Baurecht: Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken
- 3 Minuten Lesezeit

Mit dem Ende des Winters beginnt für die Baubranche die Hochsaison und auch manches private Bauvorhaben wird wieder vorangetrieben. Die Redaktion von anwalt.de gibt einen Überblick über baurechtliche Vorschriften auf dem Weg zum Eigenheim.
Baufreiheit als Grundlage des Baurechts
Aus dem Grundrecht auf Eigentum in Art. 14 Abs. 1 Grundgesetz (GG) leitet sich die so genannte Baufreiheit ab. Zum geschützten Eigentum an Grund und Boden gehört das Recht der baulichen Nutzung. Weil Eigentum aber auch verpflichtet und der Staat verpflichtet ist, angemessene Lebensverhältnisse für alle Bürger zu schaffen (Sozialstaatsprinzip in Art. 20 GG) und den Umweltschutz zu fördern, wird diese Baufreiheit durch Gesetze und Verordnungen gelenkt bzw. eingeschränkt.
Privates vs. öffentliches Baurecht
Das Baurecht als allgemeiner Begriff umfasst sämtliche Vorschriften des Privatrechts wie auch des Verwaltungsrechts, die Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken treffen. Dazu gehört etwa in welcher Art und welchem Ausmaß ein Grundstück baulich genutzt werden kann - nicht jedes Grundstück oder jeder Standort ist für ein Kraftwerk oder ein Biotop geeignet. Weiterhin muss die Ordnung der Bebauung gewährleistet werden, um einheitlich harmonische Stadtbilder und gewachsene Ortsstrukturen zu erhalten. Nicht zuletzt werden auch die Rechtsverhältnisse der an der Errichtung eines Bauwerkes Beteiligten geregelt (Bauherr, Baubehörden, Bauunternehmen u.a.).
Das Privatbaurecht umfasst alle Normen, die Auswirkung des Bauwerkes auf bestimmte Einzelpersonen (z.B. Nachbarn) oder Werkverträge zwischen dem Bauherrn und den Bauunternehmen oder Handwerkern regeln.
Das öffentliche Baurecht beinhaltet Verwaltungsvorschriften, die das öffentliche Interesse schützen und regelt deshalb Zulässigkeit und Genehmigungspflicht von Bauvorhaben.
Baurecht: Wo darf gebaut werden?
Das BauGB ist die wichtigste Quelle für das so genannte Bauplanungsrecht. Es gibt Antwort auf die Frage "Wo darf gebaut werden?". § 1 BauGB verpflichtet die Gemeinden, in eigener Verantwortung Bauleitpläne aufzustellen, um die städtebauliche Entwicklung zu leiten. Sie können dies durch einen allgemein gehaltenen Flächennutzungsplan oder durch einen Bebauungsplan mit sehr konkreten Regeln tun.
Ein gemeindlicher Bebauungsplan kann bestimmen: Art und Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise (z.B. im ortsüblichen Baustil, besondere Dachformen), besondere Nutzungszwecke von Flächen (Erholungsflächen, Gewerbegebiet, Wohngebiet), freizuhaltende Schutzflächen (z.B. Überschwemmungsflächen im Flusstal), landwirtschaftliche Nutzung und vieles mehr.
Wie darf gebaut werden?
Für die Regelung technischer und gestalterischer Baufragen sind die Bundesländer zuständig. Sie haben alle eigene Landesgesetze zum Bauordnungsrecht erlassen (z. B. Bayerische Bauordnung, Bauordnung Nordrhein-Westfalen), die festlegen, ob bestimmte Bauvorhaben genehmigungspflichtig sind und unter welchen Voraussetzungen sie genehmigt werden. Sie enthalten zum Beispiel auch das Verbot der Verunstaltung, das eine Verunstaltung der Gemeinden durch einzelne Bauvorhaben verhindern soll. Weiterhin bestimmen sie das Genehmigungsverfahren und die zuständigen Baubehörden.
Baugenehmigungen im Baurecht
Bedarf ein Bauvorhaben einer behördlichen Baugenehmigung, so muss der Bauherr bei der zuständigen Behörde seine Bauunterlagen einreichen und die Baugenehmigung beantragen. Sie prüft, ob das Vorhaben mit den örtlichen Bauleitplänen der Gemeinde (z. B. Bebauungsplan) vereinbar ist und ob es nach landesrechtlichen Vorschriften genehmigt werden kann. Ist das Vorhaben genehmigungsfähig, muss die Behörde die Genehmigung erteilen. Im Einzelfall kann sie zusätzliche Auflagen machen.
Wenn das Vorhaben den öffentlichen Vorschriften widerspricht, wird der Antrag abgelehnt. Der Bauherr kann sich innerhalb bestimmter Fristen jedoch gegen eventuelle Auflagen oder die Ablehnung seines Antrags durch Einlegung eines Widerspruchs wehren.
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Baurecht?
Rechtstipps zu "Baurecht"
-
06.05.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… . Juristischen Beistand einholen: Ein Anwalt für Baurecht kann dabei helfen, wirksame Schritte einzuleiten. Gemeinsam gegen übermäßigen Baulärm aktiv werden Einzelne Beschwerden haben oft nur begrenzten …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… ://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht-mietrecht/wohnung-eigenbedarf-anmelden Mehr zum Thema Mietrecht: https://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht-mietrecht/mieter-kuendigen-gruende …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Martin Straube„Wie Sie mit § 34 BauGB, § 33 BauGB und strategischem Bebauungsplanverfahren zügig und rechtssicher Baurecht erlangen. Wer als Projektentwickler oder Bauträger tätig ist, weiß: Der Faktor Zeit …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt„… , Nachlassplanung, Immobilienrecht, Baurecht zum Immobilienkauf in Spanien mit Rechtssicherheit. Legalium und RA D.Luickhardt, zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland und Spanien“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwältin Mag. Dipl.iur. Tanja Cukon„… – ist eine Bebauung überhaupt zulässig. Zu prüfen sind: die Widmung, ein eventuell bestehender Bebauungsplan (UPU), sowie allfällige baurechtliche Einschränkungen (zB. Küstenzone), wo eine Bebauung …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt/Avvocato Alessandro Tedesco„… zu Wohnzwecken Prüfung auf baurechtliche Verstöße oder illegale Baumaßnahmen Vorliegen eines aktuellen Energieausweises Gerade bei älteren Immobilien ist es nicht unüblich, dass der Verkäufer nicht alle …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„… die Grundstücksgrenze überragen, liegt ein baurechtlicher Überbau vor, aber dennoch bleibt jede Wand rechtlich eigenständig. Werden Reihen- oder Doppelhäuser durch einen zweischaligen Wandaufbau, also durch zwei …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… Innenbereich oder Außenbereich befindet. 2. Baurechtliche Vorschriften einhalten Neben dem Bebauungsplan müssen auch allgemeine baurechtliche Regelungen eingehalten werden, wie: Vorgaben …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Martin Straube„… ? Diese Fragen beantworten wir in diesem Beitrag – fundiert, verständlich und mit dem Fokus auf das öffentliche Baurecht . Was ist ein Schwarzbau? Als „Schwarzbau“ bezeichnet man ein Gebäude oder eine bauliche …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Peter Engelmann„Gibt man in der Suchmaschine von Google den Begriff „baurechtlicher Bestandsschutz“ ein, werden „ungefähr 113.000 Treffer“ angezeigt. Etwas übersichtlicher wird es bei einer Abfrage auf „beckonline …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Martin Straube„Neue ThürBO - was ist wichtig und neu Autor: Martin Straube | Rechtsanwalt & Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht ThürBO 2024 – Bauen einfacher machen? Was die Reform wirklich bringt …“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… im baurechtlichen, immissionsschutzrechtlichen oder nachbarrechtlichen Sinne. Viele Anlagen sind nie formell zurückgebaut oder umgenutzt worden. Stattdessen schlummern alte Güllegruben, Silageplatten …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Timo Sahm„… inzwischen fortwährend und diesbezügliche Sachverhalte kommen regelmäßig in den baurechtlichen Kanzleien an. Grundlage: Wird der Werkvertrag/Bauvertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… . Doch nicht nur die Unannehmlichkeiten während der Bauzeit sorgen für Spannungen. Auch Streitigkeiten um baurechtliche Vorschriften oder unklare Grenzfragen tragen häufig zu Konflikten …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Avvocato Davide Cuocolo LL.M.„… Generationen zur Familie, doch es fehlt an wichtigen Informationen über den aktuellen Zustand, Eigentumsdokumente oder mögliche baurechtliche Probleme. Häufiger Fehler Dies kann zu großen Schwierigkeiten führen …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit seiner aktuellen Entscheidung klargestellt, dass die bloße Bezeichnung „Wohnung“ im Kaufvertrag keine Garantie dafür ist, dass die baurechtlichen …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Ihre Ansprüche zu sichern. Rechtsberatung einholen: Konsultieren Sie frühzeitig einen im Baurecht erfahrenen Anwalt , um Ihre rechtlichen Optionen zu klären und Schadenersatzansprüche durchzusetzen …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… fundiertes Fachwissen und Erfahrung im Baurecht. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen dabei helfen, Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Zögern …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… bis hin zur Beratung bei steuerlichen und baurechtlichen Fragen – eine fundierte rechtliche Begleitung kann Risiken minimieren und die eigenen Interessen sichern. In diesem Beitrag erfahren …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… , braucht eine gesonderte Genehmigung des Vermieters – sonst droht die fristlose Kündigung ! D) Öffentliches Recht – Zweckentfremdung & Baurecht Viele Städte haben Zweckentfremdungsverbote eingeführt …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… und schrittweise bearbeite. Es bestehe keine Verpflichtung der Behörde, vor einer Einzelfallentscheidung in allen anderen Fällen baurechtliche Ordnung herzustellen. Die Verwaltungsgerichte sahen daher keine …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… . durch eine gemeindliche Satzung möglich, die gewissermaßen Bestandsschutz gewährt hat. Die Grundsätze: Bei baurechtlicher Verpflichtung (z.B. Flucht/Baulinien) zur Grenzbebauung ist keine Nachbarzustimmung nötig …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Jörg Reich„… wie Glasfaseranschlüsse und baurechtliche Vorgaben. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragslaufzeiten Mobilfunkanbieter sichern sich ihre Standorte meist für lange Zeiträume – 10 bis 30 Jahre sind keine …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… %91%20oder%20Sachverst%C3%A4ndigen%20einbeziehen https://www.anwalt.de/rechtstipps/streit-am-bau-die-abnahme-des-bauwerks-bei-maengeln_142980.html Link zum Ursprungsartikel: https://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht-mietrecht/abnahme-trotz-maengel“ Weiterlesen