599 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Recht im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Recht im Zusammenhang mit dem Coronavirus
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow
… Stundung kann der Darlehensgeber den Vertrag nicht kündigen. Für den Zeitraum nach dem 30.06.2020 sollen durch Gespräche über die Möglichkeiten, einvernehmliche Regelungen getroffen werden. Das Leistungsverweigerungsrecht bzw. die Möglichkeit …
Insolvenz in der Coronavirus-Krise - das COVInsAG
Insolvenz in der Coronavirus-Krise - das COVInsAG
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
… ausgesetzt, wodurch Unternehmen so die Möglichkeit erhalten sollen, diese wirtschaftliche Krise zu überstehen. Darüber hinaus sollen Kündigungen wegen Zahlungsrückständen erschwert werden. Zudem sollen staatliche Zuwendungen für …
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Auch in der aktuellen Corona-Krise sind das geltende Arbeitsrecht und die bestehenden Anforderungen an eine Kündigung nach wie vor zu beachten. Diese haben trotz Corona-Krise Bestand. Eine Kündigung muss sozial gerechtfertigt sein, damit …
Auswirkungen des Coronavirus auf das Gewerberaummietrecht
Auswirkungen des Coronavirus auf das Gewerberaummietrecht
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Stamm
Coronavirus und Gewerberaummietrecht 1. Mietminderung und Kündigung Hat der Mieter das Recht zur Mietminderung oder gar Kündigung, wenn der Mietbereich aufgrund behördlicher Anordnung nicht genutzt werden kann oder das Ladengeschäft …
Höhere Gewalt? Was passiert eigentlich mit geschlossenen Verträgen in Zeiten von Corona?
Höhere Gewalt? Was passiert eigentlich mit geschlossenen Verträgen in Zeiten von Corona?
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Volker Heise
… der Lieferant) verlangen, entweder den Vertrag anzupassen (z. B. durch eine Veränderung der Erbringungszeit oder Erhöhung des Preises) oder im Einzelfall einen Vertrag auch kündigen. Anpassung des Vertrags? Eine Partei kann verlangen, den Vertrag …
Corona: Mieterschutz, Verbraucherschutz, Kleinstunternehmerschutz – wichtige gesetzliche Änderungen
Corona: Mieterschutz, Verbraucherschutz, Kleinstunternehmerschutz – wichtige gesetzliche Änderungen
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Roman Haselmann
… wird nicht erlassen, allerdings hat der Mieter insgesamt fast zwei Jahre Zeit, diese nachzuzahlen. Eine Kündigung hat er jedenfalls nicht zu befürchten. Die Regelung gilt auch für Gewerberaummietflächen, beispielsweise Restaurants. 2 …
Arbeitsausfall in Unternehmen wegen Corona-Krise: Kurzarbeitergeld
Arbeitsausfall in Unternehmen wegen Corona-Krise: Kurzarbeitergeld
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… im vertraglich vereinbarten Umfang nicht mehr möglich, dann muss der Arbeitgeber eine Änderungskündigung zur Herabsetzung der Arbeitszeit aussprechen. Im Falle einer Kündigung aus betriebsbedingten Gründen, z. B. bei Kurzarbeit auf null, müssen …
Die Corona-Krise – Eilmaßnahmen der Regierung zur Rettung vor der Pleite
Die Corona-Krise – Eilmaßnahmen der Regierung zur Rettung vor der Pleite
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Peter Strüwe
… von Personen 2. Verbot der Kündigung von Mietverhältnissen Der Vermieter kann ein Mietverhältnis nicht kündigen, wenn der Mieter im Zeitraum vom 1. April 2020 bis 30. September 2020 trotz Fälligkeit die Miete nicht zahlt und der Zahlungsausfall …
Coronavirus: Recht in Spanien und Steuertipps
Coronavirus: Recht in Spanien und Steuertipps
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Unternehmen haben derzeit zudem Zugang zu verbilligten Darlehen, die vom spanischen Staat verbürgt werden und damit keine Garantie verlangt wird. 4. Sozialversicherung in Spanien, Arbeitnehmer, Kurzarbeit, Kündigung Die Unternehmen können …
Corona – Selbstständige und Freiberufler
Corona – Selbstständige und Freiberufler
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… einen Rücktritt oder eine Kündigung erklären durfte bzw. möglicherweise Schadenersatz an den Selbstständigen zahlen muss. Ist Hier wird man unterscheiden müssen, ob der Auftraggeber selbst – etwa wenn seine Einrichtung selbst behördlich …
Coronavirus: Kitas und Schulen geschlossen: Das sind die arbeitsrechtlichen Konsequenzen
Coronavirus: Kitas und Schulen geschlossen: Das sind die arbeitsrechtlichen Konsequenzen
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Wichtig: Wenn der Arbeitnehmer unentschuldigt fehlt, kann es zu einer Abmahnung und schlussendlich sogar zu einer Kündigung kommen. Anspruch auf Homeoffice Genauso wenig kann der Arbeitnehmer eigenmächtig entscheiden, ab sofort …
Kurzarbeit und das Coronavirus SARS-CoV-2
Kurzarbeit und das Coronavirus SARS-CoV-2
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… Kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis während der Kurzarbeit durch Kündigung beenden? Kann Kurzarbeit auch für Teilzeitbeschäftigte bestimmt werden? 2. Rechtsgrundlagen Die Kurzarbeit als solche ist nicht ausdrücklich in den arbeitsrechtlichen …
Corona-Virus: Wie können Betriebe und Unternehmen sich schützen? Anwälte informieren!
Corona-Virus: Wie können Betriebe und Unternehmen sich schützen? Anwälte informieren!
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… fristlos kündigen kann. Es ist leider damit zu rechnen, dass in den nächsten Wochen und Monaten zahlreiche Darlehensgeber wie Banken aufgrund der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Virus-Krise (auch Insolvenzverwalter haben …
Aktuelle Handlungsempfehlung für Unternehmen im Umfeld von COVID-19
Aktuelle Handlungsempfehlung für Unternehmen im Umfeld von COVID-19
| 17.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch
… Rechts Ermittlung eigener Verpflichtungen bei Ausfall einer Lieferkomponente anhand der vertraglichen / gesetzlichen Bestimmungen - Berechtigen potenzielle Lieferverzögerungen zur Leistungsverweigerung oder zur Kündigung? Kann hiergegen …
Haftung von Unternehmen für Schäden infolge des Coronavirus
Haftung von Unternehmen für Schäden infolge des Coronavirus
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch
… dem Messeveranstalter kündigen. Fraglich ist, wer hier für die Kosten aufkommt. a. Absage der Messe Erfolgt die Absage durch die Gesundheitsbehörden infolge der von dem Coronavirus ausgehenden Gefahr, ist es dem Veranstalter unmöglich …
Wann sollten Firmenmandanten ihren Anwalt einschalten?
Wann sollten Firmenmandanten ihren Anwalt einschalten?
| 06.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… abzuwehren, sollte man seine Formulierungen sorgfältig wählen. Eine „Garantie“ ist etwas anderes als die Zusage, „ sich nach besten Kräften zu bemühen “. c) Kündigungen Besonders störanfällig sind auch einseitige Rechtsgeschäfte, zum Beispiel …
Die Treuepflicht des GmbH-Gesellschafters
Die Treuepflicht des GmbH-Gesellschafters
| 27.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Wachstums der Gesellschaft (z. B. Investitionen in neue Anlagen, Standorte, Mitarbeiter) oder auch sinnvoll Einsparmaßnahmen (z. B. Schließung eines defizitären Standortes, Kündigung eines Low-Performers etc.) werden …
Automatische Beendigung des Geschäftsführerdienstverhältnisses bei Eintritt in das Rentenalter?
Automatische Beendigung des Geschäftsführerdienstverhältnisses bei Eintritt in das Rentenalter?
| 27.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… häufig wird in Arbeitsverträgen geregelt, dass das Arbeitsverhältnis mit Ablauf des Monats, in dem der Arbeitnehmer das gesetzliche Rentenalter erreicht hat, automatisch endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Steht eine solche Klausel …
Thomas Lloyd: erstes positives Urteil für Anleger erstritten
Thomas Lloyd: erstes positives Urteil für Anleger erstritten
| 24.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… und Kapitalmarktrecht für AdvoAdvice wie folgt: „Das Gericht ist hier unserer Auffassung gefolgt, dass dem Anleger ein Sonderkündigungsrecht zustand und dass nach Kündigung ein Anspruch auf Rückzahlung der eingezahlten Anlagesumme besteht …
Retention Marketing: Wann sind Telefonanrufe zur Rückgewinnung Kunden erlaubt?
Retention Marketing: Wann sind Telefonanrufe zur Rückgewinnung Kunden erlaubt?
| 17.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… wird dabei weit ausgelegt. Anrufe, die darauf abzielen, einen Kunden nach bereits erfolgter Kündigung zurückzugewinnen, stellen eindeutig Werbung dar. Keine Werbemaßnahmen sind dagegen Anrufe, die ausschließlich der Klärung der Kündigung
Vergütungsansprüche des Vertragshändlers / Claims for remuneration of the authorized distributor
Vergütungsansprüche des Vertragshändlers / Claims for remuneration of the authorized distributor
| 14.02.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
… bejahte analoge Anwendung von Vorschriften Eingreifen des vertraglichen Konkurrenzverbots, § 86 Abs. 1 HGB Verjährung der Ansprüche aus einem Vertragshändlerverhältnis, § 88 HGB Mindestkündigungsfristen, § 89 HGB Außerordentliche Kündigung
Doing Business in Germany – ein Überblick für ausländische Unternehmer
Doing Business in Germany – ein Überblick für ausländische Unternehmer
| 11.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… hier nur einen Punkt herauszugreifen: Bei der Beschäftigung von mehr als 10 Arbeitnehmern gilt insbesondere das deutsche Kündigungsschutzgesetz . Dieses lässt eine Kündigung nur dann zu, wenn hierfür ein sachlicher Grund besteht. Solche …
Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters in Österreich: Anspruchsgrundlage und Berechnung
Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters in Österreich: Anspruchsgrundlage und Berechnung
| 05.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… wenn der Handelsvertreter dem Unternehmer neue Kunden oder neue Umsätze gebracht hat und wenn der Unternehmer auch weiterhin daraus Nutzen ziehen wird. Bei einer unbegründeten Kündigung durch den Handelsvertreter (außer dies war eine begründete Reaktion …
Rechtsfragen rund um den Geschäftsführer
Rechtsfragen rund um den Geschäftsführer
| 23.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
Kündigung Der Geschäftsführer steht gewissermaßen an der Schnittstelle von Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht bzw. Dienstvertragsrecht. Man unterscheidet zwischen der gesellschaftsrechtlichen Organstellung, welche durch die Berufung bzw …