525 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Plant ein Auftragnehmer, muss er Pläne „wie ein Planer“ prüfen!
Plant ein Auftragnehmer, muss er Pläne „wie ein Planer“ prüfen!
| 21.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Im Streit standen die mangelhaften Leistungen eines Generalunternehmers (GU) und die sich daraus ergebenden Mangelbeseitigungskosten (KG, Urteil vom 22.04.2016 – 21 U 119/14). Der Bauherr hatte einen Generalunternehmer (GU …
Einmessfehler begründet nicht ohne Weiteres einen Schadensersatzanspruch
Einmessfehler begründet nicht ohne Weiteres einen Schadensersatzanspruch
| 20.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… bei der Einmessung auf dem Grundstück unterlaufen war. Das Gebäude verschob sich um 2 Meter, der Garten wurde um etwa 40 m² kleiner als ursprünglich geplant. Der Bauherr forderte Schadensersatz. Dem erteilte das Gericht eine Absage …
Nachtragsvergütung gehört zu den Kosten der Ersatzvornahme!
Nachtragsvergütung gehört zu den Kosten der Ersatzvornahme!
| 19.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… angefallenen, erforderlichen Mehrkosten der Ersatzvornahme. Der Auftraggeber kann die Erstattung der Fremdnachbesserungskosten verlangen, die er als vernünftiger, wirtschaftlich denkender Bauherr im Zeitpunkt der Beauftragung des anderen …
Architekt ist für die Auswahl und Festlegung der Baustoffe verantwortlich!
Architekt ist für die Auswahl und Festlegung der Baustoffe verantwortlich!
| 17.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… Schließt der Bauherr mit dem Tragwerksplaner und dem Architekten jeweils selbständige Verträge ab, haftet jeder von beiden für die Erfüllung der von ihm in seinem Vertrag übernommenen Verpflichtungen, wobei der Tragwerksplaner regelmäßig nicht Erfüllungsgehilfe des Bauherrn in dessen Vertragsverhältnis mit dem Architekten ist.
Zum Honoraranspruch des Architekten bei Überschreitung einer Baukostenobergrenze
Zum Honoraranspruch des Architekten bei Überschreitung einer Baukostenobergrenze
| 14.05.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
BGH, Urteil vom 06.10.2016, Az.: VII ZR 185/13 Bauherren sollten bei Beauftragung eines Architekten mit diesem eine Baukostenobergrenze festlegen. Der BGH entschied nämlich, dass bei entsprechender Vereinbarung bei der Berechnung …
Der Europäische Gerichtshof entscheidet über den Widerrufsjoker bei Immobilienfinanzierungen
Der Europäische Gerichtshof entscheidet über den Widerrufsjoker bei Immobilienfinanzierungen
| 08.05.2019 von Rechtsanwalt Christoph Ruther
Worum geht es? Die Bauzinsen befinden sich seit Jahren auf einem historisch niedrigen Tiefststand. Davon können auch Bauherren mit bestehenden älteren Immobiliendarlehensverträgen profitieren. Das Problem liegt darin, dass in Deutschland …
Der Widerruf eines Bauvertrages – für den Verbraucher immer von Vorteil?
Der Widerruf eines Bauvertrages – für den Verbraucher immer von Vorteil?
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Markus Erler
Nicht selten sind Bauherren nach Abschluss des Bauvertrages über die mangelhafte oder fehlende Leistung des Bauunternehmens sehr ernüchtert. Nach anfänglicher Aufbruchstimmung kommt es im Baugewerbe nicht selten zu Unstimmigkeiten …
Verbraucherbauvertrag
Verbraucherbauvertrag
| 09.04.2019 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… würde im schlimmsten Falle, ist bislang noch nicht entschieden worden und bleibt spannend. 3. Die Baubeschreibung Weiterhin ist der Unternehmer vor Abschluss des Verbraucherbauvertrages verpflichtet, dem Bauherren eine Baubeschreibung …
Bauträgervertrag – Risiken und Tipps im Überblick – developer contract – important risks & tips
Bauträgervertrag – Risiken und Tipps im Überblick – developer contract – important risks & tips
| 04.04.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… mit der Tücke im Detail eines Bauträgervertrages auseinandersetzen. Der Bauträgervertrag unterscheidet sich erheblich vom Vertrag zum Bau eines Hauses auf eigenem Grund und Boden. Der Bauträger ist Eigentümer des Grundstücks, tritt als Bauherr
Bereitstellungszinsen: So bekommen Sie Ihr Geld zurück
Bereitstellungszinsen: So bekommen Sie Ihr Geld zurück
| 18.12.2019 von Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
… sein als die der Leistung: Die Stiftung Warentest weist auf ihrer Webseite www.test.de in dem Beitrag „So werden Bauherren geschröpft“ auf dieses Missverhältnis schon seit Längerem hin. Danach gibt es aber bereits auch schon Banken, welche …
Neues Bauvertragsrecht 2018: Bauherren haben das Recht auf die Herausgabe von Bauunterlagen
Neues Bauvertragsrecht 2018: Bauherren haben das Recht auf die Herausgabe von Bauunterlagen
| 25.03.2019 von Rechtsanwalt Finn Streich
Das neue Bauvertragsrecht trat am 1. Januar 2018 in Kraft und gilt unter anderem für alle Bauverträge mit privaten Bauherren (Verbraucherbauverträge), die seitdem geschlossen werden. Das Bauvertragsrecht ist im BGB verankert und hat …
Bausummenüberschreitung – das sollten Sie beachten!
Bausummenüberschreitung – das sollten Sie beachten!
| 22.03.2019 von Rechtsanwalt Finn Streich
… über die Höhe der tatsächlichen Kosten informieren muss. Übermittelt der Architekt die Informationen über die tatsächliche Höhe der Baukosten nicht korrekt oder verspätet, dann kann der Bauherr den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen …
Eine Abdichtung muss abdichten
Eine Abdichtung muss abdichten
| 22.03.2019 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… ist allein das Vorliegen von Feuchtigkeitsspuren, die auf eine mangelhafte Abdichtung hinweisen. Auswirkungen in der Praxis Im Baurecht ist die Abnahme eine wichtige Zäsur und sollte bei Bauherren besondere Aufmerksamkeit beachten …
Die Kostenverantwortung des Architekten – Vorsicht bei der Vertragsgestaltung
Die Kostenverantwortung des Architekten – Vorsicht bei der Vertragsgestaltung
| 12.03.2019 von Rechtsanwalt und Notar Peter Schulze
… der Auftraggeber/Bauherr mit Vertragsschluss dem Architekten mitgeteilt hat, dass ihm für die Durchführung der vertragsgegenständlichen Baumaßnahme nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung steht. Durch die Benennung eines solchen Budgets, welches …
Länge der Verjährungsfrist bei Errichtung einer Photovoltaikanlage
Länge der Verjährungsfrist bei Errichtung einer Photovoltaikanlage
| 12.03.2019 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… einer Photovoltaikanlage von den Umständen des jeweiligen Einzelfalls abhängig, ob Ansprüche wegen Mängelgewährleistung bereits in zwei Jahren nach Abnahme oder erst in fünf Jahren nach Abnahme verjähren. Daher sollten Bauherren
Schadensersatz aufgrund fehlerhafter Bauleistung wegen unzureichender Vorarbeit
Schadensersatz aufgrund fehlerhafter Bauleistung wegen unzureichender Vorarbeit
| 11.03.2019 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… auf der fehlerhaften Arbeit eines anderen Unternehmens basiert. Dieses birgt diverse Fragen für den Auftraggebenden Bauherren, wie zum Beispiel: - ob und von wem Beseitigung verlangt werden kann - ob und von wem die Schäden ersetzen werden können - ob …
Kostengrenze als Pflicht des Architekten – Voraussetzungen der Vereinbarung
Kostengrenze als Pflicht des Architekten – Voraussetzungen der Vereinbarung
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… auskennt. Dies ist ein Architekt. Zu dessen Aufgaben gehört es auch, die Baukosten unter Kontrolle zu halten, wenn er damit beauftragt ist. Im vorliegenden Fall ist der Bau teurer geworden als der Bauherr sich das vorgestellt hat. Nachdem …
Verhältnismäßige Mängelbeseitigung – Austausch von Fenstern gegen Heizkostenersparnis
Verhältnismäßige Mängelbeseitigung – Austausch von Fenstern gegen Heizkostenersparnis
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… stünden zum Schaden des Bauherren. Die Beträge, die der Käufer nun mehr zahlen müsse, um die Wohnung warm zu bekommen, fielen seiner Meinung nach nicht ins Gewicht. Das Urteil: Das Oberlandesgericht Karlsruhe sah das am 01.02.2018 (9 U 52/17 …
Umfang der Bauüberwachung – Kontrolle der Heizungsventile
Umfang der Bauüberwachung – Kontrolle der Heizungsventile
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Das Problem: Irgendjemand muss dafür verantwortlich sein, die Arbeit der Handwerker auf einer Baustelle zu prüfen. Dies ist an sich der Bauherr. Da dieser aber meist nicht die notwendige Ahnung von dem hat, was die Handwerker da machen …
Was sind Baumängel und wie erkennt man sie?
Was sind Baumängel und wie erkennt man sie?
| 25.02.2019 von Rechtsanwalt Finn Streich
… die mangelfreie Leistungserbringung beim Bauunternehmer liegt, während die Beweislast nach der Abnahme auf den Bauherren übergeht (Beweislastumkehr). Was tun, wenn Mängel nicht beseitigt werden? Wenn der Bauunternehmer die Mängel …
Mangelhafte Statik: Muss Hersteller des Rohbaus die Statik prüfen?
Mangelhafte Statik: Muss Hersteller des Rohbaus die Statik prüfen?
| 21.02.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… Setzrisse im Putz wohl hinausgingen. Sie waren so massiv, dass der Bauherr einen Teil der Rechnung nicht beglich. Der Generalunter musste mit Blick auf diese Massivität eingestehen, dass etwas schiefgelaufen war. Er akzeptierte daher …
BGH-Urteil: Sozialwohnungen müssen nicht dauerhaft als solche dienen
BGH-Urteil: Sozialwohnungen müssen nicht dauerhaft als solche dienen
| 25.11.2019 von Katharina Kästel anwalt.de-Redaktion
Bauherren sind nicht dazu verpflichtet, Sozialwohnungen ewig als solche anzubieten. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 8. Februar 2019. Die Zahl sozialer Wohnungsbauten in Deutschland sinkt stetig. Zwischen …
Dieselgate: Fehler in Widerrufsbelehrung der Mercedes Bank führt zur Rückabwicklung des Kaufvertrags
Dieselgate: Fehler in Widerrufsbelehrung der Mercedes Bank führt zur Rückabwicklung des Kaufvertrags
| 10.02.2019 von Rechtsanwalt Markus Mehlig
… und somit nicht auf manipulierte Dieselfahrzeuge beschränkt. Mit dem so genannten „Widerrufsjoker“ haben sich vor Jahren schon viele Bauherren aus ihrer teuren Baufinanzierung verabschiedet, als die gesunkenen Zinsen günstigere Finanzierungen …
Das OLG München hat entschieden: Prozessbegleitend eingeholte Privatgutachten sind erstattungsfähig
Das OLG München hat entschieden: Prozessbegleitend eingeholte Privatgutachten sind erstattungsfähig
| 05.02.2019 von Rechtsanwalt Finn Streich
… diesen Gründen beauftragt wurde. Als Voraussetzung gilt, dass der Auftrag erst erteilt werden darf, wenn der Prozess rechtshängig ist. Die Klage muss erhoben worden und dem Prozessgegner zugestellt worden sein. In vorliegendem Fall stritten ein Bauherr