1.047 Ergebnisse für Betriebsrat gründen

Suche wird geladen …

Ford-Werke Köln: Stellenabbau und Massenentlassungen rechtmäßig?
Ford-Werke Köln: Stellenabbau und Massenentlassungen rechtmäßig?
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Kai Simon Faix
… Entlassungen informieren (Absatz 1); den Betriebsrat über die geplanten Entlassungen, insbesondere über die Gründe für die Entlassungen, die Zahl und die Berufsgruppen der zu entlassenden Arbeitnehmer, den Zeitraum , in dem die Entlassungen …
Außerordentliche (= fristlose) Kündigung – Kann sie einfach so erklärt werden? Nein!
Außerordentliche (= fristlose) Kündigung – Kann sie einfach so erklärt werden? Nein!
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Voraussetzungen: Schriftliche Erklärung gegenüber dem Arbeitnehmer innerhalb von zwei Wochen seit Kenntnis des Kündigungsgrundes und Anhörung eines Betriebsrates, wenn es einen solchen gibt Zunächst muss der Arbeitgeber …
Arbeitnehmer bei FORD in Deutschland haben Angst
Arbeitnehmer bei FORD in Deutschland haben Angst
| 23.01.2023 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Der Autohersteller FORD in Köln wird zahlreiche Arbeitnehmer kündigen. In einer Betriebsversammlung hat FORD bzw. der Betriebsrat seine Pläne bekannt gemacht . Die Arbeitnehmer sind mit Bussen angereist , um daran teilzunehmen …
Schwerbehindertenvertretung: Vertrauensperson und Interessenvertretung
anwalt.de-Ratgeber
Schwerbehindertenvertretung: Vertrauensperson und Interessenvertretung
| 07.03.2023
… der Arbeitgeber die Entscheidung getroffen, einem schwerbehinderten Arbeitnehmer zu kündigen, ist es ratsam, noch vor der Antragstellung beim Integrationsamt und zeitgleich mit der Anhörung des Betriebsrates die Schwerbehindertenvertretung …
SMS VOM CHEF IN DER FREIZEIT – MUSS DER ARBEITNEHMER DIESE LESEN UND REAGIEREN?
SMS VOM CHEF IN DER FREIZEIT – MUSS DER ARBEITNEHMER DIESE LESEN UND REAGIEREN?
| 10.01.2023 von Rechtsanwalt Klaus Maier
… zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber war festgelegt, dass Notfall Sanitäter auch zu Springerdiensten verpflichtet werden können, etwa bei kurzfristigen Erkrankungen von Kollegen. Dazu musste der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber spätestens am Vortag …
Kündigungsschutz: Das Recht für den Arbeitnehmer
Kündigungsschutz: Das Recht für den Arbeitnehmer
| 10.01.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… betriebsbedingte Gründe vor, die eine Weiterbeschäftigung unmöglich machen. Das heißt, der Arbeitgeber darf nur eine ordentliche Kündigung aussprechen, wenn verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Gründe vorliegen. Wer unterliegt …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Halil Ibrahim Oguz
… und ist folglich unwirksam. Beispiele für Formmängel: - Mündliche Kündigung - Kündigung per E-Mail, Fax, WhatsApp u. dgl. - Kündigung nicht, ggf. nicht von einem besonders Bevollmächtigten, unterschrieben - (bei Bestehen eines Betriebsrats) Nicht-Anhörung …
Abfindung: Alles Wissenswerte auf einen Blick
Abfindung: Alles Wissenswerte auf einen Blick
| 28.12.2022 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… In einigen Unternehmen hat der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber gemäß Betriebsverfassungs-Gesetz einen Sozialplan ausgehandelt. Dieser regelt die Abfindungs-Zahlungen bei Massen-Kündigungen. Möglicherweise ist es hier möglich, die Abfindung …
Arbeitsrecht: Arbeitgeberseitige Kündigung nur aufgrund der Rentennähe unwirksam!
Arbeitsrecht: Arbeitgeberseitige Kündigung nur aufgrund der Rentennähe unwirksam!
| 27.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… vom 3. September 2021, Az.: 16 Sa 152/21). Die 1957 geborene Klägerin war seit 1972 bei der Insolvenzschuldnerin beschäftigt. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens schloss der zum Insolvenzverwalter bestellte Beklagte mit dem Betriebsrat
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
| 20.12.2022 von Rechtsanwalt Jörg Wieg
… zu einem bEM-Gespräch eingeladen. Der Kläger stimmte der Durchführung des bEM zu, die Hinzuziehung von Betriebsrat und/oder Integrationsamt lehnte der Kläger ab. Am 29.10.2020 fand ein Gespräch im Rahmen des bEM statt. Der Kläger erklärte …
Haben Sie einen Anspruch auf Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und Co.?
Haben Sie einen Anspruch auf Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und Co.?
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… Änderungskündigung mitunter einer sozialen Rechtfertigung. Dies führt letztlich zu einer Begrenzung auf betriebliche Gründe und diese müssten im Zweifelsfall entsprechend dargelegt werden. Doch auch eine Betriebsvereinbarung zwischen Ihrem Arbeitgeber …
Kündigungsschutz in Tierarztpraxen und Tierkliniken (bis 10 Arbeitnehmer)
Kündigungsschutz in Tierarztpraxen und Tierkliniken (bis 10 Arbeitnehmer)
| 19.12.2022 von Rechtsanwalt Benjamin Kranepuhl
… Gegen dieses Maßregelungsverbot würde z.B. eine Kündigung verstoßen, die mit dem Engagement des Arbeitnehmers einen Betriebsrat zu gründen, begründet wird. Weil der Arbeitgeber keinen Kündigungsgrund benennen braucht, reicht …
Früher in Rente durch Vorruhestand?
anwalt.de-Ratgeber
Früher in Rente durch Vorruhestand?
| 22.06.2023
… Vorruhestandsregelung bei Personalabbau Ein Personalabbau von Unternehmen kann vielfältige und gute Gründe haben. Von strukturellen Veränderungen über Umsatzeinbrüche und Auftragsflauten bis hin zur Einstellung von Produktlinien gibt es noch …
Aufhebungsvertrag: Das sollten Sie als Arbeitnehmer wissen
anwalt.de-Ratgeber
Aufhebungsvertrag: Das sollten Sie als Arbeitnehmer wissen
| 16.12.2022
… auf eine Abfindung, auch nicht beim Aufhebungsvertrag.  Arbeitgeber zahlen eine Abfindung, wenn eine Kündigung ausgesprochen werden soll und der Arbeitnehmer Kündigungsschutz hat oder im Kleinbetrieb ausnahmsweise Gründe vorliegen …
Arbeitsvertrag kündigen? So geht´s!
Arbeitsvertrag kündigen? So geht´s!
| 15.12.2022 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… Der Auflösungsvertrag erfolgt einvernehmlich . Die unwirksame Kündigung: Es gibt im Arbeitsrecht Gründe, die eine Kündigung verbieten. Dann ist diese unwirksam. Bei der außerordentlichen Kündigung muss ein triftiger Grund vorliegen. Wichtig …
Das Coronavirus und seine rechtlichen Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Das Coronavirus und seine rechtlichen Folgen
08.12.2022
… Die Versicherung zahlte jedoch nicht für die dadurch enstandenen finanziellen Verluste. Dem Bundesgerichtshof zufolge konnte die Versicherung ihre Leistung dabei zwar nicht aus dem Grund verweigern, dass nur aus dem Betrieb selbst erwachsende …
Arbeitszeiterfassung im Betrieb
Arbeitszeiterfassung im Betrieb
| 06.12.2022 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
… die Art und Weise der Zeiterfassung durch die Arbeitnehmer vorgeben. Sie sind darüber hinaus verpflichtet, die tatsächliche Zeiterfassung durch die Arbeitnehmer zu kontrollieren. Mitbestimmung durch den Betriebsrat In Betrieben …
Pflicht Arbeitszeiterfassung : Anforderungen – wie sind diese umzusetzen?
Pflicht Arbeitszeiterfassung : Anforderungen – wie sind diese umzusetzen?
| 06.12.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… ist ein Zeiterfassungssystem einzuführen und zu verwenden, mit dem Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Überstunden erfasst werden. Dies war bereits vorher bekannt. Aus diesem Grund fassen wir die wesentlichen Punkte …
Sonderkündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte – EuGH und BAG stärken die Rechte
Sonderkündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte – EuGH und BAG stärken die Rechte
| 28.11.2022 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… ist seit dem Inkrafttreten des neu gefassten BDSG am 25.5.2018 gespalten. Eine Kündigung ist nur dann zulässig, wenn Tatsachen vorliegen, die die öffentliche Stelle zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist …
Übermittlung von Arbeitnehmerdaten zwischen Konzernunternehmen meist unzulässig
Übermittlung von Arbeitnehmerdaten zwischen Konzernunternehmen meist unzulässig
| 24.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… Verschmelzung Bei der Interessenabwägung kann auch der Grund des Wechsels dem alten, zu dem neuen Arbeitgeber zu ihrem neuen Arbeitgeber eine Rolle spielen. Wenn dem betriebsorganisatorische Maßnahmen zugrunde lagen (z.B. Verschmelzung zweier …
Was Sie nach dem Erhalt einer Kündigung beachten sollten.
Was Sie nach dem Erhalt einer Kündigung beachten sollten.
| 23.11.2022 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… der Kündigung, den Gründen bis hin zur Form reichen. Oftmals werden hierbei Fehler gemacht oder Dinge übersehen, die es dem Arbeitnehmer ermöglichen gegen die Kündigung vorzugehen. Welcher Form bedarf die Kündigung? Die Kündigungserklärung muss …
Inflationsausgleichsprämie: das müssen Arbeitgeber nun wissen!
Inflationsausgleichsprämie: das müssen Arbeitgeber nun wissen!
| 20.12.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… draufzahlen“. Aus diesem Grund haben wir Ihnen die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Inflationsausgleichsprämie aus Arbeitgebersicht hier zusammengefasst ! Was ist die Inflationsausgleichsprämie (IAP)? Die Inflationsprämie …
Deutsches oder amerikanisches Arbeitsrecht: Welches ist besser?
Deutsches oder amerikanisches Arbeitsrecht: Welches ist besser?
| 07.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… oder „Schwerbehindertengesetz“ (seit einiger Zeit SGB IX), oder den besonderen Kündigungsschutz für Betriebsräte. Dieser allgemeine Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz besagt: In einem Betrieb mit mehr als zehn Arbeitnehmern darf …
Für Arbeitgeber: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – Anordnung und Verfahren
Für Arbeitgeber: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – Anordnung und Verfahren
| 07.11.2022 von Rechtsanwalt Tobias Blume
… ein Betriebsrat hat dieser ein Mitbestimmungsrecht (der Personalrat indes nicht)! Übrigens: Die Initiative zur Einführung von Kurzarbeit kann auch vom Betriebsrat ausgehen. Je nachdem wo die die Berechtigung zur Einführung von Kurzarbeit …