der Düsseldorfer Tabelle. Ergibt sich nach Maßgabe Ihres Einkommens ein Unterhaltsanspruch, ist der Kindesunterhalt zu zahlen. Ansonsten wird die Bagatellgrenze meist im Hinblick auf den Aufstockungsunterhalt für den bedürftigen Ehepartner diskutiert …
Ehegattenunterhalt - Dreiteilungsmethode bei Wiederheirat verfassungswidrig
Ehegattenunterhalt - Dreiteilungsmethode bei Wiederheirat verfassungswidrig
| 17.02.2011 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… dass er mit der "Hypothek" von Unterhaltszahlungen an die erste Ehefrau belastet ist. Betreut sie kleine Kinder, bleibt sie nach wie vor im Mangelfall mit der ersten Frau gleichrangig. Liegt kein Mangelfall vor, ist Grundlage ihres Unterhaltsanspruchs
Rückständiger Kindesunterhalt – Wann tritt Verwirkung ein?
Rückständiger Kindesunterhalt – Wann tritt Verwirkung ein?
| 08.05.2018 von Rechtsanwältin Ricarda Spiecker
… zur Bestätigung auf, worauf dieser nicht reagierte. Der Vater zahlte sodann dreimal 140 EUR. Erstmals im August 2013 bezifferte der Sohn seinen monatlichen Unterhaltsanspruch auf 205 EUR. Daraufhin wies der Vater die Unterhaltsforderung zurück …
Unterhaltspflicht der Großeltern für die Enkelkinder
Unterhaltspflicht der Großeltern für die Enkelkinder
| 21.02.2017 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
… hätte zahlen müssen. Bemessungsgrundlage für den Unterhalt bleibt der Unterhaltsanspruch der Enkel gegen die Eltern – also das, was diese ihm hätten geben müssen. Demnach sind auch „reichere“ Großeltern geschützt. Rechtstipp: Nicht immer müssen …
Elternunterhalt – Wenn Kinder für die Eltern zahlen
Elternunterhalt – Wenn Kinder für die Eltern zahlen
| 01.08.2018 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
… dann dazu. Sie sollten dabei prüfen, ob der anerkannte Pflegegrad angemessen ist und ob es evtl. ein Pflegeheim mit einem günstigeren Tagessatz in der Nähe gibt. Hierbei hilft die Website http://www.der-pflegekompass.de 2. Unterhaltsanspruch
Auskunftsanspruch zum Vermögen bei Trennung / Ehescheidung im Rahmen des Zugewinnausgleichs
Auskunftsanspruch zum Vermögen bei Trennung / Ehescheidung im Rahmen des Zugewinnausgleichs
| 04.06.2018 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
… zu können. Im Übrigen ist dies nicht nur ratsam bezogen auf den besagten Auskunftsanspruch, sondern kann auch Relevanz bei Unterhaltsansprüchen oder Ansprüchen haben, die einen Innenausgleich der Eheleute betreffen; beispielsweise …
Das Jugendamt: Aufgaben und Pflichten
Das Jugendamt: Aufgaben und Pflichten
| 21.01.2021 von Rechtsanwältin Silke Werner
… und Unterstützung von Müttern bei Vaterschaftsfeststellung und Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen. Das bedeutet grundsätzlich für Sie: Eltern, Kinder und Jugendliche können sich immer dann an die Behörde wenden, wenn sie Hilfe …
Feststellung oder Anerkennung der Vaterschaft für Unterhaltsanspruch unverheirateter Mütter nötig
Feststellung oder Anerkennung der Vaterschaft für Unterhaltsanspruch unverheirateter Mütter nötig
| 05.09.2018 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
Der unverheirateten Mutter steht gegenüber dem Vater des gemeinsamen Kindes ein Unterhaltsanspruch zu. Dieser ergibt sich aus § 1615l Abs. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Damit der Kindesmutter auch tatsächlich Unterhalt gewährt werden …
Studiengebühren gehören zum Unterhalt
Studiengebühren gehören zum Unterhalt
| 07.01.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… befinden. Die Höhe des Unterhaltsanspruchs hängt vom Einkommen beider Eltern ab. Ein sogenannter unterhaltsrechtlicher Mehrbedarf kann von den studierenden Kindern zusätzlich zum regulären Unterhalt eingefordert werden. Allerdings muss …
Familienrecht - Abänderbarkeit von Scheidungsfolgenvereinbarungen
Familienrecht - Abänderbarkeit von Scheidungsfolgenvereinbarungen
| 19.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… werden? Speziell Scheidungsfolgenvereinbarungen zum Unterhalt enthalten nicht nur bereits entstandene, sondern auch zukünftige laufend zu zahlende Unterhaltsansprüche. Für die bereits entstandenen Ansprüche stehen die Faktoren …
Die Immobilie bei der Scheidung - Teil I
Die Immobilie bei der Scheidung - Teil I
| 22.10.2010 von Rechtsanwältin Janine D. Wagner
… an den aus dem Haus oder aus der Wohnung Ausgezogenen gezahlt werden. - Durch Ermittlung des Wohnwertes kann der Wohnvorteil im Rahmen der Unterhaltsansprüche der Kinder und Ehegatten ausgeglichen werden. - Der Wohnwert kann schließlich …
Unterhalt zwischen Bachelor und Master, Abitur und Studium…
Unterhalt zwischen Bachelor und Master, Abitur und Studium…
| 18.12.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Nähert sich die Schulausbildung für junge Leute dem Ende, denen das Geld nicht so locker in der Tasche sitzt, informieren sie sich richtigerweise über ihre Unterhaltsansprüche während einer Ausbildung oder eines Studiums …