525 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Corona und die Bauzeitverlängerung - ein Überblick für Bauherren
Corona und die Bauzeitverlängerung - ein Überblick für Bauherren
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Markus Erler
… als andere Branchen. In der anwaltlichen Praxis fragen daher immer mehr Bauherren, wer haftet, wenn Handwerksunternehmen oder Bauunternehmer nicht mehr weiterarbeiten (können) und das Bauvorhaben stillsteht. Die Gründe für den Baustillstand …
Hauskauf in Florida für Nicht-US-Bürger Teil I – Purchasing property: Buying a Home in Florida pt. I
Hauskauf in Florida für Nicht-US-Bürger Teil I – Purchasing property: Buying a Home in Florida pt. I
| 14.04.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… darauf zu achten, dass der Bauherr keine Chinese-Drywall-Trockenbauplatten verwendet hat. Diese wurden ab ca. 2002/2003 bis 2009 verbaut, da der lokale Markt keine Trockenbauplatten mehr liefern konnte. Diese Trockenbauplatten haben …
Auswirkungen von Corona auf Bauvorhaben aus Bauherren- und Unternehmersicht
Auswirkungen von Corona auf Bauvorhaben aus Bauherren- und Unternehmersicht
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Nils Neumann
Neben arbeitsrechtlicher Problematiken, resultierend aus der Corona-Pandemie, welcher sich zahlreiche Artikel und Internetseiten widmen, bestehen momentan für Bauherren und Bauunternehmen bedauerlicherweise ebenfalls erhebliche Risiken …
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den Bauablauf
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den Bauablauf
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… kann. Der Planer ist in seiner Arbeit behindert, weil der Bauherr notwendige Entscheidungen nicht treffen kann. Der Bau steht, weil die Schließung der Baustelle behördlich angeordnet ist. Mit der Pandemie liegt ein Fall höherer Gewalt vor. Wie wirkt …
Corona-Rechtstipp für private Auftraggeber von Bauleistungen
Corona-Rechtstipp für private Auftraggeber von Bauleistungen
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Helge Schoenewolf
… fragen Bauherren, wer haftet, wenn Handwerksunternehmen oder Bauunternehmer nicht mehr weiterarbeiten (können) und das Bauvorhaben stillsteht. Die Gründe können mannigfaltig sein. Beispielsweise können Materiallieferungen ausbleiben …
Bau- und Immobilienrecht in Zeiten der Krise
Bau- und Immobilienrecht in Zeiten der Krise
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Moritz Eschbach
… den Werkunternehmer bietet sich zunächst eine Vertragsprüfung an und sodann auch eine Zahlungsklage, um den Werklohn beizutreiben. Denn hat der Bauherr die Leistungen abgenommen, wird der volle Vergütungsanspruch fällig und der Bauherr muss …
Rücktritt vom Bauträgervertrag – das tödliche Risiko des Erwerbers beim Verzug des Bauträgers
Rücktritt vom Bauträgervertrag – das tödliche Risiko des Erwerbers beim Verzug des Bauträgers
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… beauftragt der Bauherr den Unternehmer auf seinem Grundstück oder an seinem Bau Arbeiten vorzunehmen. Alles was an Leistung erbracht wird, kommt daher dem Bauherrn zugute. Beim Bauträgervertrag „gehört“ dem Erwerber das Grundstück aber noch …
EuGH v. 26.03.2020: Widerruf von Verbraucherdarlehen weiter möglich – Immobilien, Kfz-Leasing
EuGH v. 26.03.2020: Widerruf von Verbraucherdarlehen weiter möglich – Immobilien, Kfz-Leasing
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Martin Straube
… an das finanzierende Kreditinstitut, dass ein Widerruf des Darlehensvertrages beabsichtigt ist, kann der Darlehensnehmer/Bauherr/Eigentümer durch geschickte Verhandlungen mit dem bisherigen Kreditinstitut oder durch eine neue Finanzierung …
Corona am Bau
Corona am Bau
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… oder schon wurden. Wie geht man damit um und was ist berechtigt? Ausgangspunkt ist, dass alle Vertragsparteien ein Interesse daran haben (oder haben sollten) ein Bauvorhaben zügig fertig zu stellen. Der Bauherr kann die Leistung nutzen …
Architekt haftet für Fehlplanung
Architekt haftet für Fehlplanung
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Markus Rassi Warai
… des Bauherrn Vorrangig steht dem Bauherrn ein Anspruch auf Nacherfüllung zu. Dementsprechend kann der Bauherr vom Architekten die Beseitigung des Baumangels verlangen. Vorausgesetzt, dass dies auch möglich ist und keine unverhältnismäßigen …
Haftung bei Absturz auf der Baustelle
Haftung bei Absturz auf der Baustelle
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Lang
… muss. Gerüstaufstellung auf der Baustelle – wer haftet? Für die Sicherheit auf der Baustelle ist in erster Linie der Bauherr verantwortlich. Er überträgt die Verantwortung für Aufstellung des Gerüsts typischerweise auf den Gerüstbauer …
Baustelle und Coronavirus: Ihre Rechte und Pflichten
Baustelle und Coronavirus: Ihre Rechte und Pflichten
| 16.03.2020 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… von Lieferengpässen? Sofern es keine abweichenden vertraglichen Abreden der Parteien gibt, fällt die Materialbeschaffung in den Verantwortungsbereich des Auftragnehmers. Unterlässt er diese schuldhaft, hat der Auftraggeber/Bauherr
Corona und die VOB/B – Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen der Bedenkenanzeige
Corona und die VOB/B – Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen der Bedenkenanzeige
| 13.03.2020 von Rechtsanwalt Bernd Kerger
… dem Vertragspartner – bitte beachten Sie, dass das in der Regel nicht der Architekt des Bauherren ist. Beschreibung welche konkreten Arbeiten aufgrund welcher Umstände nicht wie geplant ausgeführt werden können – die Mitteilung der Erschwernis …
Was ist ein Mangel an einem Bauwerk?
Was ist ein Mangel an einem Bauwerk?
| 11.03.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
Die Rechte des Bauherren nach § 634 BGB (Schadensersatz, Nacherfüllung, Minderung und Vorschuss zur Selbstvornahme) hängen von der Frage ab, was unter einem Mangel zu verstehen ist. Selbstverständlich muss auch ein Vertrag entstanden …
Wer haftet für das sich absenkende Fundament?
Wer haftet für das sich absenkende Fundament?
| 26.02.2020 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Die Frage danach, was passiert und wer für den Schaden aufkommt, wenn das Fundament des Hauses abrutschen sollte, nachdem das Gebäude fertiggestellt ist, hat sich wohl jeder Bauherr im Verlauf des Baues schon einmal gestellt …
Baurechtliche Nachbarvereinbarung
Baurechtliche Nachbarvereinbarung
| 25.02.2020 von Rechtsanwältin Nadine Hieß
… Adressat der Verzichtserklärung ist hierbei nicht nur der Bauherr, sondern auch die Bauaufsichtsbehörde. Die Zustimmung führt zu einem formellen sowie materiellen Rechtsverzicht. Ist die Erklärung bei der Bauaufsichtsbehörde eingegangen …
Anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke
Anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke
| 24.02.2020 von Rechtsanwalt Jörg Borufka
… ein zum Zeitpunkt der Abnahme den a.R.d.T. entsprechendes Werk zu erstellen. Bei einer Regeländerung zwischen Vertragsschluss und Abnahme gibt es dabei zwei Möglichkeiten: - Der Bauherr wird auf die Regeländerung und die sich hieraus ergebenden …
Welche Rechte hat der Bauherr bei Mängeln?
Welche Rechte hat der Bauherr bei Mängeln?
| 22.02.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… und Überwachung durch Architekten benötigt. Dabei kann es immer wieder zu der Situation kommen, dass der Bauherr mit der konkreten Ausführung nicht einverstanden ist. In loser Reihe will ich im Folgenden die verschiedenen Möglichkeiten …
Statik bei Sanierungsarbeiten: Was ist? Nicht nur: Was soll werden?
Statik bei Sanierungsarbeiten: Was ist? Nicht nur: Was soll werden?
| 19.02.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… bestehen, also keiner so recht weiß, womit er es zu tun hat. Stellungnahme: Auch hier gilt wieder, dass der Bauherr nicht nur so heißt. Er ist der Herr des Verfahrens. Selbst also, wenn die Besonderheiten nicht gegeben sind, muss der Bauherr
Italien – Kauf von zu errichtenden Immobilien: neue Regeln
Italien – Kauf von zu errichtenden Immobilien: neue Regeln
| 13.02.2020 von Rechtsanwalt Avv. Alexander Gebhard
… durch eine natürliche Person einer zu errichtenden Immobilie abzielt, mittels einer öffentlichen Urkunde oder beglaubigten privatschriftlichen Urkunde abgeschlossen werden muss“. Bei Abschluss derartiger Verträge muss der Bauherr dem versprechenden …
Sind Bereitstellungszinsen bei Nichtabruf des Darlehens zulässig?
Sind Bereitstellungszinsen bei Nichtabruf des Darlehens zulässig?
| 10.09.2021 von Rechtsanwalt Markus Mehlig
… erhalten Sie bei Ihrem Notariat) (...)“ Gerade beim Neubau von Wohneigentum kann es zu erheblichen Verzögerungen kommen, auf die der Bauherr oder Käufer selbst oftmals gar keinen Einfluss hat (so z. B. bei der Anfechtung der Baugenehmigung …
10 häufige Fehler im Gewährleistungsrecht für Bauwerke: Sie sind vermeidbar! (Teil I/5)
10 häufige Fehler im Gewährleistungsrecht für Bauwerke: Sie sind vermeidbar! (Teil I/5)
| 23.12.2019 von Rechtsanwalt Stefan Swierczyna
… Sie darauf, welches Gewährleistungsrecht, mit welchen Fristen vertraglich vereinbart wird: Vielen Bauherren und Bauunternehmern ist nicht bekannt, dass im Baurecht verschiedene Fristen für das Gewährleistungsrecht zur Anwendung kommen …
Der Baumangel in Österreich – Gewährleistung, Mängelrüge und Schadensersatz beim Baumangel
Der Baumangel in Österreich – Gewährleistung, Mängelrüge und Schadensersatz beim Baumangel
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… ein Verschulden, verfügt der Bauherr auch über einen Schadenersatzanspruch. Dies ist insbesondere aus verjährungsrechtlicher Sicht wichtig, da Schadenersatzansprüche in der Regel erst nach drei Jahren ab Kenntnis von Schaden und Schädiger …
Wohnungseigentumsrecht: BGH konkretisiert Verwalterpflichten beim “Bauträgerverwalter“
Wohnungseigentumsrecht: BGH konkretisiert Verwalterpflichten beim “Bauträgerverwalter“
| 02.12.2019 von Rechtsanwalt Ulrich Husack
… auch auf Gewährleistungsansprüche gegen den Bauträger und die drohende Verjährung dieser Ansprüche hinzuweisen. Der Verwalter ist ferner verpflichtet die gegenüber der Gemeinschaft erbrachten Leistungen des Bauträgers, wie ein Bauherr selbst …