738 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Neues Maklerrecht – Was ändert sich 2020 bei der Maklerprovision?
Neues Maklerrecht – Was ändert sich 2020 bei der Maklerprovision?
| 01.04.2020 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… mit unserem Fachwissen. Rechtsanwältin Ninja Lorenz Fachanwältin im Miet-/ Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Schwede, Gewert & Kollegen
Gewerbemietverträge: Ist eine Minderung der Miete bei behördlich angeordneter Schließung möglich?
Gewerbemietverträge: Ist eine Minderung der Miete bei behördlich angeordneter Schließung möglich?
| 31.03.2020 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
Der Gesetzgeber hat im Schnelldurchlauf relevante Änderungen im Mietrecht beschlossen. So sind Mieter u. a. davor bewahrt, bei Zahlungsschwierigkeiten aufgrund des Coronavirus innerhalb eines Zeitraums zwischen dem 01.04.2020 …
Corona-Krise
Corona-Krise
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Sirous Vafi
Die „Corona-Pandemie“ ist nicht nur eine gesundheitliche Herausforderung extremen Ausmaßes, sondern stellt uns in der Rolle als Unternehmer, Selbstständiger, Arbeitnehmer, Mieter, Vermieter und Verbraucher vor teilweise massive …
Mietrechtliche Auswirkungen des Coronavirus
Mietrechtliche Auswirkungen des Coronavirus
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Oliver Wunsch
… etc.),da das Risiko, die angemieteten Räume entsprechend der vertraglich vereinbarten Absicht nutzen zu können, der Mieter trägt (Verwendungsrisiko). Kann der Vermieter das Mietverhältnis kündigen, wenn der Mieter wegen der Corona-Krise …
§ 566 BGB gilt nicht für den Erwerb durch einen Miteigentümer zu Alleineigentum
§ 566 BGB gilt nicht für den Erwerb durch einen Miteigentümer zu Alleineigentum
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Torsten Fritz
566 BGB Kauf regelt den Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“. Der Erwerber tritt danach in den Mietvertrag als Vermieter ein. Der § 566 Abs.1 BGB ist eine Ausnahme von dem Grundsatz, dass Verträge nur zwischen den Vertragsparteien Rechte …
Auswirkungen des COVID-19 auf die vertragliche Pflichterfüllung in Spanien
Auswirkungen des COVID-19 auf die vertragliche Pflichterfüllung in Spanien
| 26.03.2020 von Abogada und Rechtsanwältin Lotta Hilgers
… und man derzeit gar keine neue Wohnung suchen kann. Verliert der Kaufinteressent seine Anzahlung und wird der Mieter im Zweifel obdachlos? Diese Fälle müssen über das im ZGB geregelte Instrument der höheren Gewalt oder unter Heranziehung …
Auswirkungen des Coronavirus auf das Gewerberaummietrecht
Auswirkungen des Coronavirus auf das Gewerberaummietrecht
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Stamm
Coronavirus und Gewerberaummietrecht 1. Mietminderung und Kündigung Hat der Mieter das Recht zur Mietminderung oder gar Kündigung, wenn der Mietbereich aufgrund behördlicher Anordnung nicht genutzt werden kann oder das Ladengeschäft …
Kreditrate – Rückstand wegen Corona
Kreditrate – Rückstand wegen Corona
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Schäfer
… Ihnen gerne bei der Beantwortung weiterer Fragen. Bitte zögern Sie nicht, uns telefonisch bzw. per E-Mail zu kontaktieren. Rechtsanwalt Andreas Schäfer Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Linten Rechtsanwälte, Essen
Mietrückstand wegen Corona – Kündigung?
Mietrückstand wegen Corona – Kündigung?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Schäfer
Aufgrund der aktuellen Krise wegen Corona befürchten viele Mieter – sowohl Mieter von Wohnraum, aber auch Mieter von gewerblichen Objekten (Restaurants, Cafés, Einzelhandel etc.) – ihre Mieten nicht mehr zahlen zu können. Private Vermieter …
Corona-Krise: Ladenbetreiber – weniger Miete zahlen – Miethöhe neu verhandeln – Schaden minimieren
Corona-Krise: Ladenbetreiber – weniger Miete zahlen – Miethöhe neu verhandeln – Schaden minimieren
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… der aus diesen Betriebsbeschränkungen resultierenden Umsatzeinbußen die Unternehmensexistenz betreffende Fragen: Können wegen der Gebrauchseinschränkung einseitig durch den Mieter die monatlichen Mietzahlungen gemindert werden? Besteht ein Anspruch gegen den Vermieter …
Coronavirus: Recht in Spanien und Steuertipps
Coronavirus: Recht in Spanien und Steuertipps
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… kann die Vollstreckung durch die Hemmung jetzt noch positiv zur Einreichung der Vollstreckungsklage genutzt werden. Unser Service: Klagevorbereitung in Spanien in allen Rechtsgebieten und Verteidigung vor allen Gerichten in Spanien. Mieter müssen …
Gewerberaummiete und Corona: Möglichkeiten der Mietminderung oder gar der Lösung vom Vertrag?
Gewerberaummiete und Corona: Möglichkeiten der Mietminderung oder gar der Lösung vom Vertrag?
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… a. zur Minderung der Miete berechtigen würde. An dieser Stelle eine Pauschalierung vorzunehmen, wäre vermessen. Gerade in vielen Gewerberaummietverträgen finden sich üblicherweise Klauseln, die eine Minderung nur bei anerkannten …
Mietschulden: Zahlungsverzug des Mieters in der Corona-Krise – Kündigung des Vermieters?
Mietschulden: Zahlungsverzug des Mieters in der Corona-Krise – Kündigung des Vermieters?
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Guillaume Koschella
Die Corona-Krise hat nun auch das Mietrecht erreicht – hierauf müssen Vermieter sich künftig einstellen Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Mieter wegen in der Corona-Krise aufgelaufener Mietschulden ihre Wohnung nicht verlieren …
Aufgrund Coronavirus in Kurzarbeit – wie kann ich meine Miete nun bezahlen?
Aufgrund Coronavirus in Kurzarbeit – wie kann ich meine Miete nun bezahlen?
| 20.03.2020 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
Viele Mieter haben die Sorge, nicht für die Miete aufkommen zu können, wenn sie jetzt ihren Job nicht mehr ausüben können oder in Kurzarbeit geraten. Hat man in diesem Fall das Recht, Wohngeld zu beantragen? Im Grundsatz gilt …
Die Rechte des gewerblichen Mieters und Pächters in der Corona-Krise
Die Rechte des gewerblichen Mieters und Pächters in der Corona-Krise
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Korch
… und Freizeiteinrichtungen. Für all diese Unternehmen stellt sich die Frage, ob sie als Mieter oder Pächter weiterhin zu einer unveränderten Fortzahlung der Miete bzw. Pacht verpflichtet sind. 1. Mietminderungsrecht Gemäß § 536 Abs. 1 Satz 1 BGB ist der Mieter für …
Mietminderung wegen des Coronavirus?
Mietminderung wegen des Coronavirus?
| 19.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Sascha Lambert
… die Zeit der aufgebürdeten Schließung Miete entrichten müssen. Und auch Wohnraummieter sind verunsichert, ob sie die Miete mindern können, wenn der Nachbar in Quarantäne steckt und das Virus möglicherweise nebenan wohnt. 1. Die Situation …
Hecken schneiden ab März nicht mehr erlaubt?
Hecken schneiden ab März nicht mehr erlaubt?
| 27.02.2024 von anwalt.de-Redaktion
… Gartenarbeiten erledigen. In den meisten Mietverträgen ist jedoch vereinbart, dass der Mieter diese Gartenarbeiten übernimmt. Dennoch sind insbesondere die gesetzlichen Regelungen zu beachten. Zuschnitte von März bis September …
Betriebskosten nach fehlerhafter Abrechnung?
Betriebskosten nach fehlerhafter Abrechnung?
| 25.02.2020 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Gemäß § 2 eines Mietvertrages hat der Mieter die Betriebskosten nach der Betriebskostenverordnung zu tragen; diese sollen nach den gesetzlichen Bestimmungen umzulegen sein, im Übrigen nach billigem Ermessen …
Übertragung des Eigenheims – Fallstricke bei der Schenkungsteuer vermeiden und Steuern sparen
Übertragung des Eigenheims – Fallstricke bei der Schenkungsteuer vermeiden und Steuern sparen
| 28.01.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… Wohnrechts, ist bei der Bewertung besondere Vorsicht geboten. Denn das Wohnrecht mindert den Wert der Immobilie. Der Grund ist klar: Ein gedachter Erwerber zahlt für eine bewohnte Immobilie weniger, wenn der Bewohner keine Miete zahlt und man …
Wegerecht als Gewohnheitsrecht – BGH-Urteil vom 24.01.2020
Wegerecht als Gewohnheitsrecht – BGH-Urteil vom 24.01.2020
| 25.01.2020 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… nicht vor. Das Gericht hob daher die Entscheidung der Vorinstanz auf und verwies an diese zurück. Hingewiesen wurde es vom BGH, dass ein Notwegerecht aber denkbar wäre. Dies setzt aber eine Geldzahlung und weitere Bedingungen voraus, ist also nicht immer möglich. Margit Bandmann Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht in Cottbus
Mieterhöhung mit veraltetem Mietspiegel
Mieterhöhung mit veraltetem Mietspiegel
| 15.01.2020 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Neues zum Mietrecht Nicht jedes Mieterhöhungsverlangen hält Stand Wie bereits in unserem Blog vom 05.04.2019 erklärt, können Vermieter eine Erhöhung der monatlichen Miete geltend machen. Dabei kommt es entscheidend darauf an, ob …
Verjährung von Unterlassungsansprüchen bei vertragswidrigem Mietgebrauch
Verjährung von Unterlassungsansprüchen bei vertragswidrigem Mietgebrauch
| 15.01.2020 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
Vermieter und Mieter streiten häufig über die zulässige Nutzung einer Mietsache . Oft nutzen Mieter (gerade bei Gewerberäumen) die Mietsache entgegen den im Vertrag vereinbarten Zweck , so auch in dem vom Bundesgerichtshof am 19. Dezember …
„Eat your brick“ oder „Immobilienverrentung als Altersvorsorge“
„Eat your brick“ oder „Immobilienverrentung als Altersvorsorge“
| 14.01.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… eine Regelung zur Höhe der Miete, insbesondere zu Erhöhungen über die Zeit getroffen werden. Beratung im Einzelfall Je nachdem wie Ihre Situation konkret gestaltet ist, bieten sich verschiedene Modelle an. Gerne berate ich Sie, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihre Immobilie zu verkaufen.
Brennendes Dauerthema: Videoüberwachung des Nachbargrundstücks
Brennendes Dauerthema: Videoüberwachung des Nachbargrundstücks
| 07.01.2020 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… potentielle Beeinträchtigungen in Betracht gezogen werden. Bei Mietshäusern oder Anlagen mit Eigentumswohnungen ist die Lage komplizierter. Denn hier müssen alle Mieter beziehungsweise alle Eigentümer mit der Überwachung einverstanden …